Huhu,
vielleicht liest Du Dir das mal aufmerksam durch:
http://www.diebrain.de/Iext-kuschel.html
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Huhu,
zum Käfigverbinden habe ich auch einen nützlichen Link für Dich:
http://www.kleintierhaltung-ti…igverbindungen/index.html
Gabi -
Huhu,
sicher wird man die in einer Notstation etwas zu den Vermittlungstieren sagen können und Dich auch beraten.
Ist Dein vorhandenes Schweinchen ein Böckchen oder eine Sau?
Wie alt ist es?
Wieviel Platz kannst Du denn zwei Tieren bieten? Ist Dein Käfig groß genug?
Hier ein nützlicher Link zu diesem Thema:
http://www.diebrain.de/I-einzel.html
Gabi -
Huhu,
hier findest Du interessante Tipps:
http://sifle.de/Versaute-Spiele.htm
Gabi -
Huhu,
viele Meerschweinchehalter haben gar keinen Käfig mehr, sondern selbstgebaute Gehege.
http://sifle.de/Sch.oe.ner-Wohnen.htm
Diese sind von der Größe artgerechter und werden beim Misten ausgeschaufelt, ausgefegt und dann mit heißem Essig- oder Zitronenwasser ausgewischt.
Hier mal ein paar nützliche Links:
http://www.diebrain.de/I-index.html
http://sifle.de/Startpunkt.htm
Bei einem Käfig mit Plastikunterschale kannst Du diese einfach mit Wasser und einer alten Abwaschbürste auswaschen und den Urinstein mit Essig-Essenz entkalken.
Das sollte reichen...http://sifle.de/Reinigungsartikel.htm
Gabi -
Huhu,
hast Du nur ein Meerschweinchen?
Gabi -
Huhu,
ich stopfe die abgebürsteten Teile in nen Stoffeinkaufsbeutel, knote den zu und wasche zusammen mit unserer Buntwäsche, nem Feinwaschmittel (Aldi) bei 40° C. Wenn hartnäckige Flecken drin sind füge ich etwas Oxy-Fix vom Lidl hinzu. Außerdem sollen die Sachen ja nicht wie aus dem Laden aussehen.
Urindichte Decken würde ich nicht wärmer als bei den genannten 40" waschen,
Gabi -
Huhu,
ich glaube ich kenne die von Dir beschriebenen Symtome seit langer Zeit. Mit der Einstreu alleine hat das nichts zu tun. Diese Hornhaut kann teilweise wie ein zusätzlicher Zeh seitlich am Fuß herauswachsen, es ist aber einfach nur Hornhaut.
Diese Erscheinung tritt bei unseren Hausmeerschweinchen vorwiegend bei älteren und leider häufig bei übergewichtigen Wutzen auf.
Bei meinen Tieren hilft es unterschiedliche Bödenbelege anzubieten: Rampen mit Dachpappe oder Sandpapier, Baumrinde, Korkrinde, flache Steine oder Steinplatten, Rampen mit aufgeklebten Sprossen und viel, viel Auslauf helfen hier sehr gut. Ringeblumensalbe ist ebenfalls lindernd, oder Fußcreme mit 10% Urea ebenfalls.Siehe auch hier unter Ballenpflege:
http://www.diebrain.de/I-pflege.html#kra
Gabi -
Zitat von Martina A.
Gabi, weißt du, warum in diesem Fall die Bezeichnung "mit weiß" gewählt wurde?
Huhu@Martina A.,
ja, das liegt daran, daß Deutschland erst sehr spät überhaupt einen Rassestandard entwickelte und sich dabei am europäischen Ausland (Holland, England) orientiert wurde.
In England heißt die Farbe wie ich schon sagte "tortshell (für schildpatt) and white", deshalb die Übersetzung "schildpatt mit weiß". Der deutsche Standard wurde von Leuten entwickelt, die in der Standardkommission mit Erfahrung bei Ausstellungen aufwarten konnten (z.B. Gaby Prust und Joyce den Otter Janssen damals enge Freunde meines Expartners und von mir). So habe ich die Anfänge in Deutschland damals quasi life miterlebt...
Diese Bezeichnung erklärt sich alleine schon aus der Tatsache, daß es sich bei schildpatt nicht um eine Farbbezeichnung, sondern um eine Zeichnung handelt (schwarz-rot). Würde man nur die Farbe bezeichnen, so müßte man diese Zeichnung also schwarz-rot-weiß nennen. So gibt es wohl auch brindle mit weiß (nicht anerkannt), das ist ja auch eine Zeichnung in schwarz-rot mit weiß!
Gabi -
Zitat von Phöni
Dann sag mir doch warum es so wichtig sein soll
:wink:
Huhu,
ganz einfach weil es die korrekte in allen deutschsprachigen Vereinen und Clubs anerkannte Farbbezeichnung ist. Im englischen Sprachraum "tortshell and white" !
Siehe auch hier:
http://www.meerschweinchenfreu…content.php&contentid=169
Wenn hier die Threaderstellerin nach der korrekten Farbbezeichnung für die Farbe ihres Tieres fragt, dann möchte sie doch sicher nicht Kirsche-Kohle-Schnee sondern eine kompetente Antwort von uns Experten hören/lesen...
Friede,
Gabi
-
Huhu,
ich kann mir nicht vorstellen, daß es um Cottbus herum keine Landwirtschaft gibt. Frage doch man Pferdebesitzer, Reiterhöfe oder gib eine "Suche"-Anzeige bei x-bay-Kleinanzeigen auf! Andere Möglichkeit ist dann noch, sich ins Auto zu setzen und mal "über Land" zu fahren. Oft stehen am Straßenrand in Dörfern Schilder mit "Heu zu verkaufen"...
Gabi -
-
Huhu,
die Farbe heißt schildpatt MIT weiß!
Gabi :wink: -
Zitat von Dani-Kruemel-Flecki
Ich denke auch, dass du ihr ins Gewissen reden solltest, damit sie die beiden noch trennt (ca. 6 Wochen). Das ist total verantwortungslos von ihr... Die jungen Mädchenschweine sollte sie wirklich noch nicht mit reinsetzen, da ihre Theorie nicht aufgehen wird und sie dann ziemlich viele Babyschweine haben wird, was passiert dann mit dem Nachwuchs?! Das sollte sie sich vorher einmal durch den Kopf gehen lassen...

Genauso sehe ich das auch, mal abgesehen davon, daß sowohl das ältere Weibchen (wenn älter als ein Jahr), als auch die jungen Weibchen möglicherweise Geburtsschwierigkeiten bekommen können. Weise sie auf die evtl. entstehende hohen Tierarztkosten hin. Die Kastrationsfrist ist so schnell abgesessen! Vielleich nimmt ihn sogar ein Forenmitglied für diese Zeit zu seiner Böckchegruppe dazu?
Ich halte hier z.Zt. zwei reine Böckchengruppen von insgesamt 10 unkastriereten Böcken.
Gabi -
Huhu,
das ist ein Shelti oder Shelti-Mix in schildpatt mit weiß (der Preisrichter würde sagen: Farbverteilung könnte besser), das Glatthaar hat die gleiche Farbe. Hübsche Schweinchen (!),
Gabi