Beiträge von Marie-Luise

    Wir haben einen Einstreubereich von knapp 2qm mit Allspan Super und weichem Stroh darauf. Nur dort gibt es Heu. Der Rest des Zimmers ist mit Stoff ausgelegt. Der Anblick ist im Streubereich angenehmer und vor allem wird es unangenehm, wenn die Schweinchen man etwas stärker "duftende" Böhnchen produzieren. Das passiert bei uns ab und an z.B. bei manchem Gras bzw. zuviel davon. Das riecht man dann schon deutlich. Unter dem Stroh wäre es nicht so stark.


    Bei 2 Schweinchen und 2-3qm würde ich selbst Streu + Stroh immer den Vorzug geben. Aber dazu gibt es unterschiedliche Meinungen und Vorlieben.

    Meerschweinchen kratzen sich schon des öfteren mal. Daher ist es natürlich schwierig ohne Vergleichstiere zu sagen, was zu oft ist.


    Ein anderes Kriterium neben der Häufigkeit ist, ob sie sich mal kurz kratzen oder ob das sehr intensiv aussieht. Bei uns Menschen gibt es ja auch einen Unterschied, ob wir mal über eine Stelle "kratzen", weil wir gerade da etwas spüren oder ob man z.B. einen nervenden Insektenstich hat, an dem man am liebsten ständig und heftig kratzen würde.


    Ja, das Stronghold sollte die ersten nachschlüpfenden Parasiten noch erwischen. Zur Sicherheit wiederholt man solche Mittel aber, damit die Wirkzeit verlängert wird. Wenn ich das richtig im Kopf habe, hast Du die zweite Behandlung nach 10 Tagen schon gemacht. Das sollte in Summe dann auch reichen.

    Dann möchte ich auch noch ergänzen: Wenn Meerschweinchen kastriert werden sollen, ist es ganz, ganz wichtig, dass der Tierarzt sich mit Meerschweinchen (nicht allgmein mit Kleintieren) gut auskennt und natürlich saubere Arbeit leistet. Leider gibt es bei anderen Tierärzten immer mal wieder Komplikationen wie Abzesse und leider auch Todesfälle.


    Gänzlich ausschließen kann man das Risiko bei einer Operation nie, aber viel hängt einfach vom Tierarzt ab.

    Ich kenne mich bzgl. Würmern eher mit Igeln aus, aber das wird bei Meerschweinchen nicht so anders sein - außer dass sie zum Glück viel seltener Parasiten haben. Darmparasiten werden mit unterschiedlichen Verfahren und in unterschiedlichen Stadien bestimmt.


    Abhängig von der Art der Parasiten oder Würmer, geht nicht immer etwas mit dem Kot ab. Auch dauert ist, bis sie in einem neuen Wirt soweit herangereift sind, bis ein Stadium erreicht haben, in dem sie zwecks Vermehrung abgehen. Deshalb ist es immer wichtig, den Kot zu sammeln über 3 Tage. Das ganze sollte im Labor gemischt und dann untersucht werden. Damit ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass man kein falsch-negatives Ergebnis bekommt. Zudem hängt es von der Methode ab, ob man fündig wird. Wenn Ihr wisst, welche Würmer gefunden worden waren, kann man bei den verbliebenen Schweinchen am besten danach suchen lassen. Denn sie werden ja hoffentlich nicht so stark befallen sein, dass man die Würmer schon direkt sieht.


    Unter Umständen macht es dann auch Sinn in einigen Wochen nochmals eine 3-Tage-Kotprobe beim Tierarzt abzugeben. Die Schweinchen müssen dazu nicht mitgenommen werden. Wenn man weiß wo und was man da wählen soll, kann man auch direkt bei einem Labor den Auftrag erteilen und die Probe einschicken.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Wie traurig, dass das neue Schweinchen schon kurz nach dem Einzug gestorben ist.


    Bei Meerschweinchen sind Würmer recht selten.

    • Wie wurden die Würmer denn bei dem neuen Schweinchen diagnostiziert?
    • Um welche Würmer soll es sich gehandelt haben?
    • Und hast Du bei den anderen eine Kotuntersuchung mit Kot von 3 Tagen machen lassen - und wenn ja mit welchem Ergebnis?

    Zu einem Erzieher:


    Wenn die 3 noch so leicht und jung sind, hätte ein geeignetes erwachsenes Böckchen die Chance, sie gut anzuleiten. Meerschweinchen, gerade wenn sie als Böckchen zusammenleben sollen, müssen gutes Sozialverhalten lernen. Das ist ihnen zu erheblichen Teil nicht angeboren. Am besten lernen sie es in einer großen Gruppe. Das geht natürlich bei Dir nicht. Aber ein selbst so aufgewachsenes, freundliches aber dominantes Böckchen könnte Deinen Jungtieren sehr helfen.


    Neben dem Sozialverhalten gibt ein erwachsenes Tier jungen Schweinchen auch Sicherheit. Er zeigt ihnen auch, was sie fressen können und spielt eine wichtige Rolle durch Streitschlichten. Denn so niedlich Meerschweinchen sind, sie können leider auch heftig und anhaltende kämpfen - wenn ihnen keiner hilft zu lernen, wie man die Rangordnung ohne Beißerei festlegen kann.

    Alle Einrichtung muss mindestens 2 Eingänge, am besten einander gegenüberliegend haben. Auch kleine Hocker oder Tischen sind gut. Ich verwende nur Sachen als unbehandeltem Holz oder unbedrucktem Karton.


    Wichtig ist auch - gerade bei Böckchen - dass es keine Sackgassen gibt, in denen einer "gefangen" werden kann.


    Ich kann die oben verlinkte Website meerschweinchenwiese.de in vieler Hinsicht empfehlen (auch wenn man natürlich immer manches anders sieht). Mein Vorschlag ist, dass Du Dich da mal beliest. Aber Du kannst natürlich gerne jederzeit hier Fragen stellen.

    Danke, dass Du so schnell reagiert hast!


    Meerschweinchen sind tendenziell schreckhaft, selbst wenn sie sich eingelebt haben. Daher ist es gut, immer mit ihnen zu reden, wenn man in den Raum kommt oder sich dem Gehege nähert. Ein ganz ruhiges Zimmer wäre dagegen eher langweilig und würde die Scheu sogar fördern.


    Zum Songmics-Auslauf: Am einfachsten ist es, wenn Du ein Stück PVC, Wachstuch oder Teichfolie oder am besten wasserdichtes Molton (Baumwolle oben und unten, in der Mitte PU-Folie) als Unterlage verwendest und darauf Frottee oder Fleece legst. Schau Dich mal nach Fleecehaltung um, hier im Forum oder auf https://meerschweinchenwiese.d…ltung-bei-meerschweinchen


    Wichtig ist, dass Meerschweinchen gerade wenn sie noch scheu sind, viele Verstecke und Schutz von oben brauchen.

    Bitte schreibe noch mehr zu dem Stall und dem Auslauf. Ich fürchte, das ist einer der typischen nicht isolierten Kaninchenställe. Das ist für Meerschweinchen, falls sie es überleben, keine Ausgangsbasis für ein schönes Leben.


    Gute Außenhaltung von Meerschweinchen ist sehr anspruchsvoll. Im Winter kann es zu kalt und zu nass sein, im Sommer zu heiß. Gerade auf einem Balkon gibt es selten die Möglichkeit im Sommer bei maximal 25 Grad zu bleiben. Ab 30 Grad wird es für Meerschweinchen lebensgefährlich. Auf einem Balkon kann es durch die Sonne, falls sie darauf scheint, leicht auch 40 Grad und wärmer werden.


    Wie hast Du den Auslauf auf dem Balkon geplant?


    Sie müssen sich schnell bewegen und fressen, sonst kann das ganz übel ausgehen.


    Hättest Du denn in der Wohnung Platz für ein Gehege von mindestens 4qm?

    Ist die Stelle auch dick?


    Wenn ich das richtig sehe, ist es am Bauch über dem Penis. Daher überlege ich, ob es nicht ein Abzess sein kann von der Kastration. Aber direkt und nicht nur auf einem Foto betrachtet, kannst Du das sicherlich eher beurteilen.

    Wie gesagt, ich kaufe die ganzen normalen Packungen mit Kräutertee im Beutel von Teekanne o.a. Herstellern. Da würde ich Fenchel und als Alternative Fenchel, Anis, Kümmel nehmen. Ich liebe selbst diese Teesorten, aber wenn die jemand nicht mag: Das kostet ja nicht viel und ist in jedem Lebensmittelgeschäft oder Drogeriemarkt erhältlich.

    Danke, dass Du Dich so offen und nett verabschiedest!


    Ja, ich hatte Deine Anzeige gelesen.


    Gut, dass Du einen neue Stelle gefunden hast, mit viel Platz und der Möglichkeit, dass alle zusammen bleiben! Einzig die Kaltstallhaltung macht mir Gedanken: Kommen Deine Tiere nicht aus Innenhaltung?


    Wenn ja wäre es wichtig, dass sie zumindest eine zusätzlich Wärmequelle bekommen. Für eine Umsiedelung in Außen- oder Kaltstallhaltung ist es ja eigentlich zu spät im Jahr.


    Ich wünsche Dir und den 5 Schweinchen alles Gute!

    Bitte beantworte doch noch unsere Fragen wegen der Temperatur für alle Schweinchen bei Dir. Du hast ja jetzt, wenn ich es richtig verstehe 3 Gruppen:

    • Mutter mit 4 Jungen
    • 2 Weibchen
    • 1 vor 2 Wochen (?) kastriertes Böckchen

    Richtig?


    Die erste Gruppe ist anscheinend in einem relativ geschlossen Stall untergebracht. Wie ist die Temperatur dort und vor allem bei den anderen beiden Gruppen?


    Durch ein Gitter abgetrennt können sie sich ja nicht wärmen!


    Welchen Schutz haben sie vor der Kälte?