Nein ich habe nichts gequetscht, das Neue sitzt leider noch in einem Quarantäne-Notkäfig, und einen Freilauf habe ich auch. Übrigens ist mein EB zweimal 110 x 60 cm plus (nicht zählende Zwischenebenen). Aus dem Wege gehen ist also überhaupt kein Problem, und zum Rennen und Hüpfen (oder Neuschweinedeutsch "Popcornen" ???!!!) geht es täglich in den Wohnzimmerfreilauf.
Ich bin es auch leid, meine Haltung und meine Kompetenz im Umgang mit Meerschweinchen mit Leuten zu diskutieren, die meine Kinder sein könnten. Von Erfahrung kann man bei vielen von Euch kaum reden, tschuldigung (aber das mußte mal raus),
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Zuerst mal: Hut ab vor Deinem Mut!
Ich würde Dir raten, die schwangeren Mädels zusammenzulassen. Die Tiere können sich gegenseitig bei der Geburt helfen und wirken beruhigend aufeinander ein, wenn es soweit ist. Auch weibliche Jungtiere stören überhaupt nicht, sie lernen von den älteren Säuen Sozialverhalten, das kann ihnen nur nützen.
Gabi -
Das ist wirklich unfassbar!
Zu Deiner Sau die verworfen hat: Das können viele Ursachen sein, zuerst sicher Stress, dann schlechte, falsche Ernährung, häufiges "Nachdecken" der zu jungen oder zu alten Weibchen und dann vielleicht noch Trächtigkeitstoxikose! Alles ziemlicher Schei...!
Ich wünsche Dir, den armen Tieren und dem Garfield alles Gute.
Gabi -
Ich habe mir angewöhnt, unbekanntes Futter auf seine Qualität zu testen. Das klingt für viele ekelig, man muß es ja nicht runterschlucken. Ich kaue es und wird es nach einer Zeit sauer, ist (zu)viel Phosphat drin! Wenn es süß wird, ist (zu)viel Zucker (Getreide)drin. Diesen "Test" macht ein erfahrener Aquarianer mit Fischfutter, bei Katzenfutter geht es auch!
Gabi -
Das ist die schwere Aufgabe der Böcke im Meerschweinchenrudel: Die Launen der Mädels ertragen, schlichten, ordnen, sich zwischen streitende Zicken werfen... Die meisten machen das ganz gut, je erfahrener desto gelassener machen sie das,
Gabi -
Quatsch! Doppelpost... Ich werde alt...
Gabi -
Hallo bei uns WILLKOMMEN,
Meerschweinchen sind Rudeltiere. Wenn Du genügend Platz hast, kann es zum Frieden beitragen, noch ein weiteres Mädel dazuzuholen. Damit ist Dein Mädel nicht so auf seinenBruder(?) fixiert und kann sich mit einem anderen Mädel "unterhalten" (Frauengespräche!).
Wahrscheinlich ist das Mädel brünstig und die Hormone spielen etwas verrückt...
Gabi -
Grünkohl wird nach dem ersten Frost geerntet und den gibt es hier in Norddeutschland im Supermarkt in großen Tüten, und auf dem Wochenmarkt ab etwa Mitte November.
Ich bin bei allen Kohlgewächsen immer etwas vorsichtig, wg. Blähungen, habe aber ein paar Blättchen gegeben,
Balduin (der vommt aus dem Tierheim und kannte das wohl schon) mochte das gerne und Pinkernell (hatte Grünkohl noch nie gekostet) gar nicht,
Gabi (Watt dey Buer nich kennt, datt fret hey nich!) -
Ja, trixi.bo und damiana.trixi,
nachdem ich Euch nur sehr nett das Vorgehen bei einem trächtigen Meerschweinchen und der Geburt beschrieben, und auch Fotos gepostet habe, kam von Euch nur seltsames und unfreundliches PN- Geschreibe.Wenn man Mist baut, muß man auch mit den Konsequenzen leben.
Ich wünsche trotzdem frohe und ruhige Weihnachten,
habt Euch alle lieb,
GABI -
Ich habe Nadine eine PN geschrieben, aber sie ist bestimmt schon im Bettchen. Morgen ist auch noch ein Tag, danke Aellin und frohe Weihnachten!
Gabi -
-
Hallo vierebande,
diese "Züchter" von denen Du schreibst sind eine Schande für alle ernstzunehmenden Züchter. Ich nenne die Vermehrer, und meistens produzieren diese Leute bunte Meerschweinchen aller Rassen und Farben NUR für den Verkauf an Zooketten. Ein ernstzunehmender Züchter befasst sich selten mit mehr als einer Rasse und da vielleicht mit zwei oder drei Farben/Zeichnungen.
Gabi -
Mein Züchtername war: "Bi de Waterkant"!
Frau Dr. Ilse Hamel schreibt , daß es sich bei Lippengrind um eine..."schorfig-entzündliche Veränderung an Lippen und Mundwinkel"...handelt die ..."durch Fettsäuremangel, durch Vitamin C- und A- Mangel geförderte Resistenzschwäche der Haut"...fördere. Durch ..."feine Mikroverletzungen":.. käme es danach zu ..."sekunderer Keimbesiedelung mit Staphylokokken, Mikrokokken und seltener mit aeroben Sporenbildnern und Hefen"... Als Therapie empiehlt sie ..."die Vitamin C- und A-Gaben zu erhöhen/Fütterung von Möhren, sowie täglich einen Teeloffel geschrotete Kerne von Sonnenblumen und Leinsamen als Kraftfutterersatz"... Allerdings wurde mein hier vorliegendes Buch noch zu DDR-Zeiten gedruckt und ist sicher nicht das neueste,
Gabi -
Zitat von mamawutz
Immer Leitungswasser, aber meine Wutzen trinken nur ganz wenig.
Meine auch, dennoch wird die Nippeltränke täglich gesäubert und neu befüllt.
Zum Säubern der Flaschen eignet sich außer den bekannten Flaschenbürsten auch ein paar Blatt Toilettenpapier, die man mit Wasser in der Flasche kräftig schüttelt, bis diese sich auflösen. Danach die Buddel nochmal ordentlich auspülen und neu füllen.
Selbst Algen und dieser Schmierkram geht damit gut wech.
Gabi -
Zitat von darie
Wann kommt das endlich in den Köpfen an, dass man diese Vermehrer und die Zoohandlungen, die Tiere verkaufen, nicht unterstützen soll
Wenn die Zoohandlungen jetzt schon kranke Tiere verkaufen können - wo soll das hinführen?
Ich hätte das Tier dort gelassen und das Vet-Amt verständigt, das wäre in meinen Augen das einzig Sinnvolle
...es war schon immer so und es wird auch immer so bleiben....
Und genau auf diese Einstellung hoffen die Zoohandlungen und so wie es aussieht - leider zu Recht
Und solange es Menschen gbt, die so denken, werden auch weiterhin Tiere in Zooläden verkauft
Zu den Zoogeschäften:
Nein, da kann ich nicht ganz zustimmen! Es gibt durchaus gute Fachgeschäfte und vernünftiger Beratung. In einigen Bundesländern sind die Genehmigungen zum Verkauf von Wirbeltieren streng kontrolliert. Nur das Tierschutzgesetz wird nicht bundeseinheitlich ausgeführt, leider! In Hamburg, Schleswig-Holstein und auch in Niedersachsen sind die Größe der Verkaufs- oder Präsentationskäfige, die Trennung der Geschlechter und sogar die Vergesellschaftung von Meerschweinchen und Kaninchen streng geregelt. Es muß immer eine Verkaufskraft anwesend sein, die einen Sachkundenachweis führt.
Ein gutes Fachgeschäft ist sich bewußt, nur der zufriedene Kunde kommt auch wieder und kauft auch das Zubehör dort, auch wenn es ein bischen teurer ist.Zu den Kunden der Zooläden:
Geiz ist geil, heißt leider die Devise. Es werden Preise verglichen (auch bei lebender Ware) und der Preis ist häufig entscheidend. Nur durch den Boykott von Ketten und Zoowarenhäusern und durch die Bevorzugung von echten FACHGESCHÄFTEN kann etwas geändert werden. Das gilt nicht nur für den Kauf des Tieres selber, sondern für den Kauf von Zubehör im Besonderen, denn da macht der Laden den eigentlichen Gewinn.Nun zu den Lieferanten der Zooläden:
Leider gibt es die Vermehrer, die billigen Nachschub an Jungtieren produzieren (ein Grund für die Aufgabe meiner Zucht). Wenn Meerschweinchen für den unwissenden Käufer ein in der Anschaffung billiges Haustier bleiben, dann werden sich die Kunden oft unüberlegt die Tiere anschaffen. Leider kümmert sich der Mensch eher um ein TEURES Tier, als um ein billiges. Meine Abgabe-Meerschweinchen (mit Abstammungsnachweis) mußten im Geschäft für 50 bis 60 EUR angeboten werden (damit das Geschäft seinen Gewinn macht, denn davon lebt es). Die Tiere vom Vermehrer gehen für die Hälfte über den Ladentisch. Da liegt das eigentliche Problem...
Gabi