Beiträge von Fellkugel3

    Meine Meterware ist von Stoffkontor und ist ebenfalls recht dünn. Saugt aber überraschend gut, natürlich erst nach ein paar Waschdurchgängen. Ich nutze ihn allerdings auch doppelt gelegt.
    Man könnte mal Bühnenmolton ausprobieren, dieser ist dicker als die normale Meterware.

    Ich selber habe keine Außenhaltung, allerdings ist es schon richtig, dass der eigentliche „Stall“ nicht zu groß sein darf, damit die Schweinchen ihn mit ihrer Körperwärme auf Plusgrade bekommen. An diesen Stall muss allerdings ein integrierter Auslauf angeschlossen sein, welcher immer verfügbar sein muss, damit die Tiere auch Bewegung haben. Dieser sollte dann bei 4-5 Tieren, meiner Meinung nach mind. 4qm oder mehr groß sein, damit die Tiere sich auch bewegen können.


    Ich persönlich würde das Dach ebenfalls schräg bauen, ich denke die Höhe reicht aus.
    Die Hütte muss allerdings isoliert werden, damit die Temperatur darin über dem Gefrierpunkt liegt.
    Innerhalb der Hütte könnte man natürlich einen „Vorraum“ und zwei Abteile konstruieren, damit die Schweine das „heizen“ einfacher haben. 100x100 erscheinen mir als einzelne Fläche ein wenig zu groß.
    Ich kann dir es mal aufzeichnen, falls du nicht weißt, wie ich es meine.

    Wie willst du den Auslauf einstreuen, da er ja auf der Terasse und somit wahrscheinlich auf Fliesen steht?


    Auch wichtig, bitte gegen Raubtiere sichern. Sinnvoll ist es ein festes Gerüst zu bauen, welches bis in die Erde reicht um vor Mardern etc. zu schützen, da diese auch Löcher buddeln um an ihre Beute zu kommen.


    Das Eingangsloch sollte einen Durchmesser von mind. 15cm besser größer haben, denn für große Schweine wird es sonst zu knapp.

    An der höchsten Stelle würde ich Luftlöcher einsetzen, allein wegen dem Ammoniak. Du kannst sie ja im Winter verkleiden.

    Danke für die vielen Antworten und Ratschläge.
    Ich benutze immer eine Schermaschine, sonst werde ich bei 4 Schweinchen erst nach einer gefühlten Ewigkeit fertig.
    Ihr Fell ist für ein Sheltie schon recht kurz (gehalten), aber wohl noch nicht kurz genug. Dann muss sie wohl, sehr zu ihrem Leidwesen, Haare lassen, gibt dann wieder eine wunderschöne Sommerfrisur.


    Einmal für Interessierte ihre ungefähre Haarlänge, derzeit sogar etwas kürzer.


    Und einmal frisch vom „Friseur“ im Sommerlook. Leider muss nach 1-2 Monaten nachgeschoren werden, da ihr Fell extrem schnell wächst.

    Hallo ihr Lieben,


    meine Sheltiedame hat sehr trockene Haut und daraus resultierend sehr viele Schuppen. Es kommt wahrscheinlich von ihrem sehr dichtem Haarkleid, man dringt kaum zur Haut durch.
    Es sind keine Parasiten vorhanden, da wir schon mehrere Milbenbehandlungen, wegen Vergesellschaftungsstress etc., hinter uns haben. Die Schuppen blieben und es sind definitiv welche.
    Im Sommer ist sie kurz geschoren. Die Schuppen waren nach ein paar Wochen komplett weg.

    Habt ihr Ideen was ich ihr zufüttern kann? Welche Ölsaaten sind zur Fütterung geeignet und wie viel?
    Oder sollte ich sie jetzt auch im Winter scheren?


    Sonnenblumenkerne gibt es schon.

    Wie ist denn sein Allgemeinzustand?
    Frisst er selbstständig?

    Meinen Tieren hat das Inhalieren auch immer gut getan und sie haben sich freiwillig immer nahe zum Wasserdampf gesetzt. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es sie sehr stresst.
    Könntest du den TA nicht fragen, ob er es dir oral mitgibt. Die tägliche Fahrt zum TA macht es ja auch nicht stressfreier, oder kommt er zu dir?


    Bei meiner Dame hat es tatsächlich ein paar Tage gedauert, bis das AB Wirkung gezeigt hat. Wenn er noch frisst wäre ich erst mal positiv.

    Letty

    Ja, bei Cavialand gibt es welche in beliebigen Mengen zum bestellen, bei anderen Onlineshops garantiert auch.
    Beim Krämer (Pferdesport) gibt es sie soweit ich weiß auch in 500g Packungen.


    Wuzzlschnuck

    Wenn wir bei den Pferden welche einweichen, dauert dies schon ein paar Stunden, bis sie vollends aufgequollen sind. Es ist aber abhängig von Marke und Temperatur.

    heucobs quellen bei Feuchtigkeitszufuhr um ein VIELFACHES auf ! Achtung hier wegem Speichel !

    Das stimmt so nicht, es gibt verschiedene Heucobs von verschiedenen Herstellern und zumindest im Pferdebedarf gibt es grobfaserige, welche kaum aufquellen. Sie quellen auch nicht wegen dem Speichel sondern wegen dem Mageninhalt auf, denn sie brauchen dafür ca. 2-3 Stunden.
    Als Beschäftigung eine tolle Sache, als Hauptfutter aber nicht geeignet.


    Meine ältere Dame hat auch hin und wieder Matschköttel. Bei ihr kommt es entweder von Stress oder von zu viel Gurke/Tomate.

    Auch bei der Anfütterung von Wiese hatte sie anfangs Matschköttel. Als sie nur noch Wiese bekam, war das Problem tatsächlich gelöst. Das Gras wächst bei uns schon langsam wieder, vielleicht wäre das auch für dich eine Lösung.

    Also unter dem Fleece liegt noch Molton um den Urin aufzusaugen.
    Den Fleece habe ich als Meterware im Internet bestellt. Zurechtgeschnitten habe ich ihn mir nicht.
    Pipipads sind ,wie der Name schon sagt, Pads die aus Fleece und Molton bestehen und an stark frequentierte Stellen gelegt werden, wie z.B unter Häuschen.



    Ich will jetzt hier niemanden auf die pelle rücken - aber .....- wenn damals von ihr selbst erwähnt wurde das ihr / der käfig eine länge von 1.20 hat, dann stimmen 2×2 halt nicht -

    Der von ihr erwähnte Käfig ist 160cm groß. Das deckt sich dann mit den Plexiglasscheiben von 150cm, die sie in einem anderen Post erwähnt hat.