Beiträge von kleinschweinugly

    Hallo,
    das Problem ist, daß es keinen zuverlässigen Test für EC gibt. Panacur ist genauso gefährlich wie eine AB Gabe. Ich verstehe auch nicht, warum nur 1 Woche AB gegeben wurde, damit züchtet man sich resistente Keime. Minimum sind 10 Tage, besser 14!
    EC ist leider auch nicht heilbar, man lindert mit der Behandlung lediglich die Schübe und kräftigt mit dem Vitamin B die Nerven, fördert deren Heilung. So werden weitere Schübe verzögert.
    Eine Mittelohrentzündung ist nicht unbedingt sofort erkennbar, nicht immer befindet sich gleich eitriges Sekret im äußeren Ohr. Häufig ist das nach unten gehaltene Ohr das betroffene. Ich hatte selber im vergangenen Jahr einen solchen Patienten, bei dem der Anfangsverdacht auf EC sich später als Mittelohrentzündung herausstellte. Es sind Störungen der Bewegungsmotorik zurückgeblieben, sprich das Schweinchen ist gehbehindert. Die Beinchen gehorchen ihm nicht so, wie es will. Das macht es teilweise sehr unzufrieden mit sich selbst, richtig wütend manchmal. Sein Bruder trägt ihm Futterstückchen vor die Füße um sich anschließend selber etwas zu holen.
    Auf Häuschen und andere harte Einrichtungsgegenstände mußte ich verzichten. Das Kerlchen plumst überall herunter. So gibt es stattdessen eben weiche Kuschelmöbel...
    Das Schweinchen lebt glücklich und zufrieden, aber hätte TA A schneller reagiert, dann hätte dem Schweinchen besser geholfen werden können.
    Gabi

    Huhu,
    ich tippe eher auf eine zu spät erkannte Otitis media (Mittelohrentzündung). Wurden die Ohren angesehen? Bei E.C. drehen sich die Patienten dauernd im Kreise und sind sehr lichtempfinglich. Behandelt wird mit Panacur (Wurmkur) und mit Vitamin-B-Komplex.
    Gabi

    Huhu,
    das Wutz hat extrem viele Hautschuppen. Das kann von trockener Haut herrühren oder von einem Befall mit Haarlingen oder Milben, wobei ich auf Haarlinge tippe. Weiter unten im Fell wuselt bestimmt eine Horde kleiner gräulicher und weißer Insekten herum...
    Gabi

    Zitat von malakrolewna

    Das mit dem Nurofen sollen wir da 2% oder 4% kaufen? Und gibt es das Metacam und Novalgin nicht in der Apotheke? Wir versuchen ihr einen Päppelbrei zu geben, sollen wir den dann auch durch die Spritze geben oder lieber aus einer Schüssel? Zermatschte Banane nimmt sie nicht an. Nun schläft oder döst sie ein wenig.


    Danke


    - Nurofen 2 %
    - Metacam gibt es nur beim TA
    - Novalgin ist auch verschreibungspflichtig
    - Ich würde mit der Spritze päppeln. Morgen solltest Du Dir Herbi care plus besorgen, das schmeckt jedem noch so kranken Schweinchen gut!

    Huhu,
    hast Du für das Schweinchen kein Schmerzmittel mitbekommen? Zahnkorrekturen gehen häufig mit kleinen Verletzungen des Zahnfleisches einher und das tut natürlich beim Fressen sehr weh. Solltest Du weder Metacam noch Novalgin zuhause haben, kannst Du dem Schweinchen das in Apotheken frei verkäufliche Nurofen geben. Das ist ein Schmerzmittel für Säuglinge und Kleinkinder. Pro kg gibt man alle 4 Stunden 0,5 ml ins Mäulchen. Den Saft gibt es mit Erdbeergeschmack, der Wirkstoff ist Iboprofen.
    Rodicare wird hier auch gehasst. Du kannst ersatzweise einen Päppelbrei aus Apfel (braun werden lassen), Banane und Haferflocken selber herstellen. Am besten die frischen Früchte mit einem Pürierstab ganz fein pürieren. Dazu kannst Du dem Schweinchen auch Kamillentee anbieten. Kamille wirkt entzündungshemmend.
    Gabi

    Das Mittel ist gg. Athemwegserkrankungen durch Salmonellen, Flagellaten, Streptocoggen... bei Rindern und Schweinen: http://www.dopharma.com/files/…MPSMZ_INJ_vs_Dofatrim.pdf
    Es entspricht laut meiner Recherche dem Medikament "Borgal":

    Zitat

    - Sulfadoxin/Trimethoprim (Borgal 24%, Cotrim K-ratiofarm, Cotrim E-ratiofarm)
    Dosierung: 30 - 40/6 - 8 mg/kg, 1x tgl s.c., 2 x tgl. p.o.
    Besonderheiten: Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten! Nicht in der Trächtigkeit! Injektionslösung verdünnen, sonst gewebereizend!


    Quelle: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Anja Ewringmann, Barbara Glöckner, 2012



    Ich halte die Medikation für etwas übertrieben beim Meerschweinchen und bin mir nicht sicher, daß man in dieser Tierklinik wirklich meerschweinchenerfahren ist. Die Gabe von gleich 2 Schmerzmitteln ist mir auch schleierhaft. Gegen Pilz ist irgendwie nichts dabei. Emeprid ist MCP (Metroclopramid). Bei längerer Gabe ist mit Nebenwirkungen zu rechnen.
    Lactulose ist gg. Verstopfung!


    Ich rate Dir dringend dazu die Meinung eines 2. Tierarztes einzuholen.
    Mir ist es selber schon passiert, daß ein Tierarzt Wasser in der Lunge diagnostizierte, der zweite TA (und der meines Vertrauens) stellte dagegen eine Zahnbrücke fest, die leider aufgrund des Alters des Tieres nicht mehr behandelt werden konnte. Der gesamte Unterkiefer war instabiel geworden.
    Ersterer TA hatte das Schweinchen bereits unter Narkose und hat die Backenzähne nicht mal angesehen, obwohl wir auf die unterschiedlich hohen Backenzähne hingewiesen hatten.
    Das Schweinchen hatte übrigens ein gesundes Herz, von Wasser in der Lunge war keine Spur.

    Huhu,
    herzkranke Wutzen neigen zu Wasseransammlungen in der Lunge, deshalb soll wohl ein Herzultraschall gemacht werden. Wenn dem so ist muß ein Mittel zu Entwässerung gegeben werden und ein Mittel zur Kräftigung der Herzfunktion, bei gleichzeitiger Blutdrucksenkung (Betablogger). Für solch eine Untersuchung braucht es einen Spezialisten,der sich mit der Materie auskennt. Tiere mit Herzerkrankungen neigen zu Schwächeanfällen und Ohnmacht, weil das Herz seinen Dienst nicht mehr verrichten kann.


    Der Pilz wurde wie diagnostiziert. Mit einer Lampe?
    Pilze sind überall! Ein bloßer Test mit der Woodschen Lampe ist unbedeutend. Ich würde das eher in den Hintergrund schieben und die Herzgeschichte behandeln lassen. Offensichtlich betroffene Stellen mit Lamisil once 1malig behandeln und abwarten. Diese 1malige Behandlung reicht aus!
    Gabi

    Huhu,
    ich stimme meiner Vorrednerin zu. Wurde das Schweinchen geröngt? Häufig bekommen ältere Schweinchen Probleme mit den Bandscheiben oder Arthrose (Verschleiß) in den Gelenken. Bedingt duch die Schmerzen bewegen sie sich natürlicherweise weniger und die Muskeln bauen sich ab. Eine Dauerschmerztherapie hilf einem alten Schweinchen ungemein. Wenn nichts weh tut, bewegt man sich freiwillig lieber. Ich würde hier dauerhaft mit Metacam behandeln, das Schmerzmittel wirkt auch entzündungshemmend, was bei Arthrosen hilfreich ist. Die Lebensqualität wird wesentlich erhöht und das wiegt evtl. Nebenwirkungen völlig auf.
    Ich habe hier mehrere Rentner, die viel schlafen. Ich biete weiche Kissen zum Schlafen an, das wird dankbar angenommen.
    Gabi

    Zitat

    Genetik der Fellfarben einmal anders erklärt .....
    Die Fellfarben entstehen aus rotem und schwarzen Farbstoffen (Pigmente), die im Körper gebildet werden. Schwarz und Rot sind somit die Grundfarben, aus denen alle anderen Farbvarianten entstehen. Auf diese beiden Grundfarben bauen sich nachstehend auch meine Erläuterungen zu den Farbvarianten auf, also immer von schwarz und rot ausgehend!
    Verschiedenste Gene sind an der Färbung des Haarkleides beteiligt und beeinflussen sich auch untereinander. Diese Gene legen fest, wie intensiv oder schwach die Fellfarben aussehen, ob ein Tier ein- oder mehrfarbig ist und in welchem Muster die Farben angeordnet werden.
    Kennt Ihr die Wachsmal – Kratztechnik ?
    Man malt ein farbiges Bild, übermalt dieses gänzlich mit schwarzer Wachsfarbe und kratzt dann mit einem scharfen Gegenstand die schwarze Farbe stellenweise wieder herunter, so dass die darunter liegenden Farben stellenweise wieder sichtbar werden. Ähnlich kann man sich das bei der Fellfärbung der Meerschweinchen durch die verschiedenen dafür zuständigen Erbfaktoren vorstellen. Deshalb möchte ich Euch am Beispiel dieser Technik die Entstehung der Farben näher bringen...


    Quelle: Auszug aus Thea Paar, thegoldennugges


    Das ist der Grund, warum durch die "schwache" Farbe coffeé, die rote "Grundfärbung immer noch zu sehen ist, besonders bei nicht reinerbig gezogenen Tieren.
    Gabi

    Huhu,
    ich halte selber nur Böckchen, kastriert und unkastriert. Es sind 14 eigene und 10 Nottiere, die bei mir kastriert und anschließend vermittelt werden. Die Nottiere leben teilweise mitten in meinen Bockgruppen, damit sie vor Vermittlung Sozialverhalten lernen können. Manche waren lange alleine oder haben mit einem Bruder zusammengelebt. So konnten viele nicht von Erwachsenen lernen, wie man Streit vermeidet und sich unterordnet.
    Außerdem habe ich meist noch eine Urlaubergruppe (gemischt) und ein paar Mädels da, weil nunmal nicht alle Nottiere männlich sind und in Pflegestellen unterkommen. Insgesamt leben hier immer um die 30 Schweinchen, die Belegschaft wechselt ständig...
    Ich kann zwar auch bestätigen, das Bockgruppenhaltung nicht unbedingt etwas für Anfänger ist, wird sie aber von einem erfahrenen Halter unterstützt und begleitet der im Notfall Rat geben kann, so ist sie durchaus möglich.
    Ich erlebe in meiner gemischten Urlaubergruppe regelmäßig mehr Gezicke, als in meiner Böckchengroßgruppe (z.Zt. 13 Tiere).
    Ich habe nunmal ein großes Herz für die ungeliebten Schweinemänner und kann mir nicht vorstellen jemals wieder eine gemischte Haremsgruppe halten zu wollen.
    Gabi