Beiträge von Marie-Luise

    Das ist ja extrem schade, dass die Kastration offensichtlich verpfuscht wurde. Hoffentlich sind die beiden anderen Weibchen nicht auch trächtig. Man sieht es nicht jedem Weibchen deutlich an, wenn sie trächtig ist.


    Das Böckchen kann bis ca. 6 Wochen nach der Kastration noch zeugungsfähig sein. Deshalb ist die Frage sehr berechtigt, ob ihr ihn von den Weibchen getrennt habt. Allerdings würde das bedeuten, dass der arme Kerl 6 Wochen draußen alleine sitzen muss, was um diese Jahreszeit auch nicht mehr zu verantworten ist.


    Ein Weibchen kann auch sofort nach der Geburt wieder gedeckt werden. Also auch bei ihr oder wenn noch ein anderes Weibchen werfen sollte, wäre der Kastrat nicht unbedenklich zur Zeit


    Deshalb und wenn Ihr das Weibchen mit den Jungen in das Haus holen wollt bzw. müsst, müsste die ganze Gruppe bis ca. April im Haus bleiben. Denn in einigen Wochen können sie nicht mehr nach draußen umgewöhnt werden.


    Das ist eine schwierige Situation, aber ich würde vermutlich versuchen für alle im Haus ein Behelfsgehege von wenigstens 4qm aufzubauen. Es sind ja dann immerhin 8 Tiere.

    Ja, ich hatte sinngemäß etwas geschrieben wie: Wenn ein Antibiotikum wegen Resistenzen nicht zur Heilung führt, dann kann es m.W. zunächst eine Verbesserung geben, weil ja nicht alle Bakterien resistent sind und darum die Zahl der Bakterien deutlich reduziert wird. Dann vermehren sich aber die resistenten stärker, wenn sie sozusagen allein übrig bleiben und die positive Wirkung lässt nach.


    Das ist meine laienhafte Beschreibung. Ich bin da natürlich wieder für Verbesserungen oder Korrekturen offen.

    Ich würde ihm alles anbieten, was er bisher auch kannte. Küchenkräuter regen den Appetit an und sind frisch gesund.


    In Streifen schneiden ist eigentlich nur nötig, wenn er Probleme mit den Zähnen, vor allem vorne hat. Aber Du kannst ihm ja da Futter in verschiedener Form (wie sonst, in Streifen, in Stiften) anbieten. Dann siehst Du ja, was er gut futtern kann.


    Und die anderen können ruhig auch mal von den Stiften und Streifen essen. Das schadet ja nicht. Du musst halt nur genug hinlegen, dass vor ihn genug bleibt.

    Schön, wenn er etwas zugenommen hat!


    Ich würde nur soviel Päppeln, dass er nicht deutlich abnimmt. Je weniger Päppelbrei er frisst ohne abzunehmen, desto besser ist es. Päppeln ist immer schlechter als Frischfutter und Heu selbst zu kauen und daher nur als Notlösung gedacht, wenn er sonst abnehmen würde.


    Gute Besserung!

    Ich sehe gerade Deine weiteren Bilder. Ist das weißliche schleimig oder eher Urin mit Kalk?


    Die Zehe finde ich jetzt nicht so bedenklich. Wichtig ist, dass die Füßchen von unten gut aussehen, nicht stark gerötet, geschwollen, rissig o.ä.

    Unsere Böckchen haben alle über etwa 2 Jahren einen Überschuss an Haut entwickelt. Ich vermute, dass es bei Holli u.a. der Altersunterschied zu Deinen Jungen macht, dass sie Dir anders erscheint. Zudem hatte sie bei einem schlechten Züchter vermutlich zu wenig Platz und zu schlechtes Futter.


    Als eine Maßnahme für Holli und auch zum Wohl Deiner drei Jungen würde ich das Trockenfutter entfernen. Viel frisches Grünfutter und gutes Heu sowie frische Zweige sind das richtige Futter für Schweinchen. In kleinen Mengen kann man noch anderes Gemüse, Äpfel u.a. sowie wenige Sonnenblumenkerne und andere Ölsaaten geben.


    Viel zu dick wirkt Holli nicht auf den Fotos, aber das kann man auch besser fühlen als auf einem Bild beurteilen. Trotzdem wären die Empfehlungen zum Futter für alle sinnvoll. Allerdings musst Du so oder so langsam ihr Futter umstellen. Falls sie z.B. kein Gras kennt, würde ich erst nur kleine Mengen davon geben und das über einige Wochen steigern.

    Das hört sich schon besser an. Es ist ja auch wegen anderer Leser wichtig, dass da nicht falsche Mengen im Raum stehen bleiben.


    Wenn Du 5 Spritzen mit 0,2ml bekommen hast, ergibt das insgesamt 1ml von dem Antibiotikum. 10ml sind in der Flasche enthalten, die Du aber anscheinend nicht erhalten hast.


    Ich würde die Spritzen, falls sie 1ml Fassungsvermögen haben, mit Wasser auffüllen und gut schütteln, ehe Du es gibst. Der Hersteller schreibt, man solle mindestens mit 4 Teilen Wasser verdünnen und gut vermischen. Ich weiß nicht, warum manche Tierärzte sich einbilden, es besser zu wissen als der Hersteller. Wasser schadet nichts für Meerschweinchen, sondern ist gesund - also wozu sollte man ein unnötiges Risiko eingehen?

    Bruno&Horst Wenn es Dir lieber ist, kann ich gerne Beiträge um das Bockpaar von Sanmerle in ein eigenständiges Thema verschieben. Schreibe das dann bitte einfach.


    Sanmerle Ich freue mich über einen neuen Böckchen-Halter hier im Forum! Bockgruppen oder sehr große gemischte Gruppen mit mehr Böckchen als Weibchen (was es extrem selten gibt), sind die einzige Chance für viele Böckchen auf ein gutes Leben.


    Wir haben beim Wiedereinstieg in die Meerschweinchenhaltung mit 2 Böckchen angefangen. Mittlerweile haben wir 6 Jungs. Nicht zuletzt weil ich auf m.E. falsche aber populäre Ratschläge gehört habe, hatten wir einen sehr, sehr anstrengenden Weg. Aber es gibt auch andere Gruppen hier im Forum, bei denen die Zusammenführung von erwachsenen Böckchen viel einfacher war als bei uns. In allen Fällen sind die Gruppen mit jedem weiteren Tier lebhafter geworden. Ich bereue es von daher nicht, dass wir so stark erweitert haben, aber ich würde es beim nächsten Mal ganz anders angehen.


    Jetzt alle Überlegungen, was besser gewesen wäre, zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen. Aber ein wichtiger Faktor aus meiner Sicht ist, dass man die Schweinchen, wenn sie in Streit geraten, eben nicht alleine machen lässt solange kein Blut fließt. Da die Schweinchen bei uns in dem Zimmer leben, in dem ich u.a. arbeite und schlafe, verbringe ich sehr, sehr viel Zeit mit ihnen zusammen und kann schnell eingreifen - meistens nur mit Worten - wenn sich unguter Streit anbahnt. Das wird für Euch im Gartenhaus nicht möglich sein, selbst wenn Ihr dort viel Zeit verbringt.


    Das wäre also ein Argument, lieber kein Risiko einzugehen durch 2 neuen Böckchen. Andererseits ist das Leben meistens alleine im Gartenhaus für 2 Schweinchen tendenziell langweilig. Die meisten Meerschweinchen wollen zwar nicht schmußen, aber sie interagieren trotzdem sehr viel mit uns Menschen, wenn wir ihnen die Chance dazu geben. Das würde wieder eher dafür sprechen, die Gruppe zu erweitern. Ein harmonische Vierergruppe braucht die Menschen weniger als eine ebensolche Zweiergruppe.


    Die andere Frage wäre: Ein Umzug in das Wohnzimmer oder einen anderen viel genutzten Raum im Haus kommt für sie nicht in Frage?


    Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich will Außenhaltung oder Kaltstallhaltung nicht pauschal schlecht machen, aber sie hat gerade bei einer so kleinen Gruppe und bei ggf. zu erweiternden Bockgruppen m.E. deutliche Nachteile.

    Du hast das Antibiotikum hier auch erwähnt, deshalb möchte ich zur Sicherheit sagen: Falls es Orniflox sein sollte, müsste es mit mindestens 4 Teilen Wasser verdünnt werden (also z.B. 0,2ml Orniflox auf 1ml auffüllen). Aber selbst Baytril verdünne ich etwas, weil Antibiotika oft (immer?) eklig schmecken und das dann etwas abgemildert wird. Danach geben ich Gurke o.a., um den dummen Geschmack wieder aus dem Mund zu bekommen. Die wird dann erst zögerlich genommen und dann verdrängt anscheinend der Gemüsegeschack den schlechten.

    Das ist aus meiner Sicht eine riesige Verbesserung! Das freut mich sehr!


    In dem Video von heute sieht man anscheinend einmal eine heftigeren Atemzug (bei ca. 25. Sekunde), aber ansonsten wirkt die Atmung für mich normal oder zumindest fast normal. Mit anderen Worten: es wäre mir nichts aufgefallen, wenn ich nicht ganz gezielt darauf achten würde.


    Er sieht auch weniger "breit" aus - aber das kann bei Meerschweinchen auch täuschen. Wenn es richtig ist, würde das vermuten lassen, dass seine Aufgasung zurückgegangen ist.

    Vielen Dank schon mal für die ganzen Rückmeldungen! Das hilft mir weiter!


    Lillygypsy Weißt Du noch, wie dick das von Dir erwähnte Plexiglas war?


    Ansonsten würde ich ja unten auch eine Führung haben, durch die Eckprofile zwischen Boden und Wänden. Das würde ja Deiner Lösung entsprechen, die es stabiler gemacht hat.


    Letty Wäre durch die Füße der punktuelle Druck auf die dünne Platte (Sieb 4mm) nicht zu groß?


    Meine Idee war, dass man ein großes Stück Stoff unterlegt, falls das Gehege auf Parkett oder Laminat stehen sollte. Dann müsste es dadurch auch gezogen oder geschoben werden können. Vielleicht wären alternativ auch auf glattem Boden Filzgleiter und auf Teppichboden glatte Möbelgleiter sinnvoll. Die gibt es m.W. in selbstklebend. Das würde zu meinem Ansatz passen, nicht sägen oder schrauben zu müssen, also weder Fertigkeiten noch Werkzeuge dafür haben zu müssen.


    Silvia. An Kabelkanäle als billigere Lösung hatte ich auch schon gedacht, aber die müssten ja - wenn ich mich nicht irre - immer geklebt und ggf. auch genagelt werden, weil sie nur in 1 Richtung die "Nut" haben. Bei 4mm hätte man da m.E. gar nicht genug Fläche zum befestigen.

    Wie soll der Aufbau, also aluprofile und Plexiglas auf der Platte befestigt werden?

    Das ist genau eine meiner Befürchtungen, dass dort eine Schwachstelle ist. Diese Profile sollte man nach meinem Verständnis einfach auf den Platten schieben und die dadurch zusammenstecken. Notfalls müsste man vielleicht mit vorsichtigem Klopfen nachhelfen.


    Ob das so geht und dann auch fest sitzt, ist mir nicht klar.


    Meine andere Sorge ist, dass das Plexiglas sich durchbiegt und vermutlich auch viel Streu und Staub anziehen dürfte. Hat da jemand Erfahrungswerte?


    Kunststoffprofile wäre sicherlich etwas billiger, aber vermutlich auch weniger stabil. Das weiß ich aber nicht. Der bei weitem teuerste Teil sind zudem die Plexiglasplatten. Wenn der Preis jemandem wichtig wäre, müsste man über Alternativen nachdenken. Ich finde es halt sehr schön, wenn man die Tiere gut sehen kann und sie hinausschauen können. Wenn oder solange bei scheuen Schweinchen mehr Geborgenheit nötig ist, kann man ja Tücher darüberhängen.

    Grüner Hafer ist unreif geernteter Hafer. Daher ist das Korn noch nicht voll ausgereift, weniger fest und weniger energiereich. Vor allem aber sind eben auch viele Halme dabei, was ja auch die Energiedichte reduziert. Trotzdem gebe ich unseren Schweinchen, die alle eher zuviel als zu wenig wiegen, keinen grünen Hafer mehr. Er ist aus meiner Sicht ein gutes Futter für Schweinchen, die zunehmen müssen.


    Wenn bei Deinem neuen Paket sehr reife Ähren zu sehen sind, wurde er vermutlich zu spät geerntet. Du kannst ja gerne mal ein Foto einstellen.