Beiträge von Marie-Luise

    Ich verstehe Deine Sorge und gehe davon aus, dass Du nachträglich nicht mehr viel machen kannst. Es scheint unterschiedliche Reaktionen bei den Tieren zu geben - warum auch immer.


    Zu Enrobactin habe ich noch nichts gelesen außer dem Beipackzettel. Bei Orniflox steht es auch explizit dort und auf der Verpackung, dass es ein Konzentrat zum Verdünnen ist. Da es bei Baytril kein Problem unverdünnt zu geben scheint, gehe ich bisher davon aus, dass es die Zusatzstoffe sind. Der eigentliche Wirkstoff Enrofloxacin ist ja der gleiche.


    Ich hatte neulich Orniflox geben müssen und es mit 9 Teilen Wasser auf 1 Teil AB gemischt, damit es wirklich gut verdünnt ist.


    Die nächsten Gaben würde ich an Deiner Stelle auch stark verdünnen. Mehr kannst Du vermutlich nicht mehr machen.

    Kapitel 4

    Dumme und weniger dumme Ideen

    So ging das einige Tage bis die Zweibeiner die nächste sonderbare Idee hatten. Unsere blaue Wohnung schwebte ja in unserem neuen Zuhause über dem Boden. Das fanden wir gut, weil die Zweibeiner dann nicht ganz so riesig waren. Aber es hatte auch einen Nachteil: Wir konnten nicht aus unserer blauen Wohnung aussteigen - wir sind ja keine Vögel, die fliegen können.


    Naja, Menschen haben ja für alles eine Lösung, wenn auch nicht immer die beste. Die Zweibeiner hoben unsere blaue Wohnung an, trugen sie in den nächsten Raum und setzten sie auf dem Boden ab. Zu allem Überfluss nahmen sie auch noch das schützende Gitter weg. Die meinten doch nicht etwa, dass wir hier aus unserem Haus herauskommen oder gar unsere Wohnung verlassen würden? Nie und nimmer! Nach mehreren stundenlangen Fehlversuchen hatten die Zweibeiner verstanden, dass es so nie etwas wird mit unserem Auslauf.


    Doch die nächste Idee ließ nicht lange auf sich warten. Und das kam so: Auch nach Tagen saßen wir immer noch sehr, sehr oft in unserem Haus beide zusammen. Wir konnten ja auch nicht beobachten, was draußen geschah und malten uns schlimme Sachen aus, die vor unserer Tür auf uns lauern könnten. Hingehen und nachschauen war uns oft zu gefährlich, also blieben wir im Haus.


    Stellt Euch vor, was dann geschah: Das eine Zweibein nahm unser Haus langsam hoch - Hilfe! - und stellte statt dessen ein viel größeres Versteck hinein. Das war nur oben und an den Seiten geschlossen und vorne ganz offen! Es war so breit wie unsere blaue Wohnung, wie Ihr es auf dem ersten Foto seht. Es bot uns somit viel Deckung, aber wir konnten und mussten jetzt mehr von der Welt sehen; ganz verstecken ging ja nicht mehr.


    Ich glaube, wenn wir panisch herumgerast wären, hätten sie uns unser Haus wiedergegeben. Aber eigentlich fanden wir den Tausch gar nicht so schlecht. Wir konnten jetzt alles beobachten und sahen, dass es gar nicht so gefährlich war, selbst wenn ein Zweibein im Raum war.


    Kaum hatten wir uns an unser neues Dach über dem Kopf gewöhnt, nahte das nächste Abenteuer ...

    Danke für die Vorstellung und die gute Zusammenfassung!


    Laila gefällt mir besonders gut. Sie scheint ein richtiges traditionelles Meerschweinchen zu sein: klein, Stehohren, länglicher Kopf. Nur die Farbe ist eher ausgefallen, aber sehr schön.

    Heu, das die dicke Haut von Meerschweinchen durchsticht, finde ich eher unwahrscheinlich. Außerdem müssten dann ja zusätzlich noch Erreger eindringen und sich so vermehren, dass der Körper damit nicht mehr anders fertig wird.


    Und was einen Biss anbelangt: Du hattest doch geschrieben, dass die 4 sehr harmonisch seien. Dann könnte man auch einen Biss ausschließen. Oder haben sie sich schon nachweislich vorher gebissen?

    Zunächst habe ich eine Bitte zu einer Formsache: Wenn man auf Fragen antwortet, die erst vor kurzem gestellt wurden, ist es kürzer und für die Leser einfacher, nur die Antworten zu lesen. Vollzitate machen es sehr lang und zudem werden sie verkürzt angezeigt und der Leser muss die Antworten etwas suchen zwischen dem Text, den er schon kennt.


    Bei Meerschweinchen kann sich eine Erkrankung schnell in die eine oder andere Richtung entwickeln. Deshalb würde ich überlegen, gleich zu einem anderer Arzt zu gehen. Aber ich verstehe natürlich auch, dass Du nicht so einfach einen neuen Versuch machen willst, wenn Ihr bisher zufrieden wart.


    Ich habe Traumeel auch schon gegeben bei Verstauchungen u.ä. Hier würde ich persönlich aber ein normales Schmerzmittel geben, z.B. Metacam.


    Es ist gut, dass er nicht abgenommen hat!

    Nachtrag: Wir antworten hier sehr schnell. Daher kam es wiederholt zu Überschneidungen. Ich will das nur erklären - aber es ist ja besser, als lange warten zu müssen, bis sich jemand meldet. ;-)

    Eines fällt mir noch ein, falls Du zu einem anderen Tierarzt gehen solltest: Ich würde da fragen, ob sicher ist, dass der Abzess nicht vielleicht von einem Zahn ausgeht. Es könnte ja - je nach Lage des Abzesses - eine entzündete Zahnwurzel die eigentliche Ursache sein. Dann würde natürlich das Behandeln des Abzesses allein nicht reichen. Im Zweifelsfalle müsste der Kiefer geröntgt werden. Wahrscheinlich würde ein erfahrener Tierarzt auch an der Abnutzung der Zähne sehen, ob er da ein Problem hat.

    Herzlich Willkommen, Nadine!


    Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schwer es ist, einen guten Tierarzt zu finden. Nach dem was Du beschreibst, würde ich mich nach einem anderen Tierarzt umsehen und heute oder morgen zu dem neuen gehen.


    Drainagen bringen m.W. nicht unbedingt etwas bei Meerschweinchen, da ihr Eiter zum abfließen zu zäh sein kann. Ich kenne es so bei einem Abzess, dass er entweder herausoperiert wird, indem die Kapsel vollständig entfernt wird, oder dass hinterher täglich gespült werden muss. Zudem wird oft ein Antibiotikum oral gegeben. Das belastet natürlich den Darm, aber u.U. ist es für die Überwindung der Entzündung nötig. Das hängt vermutlich von verschiedenen Faktoren ab.


    Auf jedem Fall würde ich einem Tier mit einem so großen Abzess nach der Behandlung ein Schmerzmittel für einige Tage geben. Wenn er sich ansonsten unnötig quält und dadurch zu wenig frisst und aufgast oder mit seinen Kumpels Streit bekommt, ist der Schaden größer als die möglichen Nebenwirkungen von einigen Tagen Schmerzmittelgabe.


    Kontrollierst Du sein zur Zeit Gewicht täglich und schreibst es Dir auf?


    Über das Gewicht lässt sich am besten feststellen, ob er noch ausreichend frisst.


    Bitte berichte weiter!


    Zudem bin ich als Halter von 6 leider nicht gut sozialisierten Böckchen sehr an jeder Bockgruppe interessiert. Aber das ist ein anderes Thema.


    Gute Besserung für den armen Schatz!

    Es gibt Pflanzenbeschreibungen oder auch -Apps. Mit letztgenannten fotografiert man eine Pflanze und erhält dann eine Anzeige, worum es sich handeln dürfte. Das kann man dann in Futterlisten nachschauen, ob es gut geeignet ist oder nicht. Bei Interesse findest Du hier über die Suche Vorschläge von Pflanzen-Apps.


    Unsere Schweinchen haben teilweise viele Wochen oder Monate gebraucht, bis sie manche Sachen gefressen haben. Koriander, Dill und Stangensellerie waren solche Beispiele.


    Meines Wissens kann man Tiere, auch Meerschweinchen, mit Schnupfen anstecken. Ich würde mich aber da nicht sorgen. Du kannst nur - was Du sicherlich ohnehin tust - wenn Du erkältet bist vermeiden, die Tiere anzunießen sowie die Hände vor dem Futtermachen oder angreifen waschen. Ich habe meines Wissens noch nie ein Tier angesteckt und hatte natürlich schon öfters Schnupfen - und das ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen.


    Was mir zum Heu noch einfällt: Wie gibst Du es denn? Manchen Schweinchen (vielleicht sogar viele oder alle?) fressen Heu vom Boden in einem kleinen Haufen lieber als aus einer Raufe. Natürlich muss man dann etwas mehr wegwerfen, aber das ist es mir wert. Hast Du das ggf. mal probiert?


    Das ist sehr gut, dass die Atmung besser geworden ist!

    Daher Vitamin D aus den Pellets. Ich gebe aber tatsächlich max 2-3 Stück pro Schwein entgegen der empfohlenen riesigen Menge von 50g pro Schwein pro Tag.

    Dein Argument bezüglich Vitamin D kann ich sehr gut nachvollziehen. Aber falls der Hersteller mit Recht von 50g pro Schwein und Tag schreibt, was nutzen dann 2-3 Stück?


    Die Pellets haben m.W. nicht natürlicherweise mehr Vitamin D als Heu (vermutlich eher weniger), sondern es wird künstlich zugesetzt. Dann wäre es doch eine Alternative Vitamin D sehr sorgfältig dosiert ohne Pellets künstlich dem Futter zuzusetzen.


    So oder so muss man mit Vitamin D sorgfältig umgehen, da es über die Nahrung überdosiert werden kann - über Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht interessanterweise nicht. Aber das gilt ja für Pellets genauso wie für andere Formen der Nahrungsergänzung.

    Bei uns ist der Einstreubereich sehr beliebt. Das Heu gibt es zudem nur dort. Aber sie schlafen zeitweilig auch dort.


    Seit unsere Jungs nicht mehr so wild scharren zwecks Stressabbau oder als Imponiergeste, fliegt Streu nur sehr selten heraus über die 13cm Rand. Allerdings streue ich auch immer weiches Heu über und die Schweinchen Reste von Heu. Daher ist das Streu eigentlich nie ohne Bedeckung.

    Du meinst ungeschälte Sonnenblumenkerne?


    Wenn ja, würde ich die schälen. Das gilt erst recht für Kürbiskerne. Vielleicht frisst sie es dann auch lieber.


    Bei Heu würde ich möglichst verschiedene Sorten, also auch 1. und 2. Schnitt, aber auch verschiedenen Anbieter probieren. Da könnte dann vielleicht etwas dabei sein, was ihr besonders gut schmeckt.


    Kommst Du an frische Küchenkräuter heran? Bei uns gibt es beim Türken Petersilie, Dill und Koriander zu guten Preisen. Pfefferminze hätte er auch noch, aber die mögen unsere Schweinchen nicht. Küchenkräuter sind ja auch appetitanregend.


    Mittlerweile wird hier auch Stangensellerie sehr gerne gegessen. Zudem gibt es, wenn ich es finde Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Karottengrün, Chicorée, Romana, Ruccola (Rauke) und anderen Pflücksalat. Soweit ich mich erinnere, hast Du keinen Zugang zu Wildkräutern und Gras? Das wäre ansonsten natürlich sehr gutes Futter.


    Ist die Atmung denn seit gestern abend besser oder wieder schlechter geworden?

    Es wäre ja schön für Dich, wenn Du die Schweinchen behalten könntest! Das können hier sicherlich viele verstehen, dass Dir das besonders wichtig ist.


    Bei einem harmonischen Harem stelle ich mir vor, dass 2 Tiere genauso viel Platz brauchen wie 3. Vielleicht können sich dazu andere aus ihrer eigenen Erfahrung auch noch äußern?


    Bei zwei Schweinchen ist halt auch einer ganz alleine, wenn ein Tier stirbt. Dann ist man unter Zeitdruck eine gute Lösung zu finden. Bei drei Tieren, kann man es dann entweder vorerst so belassen oder in Ruhe ein passendes nicht mehr ganz junges Schweinchen suchen.


    Ich wünsche Dir, dass Du für Dich und die Schweinchen die richtige Lösung findest!

    Damit Du franky125 nicht denkst, wir wollten Deine Aida schlechtmachen oder unserer Tiere als besser darstellen:


    Bei uns leben ja 6 Böckchen. Keiner dürfte die wichtige Anleitung in einer harmonischen Gruppe bekommen haben, die es den Tieren im weiteren Leben viel leichter macht. Und daher kann ich nicht nur positives Verhalten berichten, sondern auch wochenlange Streitigkeiten z.B. zwischen zwei Brüdern, die gemeinsam halb oder ganz erwachsen zu uns kamen. Beide haben dabei viele Fehler gemacht, aber in der heißen Phase der Wiederzusammenführung hat bis auf einmal immer nur der eine von beiden die Bisswunden am Mäulchen erhalten. Der Gebissene hat selbst mitunter angegriffen, aber er hat trotzdem fast nie zugebissen. Die Schweinchen können m.E. meistens gut dosieren, ob sie nur drohen, Scheinkämpfe führen oder wirklich beißen. Interessanterweise hat sich seit einigen Wochen derjenige, der nicht beißt, gegen seinen Bruder und den anderen alten Kumpel durchgesetzt.


    Ich schreibe das so ausführlich, weil gerade unsere Tiere gewiss kein perfektes Sozialverhalten haben. Jeder von ihnen hat mehr oder minder große Defizite (wie ich auch). Aber ich versuche, das positive Verhalten zu fördern und freue mich darüber und versuche ihnen zu helfen, das schädliche Verhalten abzulegen. Dazu gehört aber, dass wir als Halter das positive und negative Verhalten richtig einordnen.


    Bei Dir hatte ich wiederholt den Eindruck als würde jemand von Hahnenkämpfen und da von seinem siegreichen Tier berichten. Es erübrigt sich zu sagen, dass ich Hahnenkämpfe völlig unmöglich finde. Und ich glaube nicht, dass Du es böse mit Deinen Tieren meinst oder ihr Leid billigend in Kauf nimmst. Deshalb erklären wir ja hier so ausführlich, was unserer Erfahrungen sind und was wir als positives Sozialverhalten ansehen.

    Schon im Interesse anderer Leser, aber vielleicht auch als Denkanstoß für Dich, halte ich es für wichtig, meine Sicht hierzu zu schreiben:


    Ein gutes Leittier zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es anderen Tieren besonders gut wehtun kann! Ganz im Gegenteil hat es ein gutes Leittier im Normalfalle gar nicht nötig zu beißen. Es verschafft sich Respekt durch Unterwerfungsgesten wie Aufreiten, "Treiben" (Jagen ohne das Ziel zu beißen; bei uns oft mit dem Kopf auf dem Hinterteil des Unterlegenen), Drohgesten - aber auch indem es die Gruppe gegenüber der Außenwelt sichert und in verschiedenen Situationen vorangeht sowie nicht zuletzt durch Freundlichkeit. Unser Dachsi ist wahrscheinlich eher zu friedfertig, aber er hatte bis vor kurzem die volle Anerkennung aller anderen Böckchen, obwohl er nie gebissen hat und mehr als alle anderen freundlichen Körperkontakt gesucht hat. Mittlerweile scheint eher sein Bruder Wuschel die Leitung übernommen zu haben.Wuschel ist nicht so liebevoll wie Dachsi, aber auch er verschafft sich Respekt und setzt sich durch ohne Beißen.


    Es gibt sicherlich Fälle, in denen ein Tier so gestört ist, dass ein Leittier mit sanften Mittel nicht mehr zurechtkommt. Aber das würde ich bei einem jungen Weibchen erst einmal nicht erwarten.

    Vielleicht mag der eine oder andere Halter aus den Erfahrungen mit seiner Gruppe meine Sicht bestätigen oder ihr widersprechen bzw. ergänzen?

    Nur zur Sicherheit frage ich nach: Du hast geschälte, ungeröstet und ungesalzene Sonnenblumen- und Kürbiskerne?


    Bei uns werden Sonnenblumenkerne manchmal sehr gerne gegessen, manchmal nicht. Ich vermute, dass sie dann schlechter schmecken, obwohl es immer Bäckerqualität ist. Was Du auch probieren könntest ist Leinsamen, grüner Hafer (hast Du wahrscheinlich schon) und zur Zeit frische Maiskolben sowie Topinamburknolle und Süßkartoffel. All dieses nicht Blättrige sollte natürlich nur in Maßen gefüttert werden. Denn selbst wenn ein Tier zunehmen soll, braucht es natürlich trotzdem viele Faserstoffe - gerade bei einem angeschlagenen Darm.


    Nach wochenlanger Verweigerung fressen alle unsere Jungs mittlerweile aromatische Saaten sehr gern. Und die scheinen richtig dick zu machen und sind nicht zuletzt für den Darm gesund. Du könntest es mal probieren mit Schwarzkümmel, Fenchel- und Anissamen, um eine erste Auswahl zu nennen.


    Ist sie denn sehr dünn? Das Gewicht wäre ja bei einem kleinen Schweinchen u.U. völlig in Ordnung.


    Frisst sie heute weiter gut?