Schon im Interesse anderer Leser, aber vielleicht auch als Denkanstoß für Dich, halte ich es für wichtig, meine Sicht hierzu zu schreiben:
Ein gutes Leittier zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es anderen Tieren besonders gut wehtun kann! Ganz im Gegenteil hat es ein gutes Leittier im Normalfalle gar nicht nötig zu beißen. Es verschafft sich Respekt durch Unterwerfungsgesten wie Aufreiten, "Treiben" (Jagen ohne das Ziel zu beißen; bei uns oft mit dem Kopf auf dem Hinterteil des Unterlegenen), Drohgesten - aber auch indem es die Gruppe gegenüber der Außenwelt sichert und in verschiedenen Situationen vorangeht sowie nicht zuletzt durch Freundlichkeit. Unser Dachsi ist wahrscheinlich eher zu friedfertig, aber er hatte bis vor kurzem die volle Anerkennung aller anderen Böckchen, obwohl er nie gebissen hat und mehr als alle anderen freundlichen Körperkontakt gesucht hat. Mittlerweile scheint eher sein Bruder Wuschel die Leitung übernommen zu haben.Wuschel ist nicht so liebevoll wie Dachsi, aber auch er verschafft sich Respekt und setzt sich durch ohne Beißen.
Es gibt sicherlich Fälle, in denen ein Tier so gestört ist, dass ein Leittier mit sanften Mittel nicht mehr zurechtkommt. Aber das würde ich bei einem jungen Weibchen erst einmal nicht erwarten.
Vielleicht mag der eine oder andere Halter aus den Erfahrungen mit seiner Gruppe meine Sicht bestätigen oder ihr widersprechen bzw. ergänzen?