Beiträge von Marie-Luise

    Vielen Dank für Deine ausführlichen Beschreibungen!


    Wenn sie keinen Pilz haben, ist das ja gut. Dann wird es hoffentlich in den nächsten Tagen noch weniger werden mit dem Kratzen. Wobei ab und an kratzen schon normal ist.


    Der abgebildetet Käfig ist eine Kombination aus Songmics-Elementen und einer Wanne und der kleinen Rampe und Etage. Da könntest Du sicherlich noch ein besseres Ergebnis erzielen, wenn wir alle gemeinsam überlegen. In dem Zusammenhang möchte ich auch betonen: Wir wollen Dich nicht bedrängen und Du musst auch nicht rechtfertigen, warum nicht mehr möglich ist. Wir fragen nur nach Details, weil es dann vielleicht doch noch eine zündende Idee gibt.


    Und damit sind wir beim Thema: Das Sideoboard könnte im Gehege stehen und damit schon einen erheblichen Platzgewinn für die Schweinchen bringen ohne, dass Du Platz verlierst. Ich habe 1 Kleiderschrank und 2 Bücherregale auf Kalksandsteine gestellt und dadurch darunter den Platz für die Schweinchen gewonnen. Das kostet nur ein paar Euro, die Möbel sind vor den Schweinchen geschützt und Du verlierst keinen Platz. Und diese Plätze sind bei unseren Jungs sehr beliebt!


    Vorübergehend hatte ich mit diesem Ansatz, den Platz unter Möbeln zu nutzen, für 2 Schweinchen 2,5qm Gehegefläche geschaffen und dabei nur nur 0,6qm Freifläche "geopfert". Der Rest war unter einem Tisch und besagtem Kleiderschrank.


    Ich würde Schweinchen auch möglichst einen Einstreubereich und das Stroh lassen wollen. Das wäre vermutlich auch innerhalb einer solchen Lösung mit der Wanne des bisherigen Käfigs möglich. Der Rest könnte dann mit Stoff und wasserdichtem Molton ausgelegt sein. Dann müsstest Du nur entweder die Wanne etwas aussägen oder den Rand mit guten Rampen überbrücken, so dass er einfach überstiegen werden kann. Aber das sind Details, die später noch abgewogen werden könnten.

    • Wäre das eine Option für Dich, das Sideboard höherzustellen?
    • Wieviel Platz würdest Du dadurch gewinnen?
    • Könntest Du vielleicht sogar den Kleiderschrank auch höherstellen?


    Den Schrank höherzustellen würde m.E. nur Sinn machen, wenn er nicht zu groß ist. Meiner ist 137x54cm und das passt noch gut. Das Saubermachen ist nur auf den Knien möglich, aber solange man fit ist, geht das ja.


    Bei Interesse stelle ich gerne noch Bilder von unserer Lösung ein.

    Wenn ich mir das richtig vorstelle, würde es durch die Aluprofile keine Ritzen geben, außer an winzig kleinen Stellen. dort wo Profile zusammenstoßen.


    Sollte es doch ein Problem sein, könnte man natürlich Silikon verwenden, wobei das bei uns nicht sof richtig gut hält. Wir haben ja einen Einstreubereich aus Siebdruckplatten gebaut. Das hat sich sehr gut bewährt, nur die Dichtung aus Aquariensilikon ist nicht wirklich dicht. Aber für Einstreu reicht es alle mal.

    Auch wenn sie optisch nicht das Höchste sind, bin ich wegen des einfachen Aufbaus und der flexiblen Nutzung ein Freund von Songmics-Gehegeelementen. Und durch die sehr schöne Alternative, die Pardona gezeigt hat unter Pelzmilbenbefall ist das auch noch optisch ansprechender möglich.


    Allerdings fehlt aus meiner Sicht etwas einfach zu bauendes für Streu-Haltung . Natürlich kann man Songmics-Gehege mit Teichfolie auslegen und diese irgendwo festkleben, aber pflegeleicht, ansprechend und halbwegs schonend für die Umgebung stelle ich mir das nicht vor. Daher ist meine Idee, ein Steckgehege für Streuhaltung zu entwerfen. Das ist auch kein abstraktes Projekt, sondern könnte hoffentlich bald schon der ersten kleinen Gruppe zugute kommen (nicht bei mir).


    Die Idee ist eine abwaschbare Platte mit durchsichtigen Wände und Aluprofilen als Verbinder - zu bauen ohne sägen, bohren, streichen, kleben.


    Konstruktion am Beispiel eines Bodengeheges mit 200x100cm Grundfläche:

    1. Bodenplatte: 1 Siebdruckplatte 4mm: Zuschnitt 200 x 100 cm
    2. Wände: 6 x Acrylglas 4mm: 100 x 30 cm
    3. Befestigung Boden-Wand: 6 x Aluminium-Eckprofile: 100 cm
    4. Befestigung Wand-Ecken: 4 x Aluminum-Eckprofile: 25 cm
    5. Befestigung Wand-Wand: 2 Aluminium-H-Profile: 25cm


    Details zu den Punkten (für die, die tiefer einsteigen wollen), incl. Beispiel-Links und Preise:

    1. Boden:
      1 oder 2 Seiten Film, d.h. glatt; glatte Seite oben, lässt sich gut reinigen, auch mit Essigwasser; Platte muss nicht dick sein, da es auf dem Boden aufliegt;
      https://www.hornbach.de/shop/S…rbar/5194437/artikel.html
      36,30 Euro
    2. Wände:
      https://hbholzmaus.de/epages/S…/Products/PLEX-4-XT-0A000
      93,60 Euro
    3. Befestigung
      https://hbholzmaus.de/epages/S…800/Products/ALU-ECK-4-00
      43,02
    4. Befestigung
      https://hbholzmaus.de/epages/S…800/Products/ALU-ECK-4-00
      10,24 Euro
    5. Befestigung
      auf den 200cm-Strecken zwischen den beiden 100cm Stücken;
      https://hbholzmaus.de/epages/S…p34800/Products/ALU-H4-00
      5,00 Euro

    Gesamtpreis ohne Versand o.ä. 188,16 Euro.


    Die genauen Maße der Teile müsste man noch festlegen, passend zu den Profilen, da durch diese ja etwas Abstand in der Mitte und an den Ecken entsteht. Das würde ich ausrechnen, wenn Ihr überhaupt meint, dass die Konstruktion haltbar sein würde.


    Man kann sicherlich mit einigen Zuschnitt, Nut fräsen, Schrauben, Abdichten usw. billiger bauen, aber falls (!) die genannte Konstruktion funktionieren würde, wäre dieses Gehege auch ohne handwerkliches Geschick zu bauen und trotzdem für Einstreu zu gebrauchen.


    Und jetzt kommt meine Bitte um Überprüfung an alle "Handwerker" hier im Forum:

    • Würde diese Konstruktion halten?
    • Hat sie Fehler, an die ich anscheinend nicht gedacht habe?
    • Gäbe es eine deutlich bessere Alternative?

    Vielleicht verwechsele ich da etwas (das wäre dann keine Absicht)?


    Bitte korrigiere mich, aber ich dachte, Du hättest aktuell gut 2qm und wolltest in den letzten Tagen auf 4qm erweitern?


    Wir wollen hier nichts schlecht machen. Aber für Meerschweinchen und eine harmonische Gruppe sind Rassen uninteressant. Du hast 3 sehr schöne Tiere, die mir auch gefallen würden. Aber es gibt wichtigeres als die Optik bei einem vierten Tier in der aktuellen Situation.

    Morgen ist es soweit. Wir fahren zu dem Züchter und dürfen 7 Meerschweinrassen kennenlernen.

    Andreas hat das höflicher ausgedrückt, als ich es schreiben möchte:


    Wie kann ein Züchter sich gut um die Tiere kümmern, wenn er 7 Rassen hat oder damit züchtet?


    Und die andere Frage ist: Was hat das Kennenlernen von verschiedenen Rassen mit der Eignung für Eure Gruppe zu tun?


    Habt Ihr die Verdoppelung des Geheges geschafft?

    Pardona Du hattest ja Deine Gehege-Elemente schon einmal gezeigt; und ich finde sie immer noch sehr schön. Für Fleece-Haltung ist das eine attraktive Alternative zu den echten Songmics-Elementen. Preislich dürfte es bei einem kleineren Gehege sogar billiger werden.

    • Welche Stärke müssen die Holzplatten dafür haben?
    • Hast Du die Verbindung von Songmics verwendet?
    • Passt da nur genau eine Stärke?
    • Kann es sein, dass du eher A3 statt A4 (rund 20x30) verwendest?

    Es tut mir auch leid für Dich, dass Du da so im Konflikt bist wegen der Größe. Da Du es so ernst nimmst, sehe ich es auch so, dass sich eine Lösung finden wird, dass die Schweinchen bei Dir bleiben und mit genug Platz leben können.


    Ich hatte auch als Klind Meerschweinchen. Diese armen Tiere lebten aus heutiger Sicht unter entsetzlichen Bedingungen - auch wenn wir es damals auch nicht schlecht meinten. Auch als ich vor einigen Jahren neu eingestiegen bin, brauchte ich einige Zeit, bis ich die für die hiesigen Verhältnisse optimale Lösung gefunden hatte. Viele von uns hier haben einen ähnlichen Weg zurückgelegt. Schon daher wird Dich hier keiner angreifen wegen des Käfigs. Solange ein Halter wirklich die notwendigen Verbesserungen will und zügig umsetzt, ist das das Entscheidende!


    Was ich nicht verstehe: Wenn Du zu Hause bist, willst Du ihnen Auslauf geben in einem mit Gitter abgesperrten Bereich. Habe ich das richtig verstanden?


    Wenn ja, dann ist doch dieser Bereich erst recht verfügbar, wenn Du nicht zu Hause bist???


    Bitte lass uns gemeinsam überlegen, wie man das Problem für alle beteiligten gut lösen kann und gib nicht auf!


    Und eines will ich noch ergänzen: Auch wenn der zu geringe Platz zu dem Problem mit Parasiten o.ä. beitragen wird, vermute ich, dass das anhaltende Kratzen noch durch ein anderes Problem verursacht - wie Pilz oder ein ungeeignetes Desinfektionsmittel o.ä. Um Pilz müsste sich der Tierarzt kümmern, aber oft muss man als Halter die Tierärzte um Überprüfung eines Themas bitten. Was Du selbst überprüfen könntest: Womit reinigst Du bei den Schweinchen, welches Einstreu verwendest Du usw.

    Die Argumentation ist leider falsch. Es ging darum, dass Frau Dr. Ruf - wie hier zweimal zitiert wurde - behauptet, dass Stronghold nur auf Gliederfüßler giftig wirkt. Die Schlussfolgerung ist, dass man es bedenkenlos bei Säugetieren wie Meerschweinchen einsetzen kann.


    Diese Behauptung widerspricht aber den ausdrücklichen Angaben des Herstellers, dass das Mittel für sehr junge Säugetiere oder für schwache oder kranke sehr wohl schädlich sein könnte. Der Hersteller will soviel wie möglich verkaufen, aber möglichst nicht haftbar gemacht werden. Wenn er sich Umsatz kaputt macht, weil es ein ernstzunehmendes Risiko für o.g. Säugetiere und auch ein nicht auszuschließendes Risiko für Menschen gibt, dann kann das aus meiner Sicht nur bedeutet: Es gibt keinen Beweis dafür, dass diese Mittel nur für Gliederfüßler giftig sind!


    Im Gegenteil gibt es vermutlich Belege dafür, dass es auch für bestimmte Säugetiere giftig ist. Dazu passt beispielsweise auch die traurige Erfahrung von Igelschützern, dass wiederholt Igel (also Säugetiere!) durch die Anwendung eines Spot-Ons gestorben sind.


    Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe auch schon mehrmals Advocate genutzt - gegen Grabmilben. Ich bin froh, dass es diese Mittel gibt! Ich will nur auf diese m.E. unverantwortliche Behauptung hinweisen, dass diese Mittel bei Säugetieren nichts schaden können. Wenn die Aussage von Dr. Ruf wahr wäre, könnte man Stronghold bei allen Säugetieren beliebig hoch dosiert und beliebig oft anwenden. Genau das scheint aber nicht der Fall zu sein.


    Eigentlich ging es hier um Kieselgur. Bezüglich dessen Anwendung hatte ich Bedenken angemeldet, nicht behauptet, dass es schädlich sei, nur Fragen gestellt. Genauso muss ich aber mögliche Bedenken oder Grenzen der anderen Alternativen, z.B. Stronghold, abwägen. Und dabei wehre ich mich gegen die nach meinem Verständnis falsche Argumente eines Tierarztes. Denn egal ob Dr. Ruf hier nur zu unvorsichtig oder zu geschäftstüchtig ist, ist das für die Tiere gefährlich. Ich wage zu bezweifeln, dass sie eindeutige Belege für ihre Behauptung "nur für Gliederfüßler giftig" hat, die der Hersteller nicht hat.


    Sollte ich einen Denkfehler machen, bitte ich um Hinweise, wo der Fehler liegt.

    Ich freue mich, wieder mal von Dir zu lesen Gusi-Mama!


    Die Frage nach Osseärer Chroristie finde ich sehr sinnvoll. Bei dieser Störung oder Krankheit bildet sich knöchernes Gewebe im Auge. Dabei kann der Augeninnendruck stark ansteigen, was nicht immer für uns als Halter zu sehen ist, aber zu starken Schmerzen führen kann. Daher soll m.W. der Augeninnendruck bei solchen Tieren regelmäßig gemessen werden. Das ist einfach und harmlos, aber das kann nur der Tierarzt machen, weil es ein kleines Gerät (z.B. Tono-Pen) erfordert.

    Den per Screenshot hier oben eingefügten Kommentar von Frau Dr. Ruf finde ich unsachlich und nicht überzeugend. Sie argumentiert bzgl. Stronghold (u.a.):


    "Nervengift ist Schmarrn. (...) Das Mittel wirkt nämlich nur auf sogenannte Arthropoden giftig. Und Säugetiere sind keine Arthropoden (Gliederfüßler)."


    In der Fachinformation von Zoetis zu Stronghold steht u.a.:


    Daraus könnte ich mit der Logik von Dr. Ruf folgern, dass Säugetiere unter 6 Wochen Gliederfüßler sind und Menschen und Kinder zumindest im Bett auch in diesem Verdacht stehen.


    Schade, dass ein Tierarzt auf einer daran erkennbar offensichtlich dummen Schiene argumentiert!

    LoLou Vielleicht scheint es Dir unpassend, dass wir hier das Thema "Platz" aufgreifen. Milben vermehren sich aber in der Regel bei Stress oder kranken, schwachen Tieren stark - nicht bei gesunden, harmonisch lebenden Tieren. Zu wenig Platz verursacht gerade bei Jungtieren erheblichen Stress. Daher passt die Platzfrage m.E. hier als Maßnahme gegen die Milben schon.


    Natürlich werden bei mehr Platz die vorhandenen Milben nicht vor Schreck tot umfallen. Aber es kann weiterem Befall und grundsätzlich einigen gesundheitlichen Problemen entgegenwirken. Und genug Platz lässt die Tiere auf jeden Fall glücklicher und harmonischer leben.

    Weil es so nützlich oder auch schädlich sein könnte, schreibe ich mal etwas, was kein sicheres Wissen, sondern eher auf Erinnerungen beruht:


    Besteht nicht ein grundlegender Unterschied zwischen den Milben bei Hühnern?


    Die Milben, die die Hühner plagen leben in Ritzen und anderen Verstecken und gehen nur zum Fressen auf die Hühner. Entsprechend kann man sie damit umbringen, dass man nur die Umgebung behandelt. Die Milben auf den Schweinchen halten sich - vielleicht irre ich mich - durchgängig auf den Schweinchen auf. Sollte es aber richtig sein, würde eine Behandlung der Umgebung nicht viel helfen, es sei denn das Pulver käme von dort auf die Schweinchen.


    Ein weiterer grundlegender Unterschied ist, dass Hühner von Natur aus sehr eifrig Sandbaden nutzen, um sich zu reinigen und die Mitbewohner loszuwerden. Ein Meerschweinchen macht das m.W. nie, selbst wenn es die Möglichkeit dazu hat. Wenn ein Huhn also mit Sand und Staub auf der Haut zurechtkommt, heißt das noch lange nicht, dass ein Schweinchen das auch gut verträgt. Es gibt ja ohnehin Schweinchen die zu trockener Haut neigen. Für diese, aber vielleicht auch alle Schweinchen könnte das Kieselgur die Haut austrocknen oder reizen.


    Und wie sieht es mit dem Fressen dieses Kieselgurs aus, das sich bei Anwendung auf Schweinchen oder ihrer Umgebung mit Sicherheit nicht vermeiden ließe?


    Hühner sind Allesfresser, Meerschweinchen sind spezialisiert auf die Verwertung von Gräsern und Blättern. Würden ihr empfindliches Verdauungssystem den feinen, aber scharfen Staub vertragen?


    Ein anderer Aspekt bei der Behandlung der Umgebung ist: Hühner leben für gewöhnlich draußen, Meerschweinchen im Haus. Wollen wir den weißen Staub überall im Schweinchengehege haben?


    Das sind für mich ungeklärte Fragen. Weiß jemand von Euch dazu Antworten?