Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Deine Fütterung mit Brot und Trockenfutter unterstützt meine Vermutung!
Das haben wir schon immer so gemacht ist keine Entschuldigung für grundlegende Fütterungsfehler...
Der Darm Deiner Tiere ist dadurch übersäuert -> Vermehrung der falschen Bakterien...
Lies die hier bitte mal durch:ZitatAltes, hartes Brot (Knäckebrot, Zwieback, Brötchen, Graubrot, Schwarzbrot und alle anderen Brotsorten) ist für die Meerschweinchenernährung ungeeignet!
Häufig wird behauptet, es würde dem Zahnabrieb nutzen, aber auch wenn uns Brot hart vorkommt, für die Schneidezähne eines Meerschweinchen ist Brot keine Herausforderung. Die Schneidezähne nutzten sich nur geringfügig durch hartes Brot ab, denn es ist porös und lässt sich leicht abnagen. Harte Zweige sind wesentlich nützlicher. Zu den Backenzähnen gelangt das Brot nur noch als aufgeweichter Speisebrei, es nutzt also dem Backenzahnabrieb nicht. Brot enthält zu viele Inhaltsstoffe, die für Meerschweinchen ungesund und teilweise unverträglich sind: Backtriebmittel, Salz, Konservierungsstoffe, Geschmacksstoffe und mehr. Diese Stoffe können verschiedene Erkrankungen, vor allem der Niere und Leber, begünstigen. Der Hauptbestandteil von Brot ist Mehl, also Stärke, diese wird im Darm in Einfachzucker aufgespalten und als Energie aufgenommen. Allerdings benötigen Meerschweinchen meist gar nicht diese Energie/Zuckermengen und so führen diese Stärkemengen schnell zu Übergewicht und einer Fettleber. Problematischer ist die Stärke/der Zucker wenn sie im Dickdarm ankommen, hier wird sie von verschiedenen, leider schädlichen Bakterien und Hefen gefressen, die sich durch diese Nahrung massenhaft im Darm ansiedeln. Es kommt zu einem Ungleichgewicht der Bakterien im Darm. Gesunde Tiere können das relativ lange ausgleichen, bei älteren und kranken Tieren kippt der Darm und es kommt zu Darmerkrankungen, angefangen von massiver Gärung (Blähungen) bis hin zu lebensgefährlichem Durchfall. Auf oder im altem Brot finden sich auch häufig gefährliche Schimmelsporen, selbst wenn das Brot augenscheinlich noch nicht verschimmelt ist, können schon große Mengen Sporen vorhanden sein.Quelle: Meerschweinchen-Info ? https://www.diebrain.de/I-futter.html#snacks
Deine Wutzen haben Blähungen, entgleiste Verdauung, gestörtes Immunsystem, Folgeinfektionen...
-
Da hilft nur:
- patologische Untersuchung abwarten
- 3-Tage-Sammelkot
- > Untersuchung desselben auf Würmern, Giradien, Kokziden, Hefen (Candida)Bei auftretenden Lähmungen Sab Simplex gegen feinschaumige Gährung geben, Metacam und BeneBac. Colosan kann auch helfen!
Nach gesicherter Diagnose Behandlung der Ursache!
GabiPS.: Eine genetische Ursache halte ich für ausgeschlossen. Aber mal ne andere Frage: Fütterst Du Brot oder Trockenfutter mit Körnern?
Gabi -
Hallo,
der Erreger dieser Erkrankung mit Entzündung des Rückenmarkes und Gehirns hat zwar einen Namen, entdeckt wurde er aber noch nicht. Vielmehr werden verschiedene Erreger als Verursacher vermutet, auch Vitaminmangel ist eine mögliche Ursache. Die Erkankung wird meistens mit Erkrankungen des Verdauungsapparates und den durch Schmerzen daraus enstehenden Lähmungen verwechselt. Ob es wirklich eine Meerschweinchenlähme gibt ist umstritten. Unerfahrene Tierärzte diagnostizieren sie gerne und eutanasieren daraufhin den gesamten Bestand. Da die Auswirkungen der Erkrankung erst post mortem pathologisch gesichtet werden können (was kaum gemacht wird, das kostet Geld), ist ein Nachweis selten. Ich halte die Existens dieser Erkrankung für nicht nur umstritten und unbewiesen, sondern auch für Quatsch. Mir ist kein Fall bekannt, in allen mir bekannten Fällen wurde abschließend eine völlig andere, heilbare Ursache gefunden. Auch Erkrankungen des Bewegungsapparaten können zu ähnlichen Lähmungen führen, so wurde schon ein Bandscheibenvortfall entdeckt, obwohl ein anderer TA zum Einschläfern riet.
Da keinerlei Forschung in diesem Bereich stattfindet, wird die Existens der Erkrankung auch weiterhin ein Rätsel bleiben.Mögliche vermutete Ursachen/eigentliche Erkrankungen:
- Vitaminmangel (Vitamin C)
- Ansteckung mit unidentifiziertem Virus im Mutterleib (Meningoencephalomyelitis)
- Pseudotuberkolose
- Encephalitozoon cuniculi
- Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM)
- Toxoplasmose
- Geburtsberletzungen
- Trächtigkeitstoxikose
- Eierstockzysten
- Bandscheibenvorfall
- Traumata des Bewegungsapparates
- Typanie/Aufgasungen, Blähungen
- Stoffwechselentgleisungen
- Verdauungsentgleisungen (durch Fehlernährung)
- Verdauungsentgleisungen durch Zahnfehlstellungen
- Verdauungsentgleisungen nach OP´s, Folgen der Narkose
- Verdauungsentgleisungen (nach vorhergehender Anitibiotikabehandlung, inaktive Darmflora)
- Verdauungsentgleisungen nach Vorerkrankung mit Würmern, Giradien, Kokziden, Hefen (Candida) und daraus resultierenden Schmerzen
- Schlaganfall
- Osteodystrophie
- Arthrosen
- Hitzschlag
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
- Erkältungen, Lungenentzündung
- Parasitenbefall (Milben, Haarlinge)
Warum gibt es keine Forschung oder gesicherte Erkenntnisse?
- Geldmittel fehlen, Meerschweinchenerkrankungen sind zu unbedeutend in der Forschung, ein mögliches Ergebnis der Forschung würde keinen Profit für das forschende Unternehmen einbringen.
- Es ist kostengünstiger ganze Versuchstierbestände mit diesen Symptomen zu merzen, als zu behandeln! Austausch gegen neuen Bestand ist einfacher.
- Erkrankte Tiere werden gar nicht oder zu spät beim kompetenten TA vorgestellt, der Tod des Tieres verhindert meist eine gesicherte Diagnose, pathologische Untersuchungen entfallen aus Kostengründen. -
Das hört sich sehr nach Darmkeimen oder Hefen an. Heftige Blähungen können zu solchen Syptomen führen...
Gabi -
Statt BeneBac kannst Du auch Omniflora N für Menschen geben...
-
Das ist ein Glatthaar in Buff (gesprochen Baff)-Weiß!
Gabi -
Huhu,
da hat Dein TA aber gehörig Mist gebaut. Buscopan ist für Meerschweinchen tödlich, weil es die Darmbewegung lähmt.
Sab Siplex löst feinschaumige Gährung besser und wird ausgeschieden, ohne daß der Körper es aufnimmt.
Bene Bac ist gut, es sollte täglich zeitversetzt zur AB Gabe gegeben werden.
Hier ein sehr guter Link dazu:
http://www.salat-killer.de/aufgasung/aufgasung.html
Gabi -
http://www.louven-shop.de/prod…-fuer-die-pferde-box.html
Es ist nicht teurer geworden: 11,82 plus 1,99 Versand!
-
Trotz des Mißgeschicks ist es toll, was Du für das Mädel tust! Im Moment weiß ich ohne Röntgenbild allerdings auch keinen Rat...

-
Kleine Mengen und das Laub/Blätter sind in Ordnung. Futterrüben/Runkelrüben sind besser, werden hier aber nicht geliebt.
Gabi -
Huhu,
das ist ein Penisvorfall. Manchem älteren Herren oder Kastraten gelingt es nicht mehr alleine sein edelstes Stück komplett wieder einzufahren. Also den Schniepel mit lauwarmem Wasser säubern, mit Babyöl einölen und vorsichtig zurückkrempeln. Das muß täglich kontrolliert und wiederholt werden. Manchmal klappt es dann von alleine irgendwann besser. Ohne diese Hilfe kann der Schniepel eintrocknen, oder verletzt werden, das ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern kann bei Infektion auch tödlich enden.
Gabi -
Das ist ganz und gar nicht günstig. Die Versandtkosten sind mit 50 Cent pro kg = 12 Euro, ja wohl ziemlich heftig.
Ich bestelle bei:
http://www.louven-shop.de/prod…-fuer-die-pferde-box.html
Innerhalb von 2 Tage bei mir zuhause.
Gabi -
http://www.johanna-glander.de/…rder_/sable__marder_.html
Zitat von Thea Paar:ZitatMarderfarbene Meerschweinchen (Sables = Farbschlag in England, Amerika und Australien) besitzen ebenfalls den Chinchillafaktor, jedoch nicht unbedingt in reinerbiger Form. Ihre Farbe wird öfters mit schwarz verwechselt. Sie fallen hierzulande mehr als Zufallsprodukte, wobei einige Züchter erwähnten, das sie meist in mehreren Faktoren gleichzeitig spalterbig sind, was es auch fast unmöglich macht, ihnen eine eindeutige Farbformel zuzuordnen.
Marder( Abb.: Man beachte bei diesem marderfarbenen Tier, die stark pigmentierten Ohren, die dunkle Brille und die dunkle Nasenzeichnung. Es ist also kein echtes Schoko- Tier, wie man anhand seiner Fellfarbe vermuten könnte.) Da bei den Sables teils auch Himalaya - Babys geboren werden, dürfte der ca – Faktor mit eine Rolle spielen bei dieser Mischfarbe. Marder sind die reinsten Chamäleons was ihre Umfärbung vom Jungtier bis zum Alttier angeht. Dunkelsepia- Marder werden schokofarben geboren und färben sich langsam zu einem schlechten schwarz mit gräulicher Unterfarbe um, wobei die Bauchfarbe schokobraun ist und die Hautfarbe schwarz. Die Fellfärbung soll dem Rückgrat entlang die dunkelste Zone aufweisen und zum Bauch hin heller erscheinen. Bei Mardern entwickelt sich allmählich eine dunklere Nasenmaske und um die Augen herum zeigt sich ein dunklerer Ring. Marder haben Feueraugen. Abhängig davon ob Marder B B, B b oder b b besitzen, variieren auch die schoko und schwarzen Nuancen, weiterhin sind ihre Helligkeitsstufen auch noch von anderen Faktoren abhängig, zumal sie meist auf zig Faktoren spalterbig sind.
-
Aquariensilikon ist essigsäurevernetzend, es riecht deshalb stark nach Essig und muß 24 Stunden ablüften, dann ist es auch fest.
Alternativ gibt es sogenannte Polymerkleber im Zoohandel, von denen Nadine sprach. Das Zeug kann sogar unter Wasser in mit Fischen besetzten Aquarien gefahrlos verwendet werden. Es ist von der Fa. Innotec und heißt Adheseal...Link! -> http://www.innotec-online.de/i…D=4§ion_id=15&subID=3
Gabi