Beiträge von Hetja

    Seit gestern Abend trinkt eine kleine Heldin mehr gemeinsam mit den grössten Helden und Göttern in Valhalla Met.


    Seit Sonntagabend haben wir gekämpft. Der Tierarzt dachte es sei nur eine Blasenentzündung. Doch das Ultraschall, um das ich gebeten hatte, zeigte gestern Abend das ganze Ausmass des Problems. Die Blasenentzündung war nur ein Symptom. Die Gebärmutter und die Blase hatten Tumore und der ganze Bauchraum dadurch entzündet. Deshalb durfte Klein Linnea gestern Abend ihre letzte Reise antreten.


    Am 21. August 2013 habe ich dich das erste Mal gesehen. Ich habe mich sofort verliebt. Du warst das kleinste Meerschweinchen, das ich je gesehen hatte, aber mutig und stark.
    Gerade mal 148g schwer bist du nur wenige Wochen später bei mir eingezogen. Du warst von Tag eins an mutig und zahm.
    Du hast dich zu einem selbstbewussten Schweinemädchen entwickelt und einige Jahre die Gruppe als Chefin geführt. Du hast meine Babys erzogen und meine Gruppe zu dem gemacht, was sie jetzt ist.

    Du warst die letzte, die eines der ersten Meerschweinchen gekannt hast und die letzte die bei uns noch in Aussenhaltung gelebt hast. Du warst der Knotenpunkt von unserer Gruppe, die letzte Verbindung zur ersten Grossgruppe.
    Du hast mich durch meine Pubertät begleitet, bist mit mir mehr als 1000km durch Europa gereist.


    Gute Reise kleine Maus. Ich hoffe wir sehen uns irgendwann, irgendwo wieder. Bis dahin alles gute und auf Wiedersehen.


    Linnea❤️

    Ich würde sagen, dass ein Erzieher auch bei älteren Schweinchen einen positiven Effekt haben kann. Ein dominantes Schweinchen wird sich aber ab einem gewissen Alter nichts mehr sagen lassen und dann wird es schwierig.
    Auch sind nicht alle Erzieher gleich durchsetzungsfähig.

    Ich denke deshalb, dass eine pauschale Aussage nicht möglich ist und jeder Fall einzeln angeschaut werden muss.

    Theoretisch kannst du ihm schon Wasser mit der Spritze anbieten, aber Ober das auch trinkt ist eine andere Sache. Ich würde Gurke anbieten, Löwenzahn, Brennnesseln, Birkenblätter und Ackerschachtelhalm (Zinnkraut). Was bei meiner Dame mit Blasenentzündung super funktioniert ist Cranberrysaft. Der ist neben lecker auch super für die Blase und hat viel Vitamin C drin zur schnelleren Genesung. Madame bekommt einfach so viel sie will (ca. 4ml pro Mal). Ich würde das Schweinchen für die Urinprobe auf den Schoss nehmen und wenn du merkst er muss pinkeln in eine Schale setzen. Pinkeln bei einer Blasenentzündung ist sehr schmerzhaft und man merkt gut, wenn Schweinchen mal muss.

    Nein sie war schon seit „Jugenalter“ etwas mehr sexuell aktiv, als die anderen Mädels. Dann als Linnea (Zysten, aber mittlerweile kaum mehr merkbar) älter wurde hat sie Linnea massiv bedrängt. Lumi war dann zusammen mit Balu (Noti, das nicht in die grosse Gruppe passt) einige Wochen als Paar zusammen. Anfangs war sie da ruhiger, hat aber dann auch ihn konstant bestiegen. Da das so nicht mehr ging, tauschten Linnea und Lumi die Plätze und Lumi durfte wieder in die grosse Gruppe. Dort war wieder anfangs Ruhe, bis sie neue „Opfer“ fand.


    Ich denke beim nächsten Rückfall würde ich auf Kastration entscheiden. Nach den Spritzen braucht sie jeweils fast eine Woche um den Stress zu verarbeiten. Sie ist noch jung und ein Leben lang Hormone sicher nicht optimal.

    Einige Meerschweinchen mögen solche Beschäftigungen und brauchen diese zusätzliche Unterhaltung. Andere wollen einfach ihr Futter.


    Meerschweinchen sind sehr lernfähig und in dieser Hinsicht durchaus mit Hunden vergleichbar. Tricks, die sie einmal gelernt haben, können sie sich oft monatelang ohne Training merken.

    So mal ein Update:

    Madame wurde nochmals gespritzt aber mit einem anderen Präparat (das erste war auch kein Ovogest), den Namen kenne ich leider nicht, da meine Schwester es sich nicht merken konnte. (Lumi gehört offiziell ihr, wir wohnen beide noch zuhause und ich bin einfach Chefbetreuer)
    Dank Corona darf nach wie vor niemand mit in die Praxis.
    An der Kompetenz der Tierärztin zweifle ich allerdings nicht, die ist Nager- und Exotenspezialistin und gilt als die Adresse in der Schweiz. Sie behandelt unsere „Sonderfälle“ (alles ausser Routinedinge) seit etwa 15 Jahren.
    Sie sagt, sollte diese Spritze wieder nicht wirken, sollte eine OP in Betracht gezogen werden. Lumi sei ihrer Einschätzung nach (meine Einschätzung ist die gleiche) keine Kandidatin für regelmässiges Spritzen, da sie das psychisch nicht verkraften würde. Offenbar war sie wieder sehr gestresst in der Praxis.
    Niilo, der als Begleitschwein dabei war wurde dagegen für seine coole, selbstsichere Art gelobt. Er sei sehr entspannt gewesen.

    Ich habe eine 3,5 Gruppe.
    Ich finde es kommt auf den Charakter der Jungs an. Allerdings hatte ich noch nie einen gut sozialisierten Kerl der Probleme gemacht hat. Probleme machten hier immer die Kerle, die nur mit Jungtieren gross geworden sind.
    Zwei der drei Jungs haben auch eine sehr enge Beziehung, der Dritte hält sich mehr an die Mädels, wird aber von den anderen Jungs sehr gemocht.

    Kurz zur Geschichte:

    Lumi ist ein bald zwei jähriges Lunkyweibchen und war schon immer tendenziell „brommselig“ für ein Weibchen. Seit sie etwa 8 Monate alt ist, war sie sehr auffällig wenn sie brünstig war und war auch sonst recht auffällig sexuell motiviert.
    Vor einigen Wochen wurde das extrem und sie begann nun dauernd andere Meerschweinchen, sogar einen der Kastrate zu besteigen. Der Wechsel in die grosse Gruppe brachte kurzzeitig Verbesserung, dann fing es aber wieder an. Schliesslich kam Haarverlust und Gewichtsabnahme dazu und vor zwei Wochen wurde sie dem Tierarzt vorgestellt.
    Dank Corona war alles etwas komplizierter. Meine Schwester hat sie hingefahren, durfte aber nicht mit rein. Die Tierärztin vermutet Zysten (ich auch) und hat Hormone gespritzt. Anfangs war sie dadurch auch ausgeglichener, hat zugenommen und die Haare begannen zu wachsen. Nun nach zwei Wochen sind wir wieder bei der gleichen Ausgangslage. Sie hat nur noch gut 950g und die Haare fehlen wieder. Sie beginnt auch wieder andere Weibchen zu besteigen.


    Nun frage ich mich, ob es noch eine Chance gibt, dass die Hormone doch wirken oder ob uns nur noch eine OP bleibt. Der aktuelle Zustand ist weder für sie noch für die Gruppe langfristig tragbar. Allerdings stehen die Chancen für eine OP auch recht schlecht, da sie im Moment sehr leicht ist und ein allgemein empfindliches Meerschweinchen ist.

    Die Zwerge sind alle sehr pflegeleicht. Ab und an Kürze ich das Fell etwas kürzer als Bodenlänge (und mache etwas Stufenschnitt, damit das auch anständig aussieht). Klein Niilo hat im Moment deutlich längere Haare als Bodenlänge und ist immer sauber und trocken. Nalle ist ähnlich ordentlich. Bei den Mädels achte ich auf Bodenlänge oder maximal wenig darüber, da sie eher mal sich schmutzig machen.
    Gebürstet wird höchstens beim TÜV zur Kontrolle der Haut (ist einfacher mit Kamm als ohne).