Beiträge von Marie-Luise

    Liebe Paula,


    es tut mir leid, dass Du in so einem Tief steckst! Was Dich besorgt wegen Peggy würde ich versuchen - so schwer er vermutlich fällt - nüchtern zu betrachten: Hat Peggy einen guten Platz soweit Du das weißt?


    Wenn ja, dann tut es immer noch weh, dass sie nicht mehr bei Dir ist, aber dann ist es für sie gut dort.


    Wir mussten zwei junge Schweinchen abgeben, weil es Stress zwischen unseren Großen deswegen gab. Ich denke heute - nach 3 Jahren - noch oft an die beiden. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass es Dich beschäftigt. Aber ich wünsche Dir, dass Du Frieden findest in dem, was für Peggy gut ist!


    Liebe Grüße

    Marie-Luise

    Fotos und schöne Erinnerungen, die wir dadurch auch aufleben lassen können, sind ein Geschenk. Gut, dass Du Dich daran zur Zeit auch erfreuen kannst!


    Ich wünsche Dir baldige gute Besserung!

    Ein Garten ist bei Meerschweinchen eine sehr schöne Ergänzung - vor allem, wenn sie bei passendem Wetter unter Aufsicht in ein ausreichend gesichertes tragbares Gehege dürfen. Futter hole ich dort auch ab und an, aber es ist für die benötigte Menge nur eine Ergänzung. Drei Schweinchen sollten 600-1.000g Frischfutter am Tag zusammen bekommen. Das gibt ein normaler Garten nicht mal im Ansatz regelmäßig her. Natürlich kann man in der warmen Jahreszeit Gräser und Wildkräuter sammeln und das zum Hauptanteil des Frischfutters machen. Das spart Geld, kostet aber einiges an Zeit, wenn man keine Wiese nebenan hat, die man nach und nach abschneiden darf.


    Das Problem eines gelangweilten und randalierenden Tieres wird bei Schweinchen wegen der Beschäftigungsmöglichkeiten durch die Artgenossen in einem ausreichend großen Gehege normalerweise nicht auftreten. Beschäftigen müsstest Du sie also in der Nacht nicht. ;-) Wenn Du bei Interesse tagsüber mal etwas mit ihnen machst, immer mal die Einrichtung umstellst, frische Zweige gibst u.ä. sind die Schweinchen gut beschäftigt.

    Jetzt hast Du zwei recht unterschiedliche Antworten bekommen. Dazu möchte ich in zwei Bereichen etwas ergänzen:


    Ja, man kann 3 Meerschweinchen auf 2qm halten. Man kann sie sogar auf 1qm halten, ohne dass sie tot umfallen. Es ist nur eine Frage, was ein schönes und gesundes Leben ist und was nicht. Wir hatten mal ein Gehege von 2qm und jetzt ist allein unser Einstreubereich fast so groß. Ich kann mir daher nicht vorstellen, wie man eine so kleine Fläche interessant und attraktiv genug einrichten will. Meerschweinchen sind zumindest in jungen Jahren lebhaft und sie sind aufgeweckte, intelligente TIere. Je kleiner die Fläche ist, desto langweiliger wird ihr Leben und desto weniger bewegen sie sich - was auch ihrer Gesundheit nicht gut tut.


    Die Geräusche in der Nacht hängen sicherlich von verschiedenen Faktoren ab. Unsere Schweinchen leben überwiegend auf Stoff. Der liegt zwar in mehreren Lagen, aber man hört das Rennen über diesen Boden. Auch gut hörbar ist, wenn sie an Zweigen oder - wie früher mal - an einem Haus nagen. Da wir eine Bockgruppe haben, wird hier auch mal gescharrt oder miteinander diskutiert oder geklappert. Wenn Weibchen brünstig sind (etwa alle 14-17 Tage) geht es in manchen Gruppen auch lauter zu für mindestens einige Stunden. Mit anderen Worten: Es gibt sicherlich Gruppen und Gehege, in denen die Geräusche geringer ausfallen als in anderen. Aber auf einen ungestörten Schlaf mit Meerschweinchen im gleichen Zimmer würde ich nicht bauen.

    Wenn Du mit der Tierärztin sprichst, würde ich nach dem genauen Glucosewert fragen und auch, ob keine Hinweise auf Entzündung vorliegen. Denn ein erhöhter Glukosewert kann u.a. auch durch eine Entzündung verursacht werden.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Das was heute hierzulande als gute Haltung bei den beiden Tierarten verstanden wird, ergibt schon große Unterschiede:


    Meerschweinchen erfordern m.E. einen großen Zeitaufwand dadurch, dass sie Unmengen futtern und ebensolche wieder von sich geben und leider mehr oder minder überall. Das Futter ist auch ein Kostenfaktor, nicht nur weil sie das geschätzt fünf- bis zehnfache von einem Hamster futtern, sondern weil man dann ja auch 3 Tiere hat statt 1.


    Auf der anderen Seite ist es sehr schön, das Sozialverhalten der Schweinchen zu beobachten.


    Der Platzbedarf ist bei Meerschweinchen natürlich auch ein wichtiger Aspekt. 1,8qm finde ich zu knapp. Ich würde auch eher 3qm Grundfläche anstreben. Eine Etage zusätzlich wäre schön, ersetzt aber nicht fehlende Grundfläche.


    Ich schlafe im gleichen Zimmer wie unsere Schweinchen. Obwohl ich eigentlich fest schlafe und schnell wieder einschlafen kann, haben unsere Schweinchen mich schon oft geweckt. Das liegt auch daran, dass es bei uns ein langer Weg war und ist zu einer harmonischen Gruppe. Aber auch davon abgesehen wird man eine Gruppe von Meerschweinchen auch nachts deutlich hören. Sie sind ja rund um die Uhr immer mal wieder aktiv.

    Es freut mich, dass Du bisher so gute Erfahrungen mit den Bockgruppen gemacht hast und es auch jetzt wieder friedlich verlaufen ist bisher.


    Wenn Du magst berichte gerne weiter und mehr. Interessant wäre u.a. das Alter des Neuen und seine bisherige Gruppenerfahrung. Gerade falls er noch sehr jung sein sollte, fände ich auch interessant, welches Verhalten die beiden erwachsenen untereinander und im Blick auf ihn zeigen. Ist der älteste, also der Kastrat, der Chef bisher?

    Ich würde nicht von mehrfach täglich auf sofort gar kein Päppeln wechseln. Auch das wäre ja eine Nahrungsumstellung. Außerdem würde ja, falls er deutlich zu wenig fressen sollte, ein unnötig großer Gewichtsverlust auftreten.


    Mein Vorschlag ist: Die Päppelmenge oder die Abstände zwischen den Päppelmahlzeiten einen Tag lang halbieren und das Gewicht vergleichen. Zudem würde ich ihm immer nach dem Päppeln leckeres Futter auf dem Schoß oder wo Du ihn hältst anbieten. Wenn er weniger gekaut hat und den Brei mochte, muss er sich erst wieder umstellen. Dabei kannst Du ihn unterstützen.


    Wenn er nicht oder kaum abnimmt, kannst Du ja weiter reduzieren und dann möglichst bald ganz aufhören. Sollte er deutlich abnehmen, würde ich wieder mehr Brei anbieten, aber auch ein erneute und weitergehende Untersuchung beim Tierarzt machen lassen.

    Auch wenn wir nicht sagen können, wie es Deinem Schweinchen geht, so kannst Du die Frage bzgl. Päppeln selbst beantworten, anhand der Frage: Wie hat sich sein Gewicht entwickelt?


    Wenn es hochgeht oder er schon das richtige Gewicht hat und hält, würde ich auf jeden Fall die Päppelmenge herunterfahren und möglichst ganz aufhören. Wenn Du reduzierst und täglich 1-2 mal wiegst, kannst Du ohne Schaden reduzieren - und bei Bedarf wieder mehr geben.


    Falls er weniger normales Futter fressen sollte, weil er durch das Päppeln satt ist, wäre das fatal. Päppeln ist immer nur eine Notlösung. Sobald er es nicht mehr braucht (was Du ja am Gewicht überwachen kannst) solltest Du es weglassen.

    Falls das die UVB-Lampe ist, könnte der Abstand deutlich zu weit sein. Bei meiner steht auf der Verpackung bei welcher Entfernung wie stark die Wirkung auf die Vitamin D-Produktion ist. Da sind bei 30cm 15 IU/Min. angegeben, bei 60cm nur noch 2 IU/Min. Über 70cm Abstand bringt die dann gar nichts mehr.


    Bei Deiner Birne kann das mehr oder weniger sein. Meines Wissens sind sie aber alle für kurze Entfernungen ausgelegt.

    Teichfolie unter Stoffen ist m.E. nicht nötig und vielleicht sogar gefährlich für das Laminat. Ich hätte Bedenken, dass die Folie irgendwann am Boden hängen bleibt oder sich Feuchtigkeit, die ja immer im Raum ist, nicht mehr ausgleichen kann und so Schaden am Boden entsteht.


    Anfangs hatte ich auch Teichfolie. Diese lag aber nicht so glatt wie das wasserdichte Molton. Zur Sicherheit hatte unter der Folie noch alten Baumwollstoff liegen. Zudem riecht Teichfolie zumindest in den ersten Tagen - je nach Fabrikat auch länger. Und das was da riecht, ist vielleicht auch nicht ungefährlich. Man muss halt auch immer bedenken, dass es Teichfolie ist und nicht für Zimmer oder Meerschweinchen ausgelegt ist.


    Wenn Du willst, dass der Abschluss sauber aussieht, kannst Du auch eine dünne beschichtete Platte (4mm müsste reichen) in der passenden Größe zuschneiden lassen, so dass sie nur minmal unter den Gehegewänden übersteht. Wir haben einen Einstreubereich aus Sieb-Druck-Platten gebaut. Das Material lässt sich auf der Film-Seite sehr gut sauberhalten. Bei Bedarf nehme ich da auch Essigreiniger.


    Der Nachteil bei einer Platte ist halt, dass Du nicht flexibel die Gehegegröße oder -form ändern kannst. Außerdem ist sie natürlich schwieriger zu transportieren wegen der Größe.

    Wenn es wohnlicher aussehen soll, ist die Lösung von Pardonna m.E. sehr attraktiv: Holz + Songmics


    Dafür muss man die Steckverbinder als Packung kaufen und die passenden Bastelholz-Platten im Baumarkt verwenden oder Online bestellen. Die gibt es auch in verschiedenen Abmessungen.