Beiträge von SusanneC

    Die Sache mit dem Vitamin C ist relativ maßlos übertrieben. Wenn ein Meerschwein ganze 150g Karotten am Tag frisst, dann ist damit der Vitamin-C-Bedarf schon super gedeckt. Und Karotten sind jetzt nicht so wirkliche Vitaminbomben. Wenn man es in Paprika umrechnen will: ein 2x2cm Stück 1-2 mal die Woche reicht auch.


    Also ganz ehrlich, da muss man sich schon so richtig richtig doof anstellen, um einen Vitamin-C-Mangel auszulösen, mit einer Fütterung die man als irgendwo halbwegs normal ansehen kann gibt es sicher keine Probleme bei einem gesunden Schweinchen.


    Besondere Bezugsschweinchen sind ein echter Segen für die Tiere, aber die gibt es eben nicht immer. Wenn in einer Schulklasse 30 Kinder sind, dann finden da ja auch immer nur ein paar Schüler ihren besten Freund fürs Leben, andere ein paar Kumpels, und wieder andere bleiben relativ für sich. Und je kleiner eine Gruppe ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zwischen zweien so wirklich klappt. Aber immerhin diese Kumpel-Basis haben viele Tiere in mittelgroßen Gruppen. und manchmal sind wirkliche Bindungen dabei.


    Bei mir hatten auch immer wieder Weibchen tiefe Freundschaften, von meinen aktuellen 8 Schweinchen sind sogar zwei mal zwei Weibchen besonders eng miteinander. Kastrat Easy hat dagegen nach dem Tod von seiner Sybille vor 2 Jahren nie wieder so eine echte große Liebe gefunden. Er mag die anderen Mädels auch, aber Liebe ist es nicht.

    Natürlich lohnt es sich den Bock kastrieren zu lassen, der kann ja noch gut und gerne 5 Jahre leben!


    Das klingt jetzt so als würdest Du von einem Menschen sagen "der ist ja schon 40, da braucht man nichts mehr machen".


    Und ruf einfach mal bei mehreren Tierärzten an, ob andere nicht günstiger sind. Hättest Du ihn gleich kastrieren lassen dürfte er schon bald wieder zu den Mädels, schade, dass Du das so lange raus geschoben hast.


    Mit einem fremden Böckchen wird er sich wahrscheinlich nicht verstehen, nachdem er jetzt Damen hatte. Das wäre ja ein enormer Abstieg für ihn, das nimmt er nicht so leicht hin.

    Zitat von AdmiralT

    Naja das ist aber eine ziemlich willkürliche Abgrenzung.


    Nein, das ist eine Beobachtung des Verhaltens.


    - Es sind Fluchttiere, die wie viele andere Fluchttiere auch eine "Wache" aufstellen, also ein Schweinchen, dass ein wenig die Umgebung im Auge behält, während die anderen schlafen, fressen, ruhen. Nachdem Meerschweinchen aber viel Zeit für Nahrungsaufnahme, Schlaf und Verdauung brauchen kann die Phase des Wachehaltens nicht unbegrenzt ausgedehnt werden. Je mehr Tiere zusammen leben, desto besser klappt es. Damit verhält sich die gesamte Gruppe (auch andere Gruppen im selben Raum) entspannter, es wird tiefer geschlafen, entspannter gefressen, mehr ohne Deckung geblieben, weil sich alle drauf verlassen können, dass das wachhaltende Schweinchen sie warnen würde, wenn was ist. Drei Schweinchen sind einfach zu wenige, um die Wachen gut einzuteilen, also sind alle immer ein wenig angespannter. Die Gruppe gibt eben erst dann wirkliche Sicherheit, wenn sie groß genug ist.


    - Sie neigen dazu erst in größeren Gruppen wenigstens einen echten Bindungspartner zu finden. In Kleingruppen kommen sie zwar gut klar, aber manche haben da eben nie eine echte Bindung zu einem Artgenossen. Je größer die Gruppe, desto höher die Chance auf eine richtige Bindung.


    - Mehr Anreiz zu Bewegung und sozialer Interaktion. Einfach wesentlich mehr Gruppenleben. Damit auch bessere Muskulatur, weniger Übergewicht, bessere Gesundheit. Ein großes Gehege mit wenig Anreiz zur Bewegung kann zu weniger Bewegung insgesamt führen als ein kleineres Gehege mit vielen Anreizen. Und wenn es nur ein wenig Gerenne ist, wenn eine der Damen ihre heiße Phase hat, immerhin tut sich wirklich was.


    - Weniger Mobbing untereinander, es gibt einfach deutlich seltener ein "Opfer" das immer einstecken muss, weil ja auch das in größeren Gruppen einen echten Bindungspartner hat der ihm beisteht.


    Aus jahrelanger Erfahrung heraus: ab 4, besser 5 Meerschweinchen läuft es einfach runder. Es gibt dazu zwar keine wissenschaftlichen Studien, aber wer jeden Tag ein paar Stunden mit den Meerschweinchen verbringt wird ähnliches beobachten.

    Sind drei Meerschweinchen wirklich schon eine Gruppe? So richtig fängt die erst ab 4-5 an.


    Und so viel wächst jetzt an den Stellen auch nicht, dass Du wirklich jeden Tag reichlich findest. Dauert ja doch einige Wochen bis es nachwächst...zumindest nicht in meiner Umgebung so dass man es zu Fuß erreichen würde.

    Wir streiten nicht, wir diskutieren ganz sachlich.


    Vor ein paar Jahren war Ad Lib noch neu und hat einige Anhänger gefunden, von denen viele aber nach einiger Zeit von alleine wieder aufgehört haben. Damals hieß es noch, mit Ad Lib würden die Tiere nie krank werden, nahezu ewig leben und überhaupt sei man ein Tierquäler, wenn man rationiert füttern würde.


    Bewahrheitet hat sich davon am Ende nichts. Nur die Kosten und den Zeitaufwand, den merkt man deutlich. Viele Ad Lib-Anhänger haben als Ausgleich wesentlich kleinere Gruppen, was ich jetzt vom Verhalten her wieder deutlich schlimmer finde.


    Schließlich leben Meerschweinchen wesentlich lieber in mittelgroßen Gruppen und empfinden Minigruppen eher als Zwangsgemeinschaft.


    Damals wurde echt viel Wind um diese angeblich so tolle Fütterung gemacht und mancher wurde echt giftig gegenüber denjenigen, die schon ewig "normal" füttern und das beibehalten wollten. Es wurde richtiggehend aufgerufen, den Bauern die Wiesen abzuernten, von wegen, jeden Tag 2-3m² Aufwuchs würde man schon brauchen - da erntet man ja schneller ab als es nachwachsen kann, und das klappt sicher nicht im eigenen Gärtchen.


    Deswegen reagiere ich da auch ein wenig allergisch, auch wenn der missionarische Eifer mittlerweile abgeflacht ist, wo sich gezeigt hat, dass es eigentlich nichts bringt.

    Ich hatte übrigens auch mit "normaler" Fütterung in 11 Jahren Haltung mit bis zu 35 Schweinchen gleichzeitig kaum fütterungsbedingte Krankheiten. Einmal eine Aufgasung und einmal Durchfall in all den jahren bei den vielen Tieren, den Durchfall konnte ich dabei drauf zurück führen, dass Besuch bei uns zwei Riesenbund Petersilie dabei hatte und die gleich verteilt hatte, da hatte ein Schweinchen einfach zu viel erwischt. Die Zahnschweinchen hier waren auch nur "frische" Notschweinchen und eine Urlaubsbetreuung.


    Also es ist nun wirklich nicht so, als ob jeder mit Rationierter Fütterung dauernd Probleme hätte.


    Es mag ja auch sein, dass Schweinchen von sich aus vermehrt Heilkräuter fressen, aber Himmel, wenn bei mir eines rumschnieft, dann gibts auch getrockneten Wegerich und Echinacea, und einen Zusatznapf mit Kamillentee.


    Dass die Diskussionen nerven, außer in den Spezialforen in denen sich Ad-Lib-Anhänger gegenseitig beweihräuchern, ja das weiß ich. Es ist eben nicht die einzige Fütterungsmethode die Artgerecht ist und gut klappt, aber mit Abstand die aufwändigste und teuerste.


    Und wenn man die Wiesen nicht selber pachtet dürfte man durchaus auch empfindliche Strafen riskieren. Daher finde ich es schon sehr grenzwertig, unreflektiert zum "Wiese sammeln" aufzurufen, ohne drauf hinzuweisen, dass die Wiese jemandem gehört der damit seinen Lebensunterhalt bestreitet. Das ist ja nun nicht weniger schlimm als wenn man bei einem Gemüsebauern den Salat stiehlt oder ohne Bezahlung Kirschbäume aberntet.

    In Indirektem Kontakt können sich nicht viele Krankheiten übertragen. Klar, wenn Du jetzt 10 Gruppen an Meerschweinchen und Kaninchen hast, und alle 10 hintereinander weg mit der selben Schaufel mistest, ohne die zwischendurch sauber zu machen, dann kann es sein dass Du Kot von einer Gruppe zur anderen bringst und damit Kokzidien, Giardien etc. überträgst.


    Aber wenn das nun Freunde sind die in der Zwischenzeit Auto gefahren oder ein Stück gelaufen sind, und auch nicht extra mit ihren Schuhen für draußen vorher nochmal ins Schweinchengehege gegangen sind, ist es eher unwahrscheinlich, dass da immer noch Köttel in den Schuhen hängen.


    "Versteckte" Krankheiten gibt es natürlich, aber die meisten Sachen fallen doch auf, wenn man genau beobachtet. Etwa aufpasst, dass alle ordentlich zunehmen und ein vernünftiges Gewicht halten etc.

    Aus meiner Sicht wird dieses ganze tolle Ad Libitum-Gefüttere jetzt seit ein paar Jahren von einer sehr kleinen begrenzten Gruppe von Haltern praktiziert. Diese haben NICHT weniger Krankheiten oder eine wesentlich höhere Lebenserwartung bei ihren Schweinchen, aber denen geht es damit bestimmt auch nicht schlecht.


    Wer es also machen möchte, bitte sehr - aber sehr deutlich ist doch, dass die große Mehrheit der Halter weiterhin nicht Ad Lib füttert, sondern irgendwo zwischen Rationiert und Großzügig liegt in Menge und Auswahl.


    Wer übrigens jeden Tag 10 Kilo Wiese holt hat hoffentlich auch ein paar Hektar gepachtet, das ist deutlich mehr als der nette Bauer einfach mal eben so verkraften will. Das ist dann doch schon eindeutiger Diebstahl, wenn man keine ausdrückliche Erlaubnis hat.


    Man muss schon selber wissen, was man macht, aber die Sache mit der Selektion ist keinesfalls erwiesen, es gibt nach wie vor immer wieder Vergiftungen bei Haustieren, und auch wenn ihr noch so toll Ad Lib füttert, sollte kein Weihnachtsstern in Reichweite der Schweinchen geraten.

    Selektion funktioniert vielleicht bei einer Artenreichen Wiese (und auch da würde ich giftiges Zeug wie Hahnenfuß gar nicht erst mitnehmen, also wirklich, man sieht doch was an der Stelle der Wiese wächst und sammelt dann eben woanders).


    Aber bei einer Auswahl aus Karotte, Gurke, Paprika, Tomate und Eisbergsalat brauchen die Meerschweinchen jetzt wirklich nicht mehr selektieren können, weil das sowieso kaum medizinische Wirkung hat.


    Damit erzieht man sie eher zu mäkeligen Tieren, die sich völlig auf ihre Lieblingssorte versteifen, nicht weil die gesund wäre, sondern weil sie sie am liebsten mögen.


    Das endet dann damit, dass eines von 10 Schweinchen alleine 5 Cocktailtomaten verspeißt und am nächsten Tag nen super tollen Lippengrind hat - weil es "selektiert" hat, nämlich sein Lieblingsfutter. Gebe ich dagegen in dem Moment NUR Tomate dann schnappt sich jedes Schweinchen sein Stück und das "Tomatenschweinchen" erwischt höchstens 1,5 Stücke - kein Lippengrind.


    Was ist Selektion, was vermeiden von Giften und was einfach nur eine Vorliebe?

    Ich hab es selber mal probiert mit zwei Böcken die als Bockgruppe wirklich harmonisch waren und 16 Mädels waren auch ganz sicher nicht zu wenige. Trotzdem haben sie sich furchtbar gestresst, beide haben ab da nicht mehr zugenommen, einige Mädels haben auch abgenommen, dann kamen Milben... bis ich sie endlich getrennt habe.


    Von daher: es kann echt schief gehen, und das macht dann absolut keinen Spaß. Dann stehst Du da, musst eigentlich trennen, aber die Mädels verstehen sich so gut, und wirklich Platz für eine zweite gruppe muss auch erst geschaffen werden.

    Ich füttere meistens getrennt nach Sorten. Also erst die Karotten, ne Stunde später den Salat, nochmal später Paprika... vielleicht schaffe ich so nicht jeden Tag 5 Sorten, manchmal sind es eben nur 3 oder 4, aber dafür fressen alle Schweinchen von allem etwas. Ich warte da auch immer bis das meiste aufgefressen ist, meine Schweinchen kennen es aber so und nehmen es gut an.


    Sonst kann man sich auch echte Spezialisten erziehen, die sich bei jeder Fütterung immer nur ihr Lieblingsgemüse schnappen und so erst so richtig einseitig ernährt werden - und wenn man dann mal keinen Paprika zu vernünftigen Preisen findet, aber man ein "Paprika-Schweinchen" hat das sonst gar nichts mehr frisst, dann hat man ein Problem.


    Ich habe da mal bei einer Großgruppe eine Urlaubsbetreuung gemacht - und für dieses Schweinchen immer Paprika, für jenes unbedingt Blattsalat, und das dritte mag nur Fenchel. Da wird ja schon der Gemüseeinkauf zur echten Aufgabe, und so richtig teuer.

    Es könnte auch ein Atherom sein - wenn es kein flüssiger Eiter war sondern eine eher dicke Konsistenz hatte.


    Am besten wäre wohl eine operative Entfernung, auch mit viel Spülen besteht immer das Risiko, dass es immer wieder kommt. Allerdings bei einem 8jährigen Schweinchen würde ich es auch erst ohne OP versuchen.