Beiträge von Marie-Luise

    Bei insgesamt 39 Tieren die im Laufe der Zeit hier wohnten/wohnen konnte ich keine Mangelerscheinungen feststellen.

    Das ist ja leider das Problem bei Vitamin-D-Mangel: Es könnte nur an Symptomen oder durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden. Die Symptome sind so allgemein, dass sie auch durch verschiedene andere Dinge verursacht sein können. Und eine Blutuntersuchung noch dazu mit Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels wird m.W. so gut wie nie bei Meerschweinchen gemacht. Zudem wäre vermutlich noch die Frage, wie hoch der Spiegel denn sein soll. Nur dann könnte ja eine solche Untersuchung etwas bringen.


    Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich empfehle keineswegs deswegen Blutuntersuchungen machen zu lassen! Ich schreibe es nur als eine Abwägung der Möglichkeiten, die man hätte, um überhaupt den Mangel feststellen zu können.


    Unsere Schweinchen haben sich nicht freiwillig in das helle Licht gelegt. Daher hatte ich es an einer Stelle aufgehängt, wo sie zum Heufressen hinkommen. Das gefiel mir natürlich auch nicht; ich hätte es lieber den Schweinchen überlassen, sich aus eigener Veranlassung darin zu "sonnen". Aus diesem Grunde hatte ich die Lampe auch nur 1 Winter genutzt und im nächsten wieder nicht. Im kommenden Winter will ich es noch mal versuchen.


    Folgendes hatte ich ausgewählt: Lampe und Fassung. Dabei muss man bei jeder Lampe darauf achten wie weit sie maximal entfernt sein darf von dem Tier, damit es noch eine wirksame UV-B-Strahlung abbekommt.

    Dass es keine Studien dazu gibt, ob der Vitamin-D3-Spiegel steigt durch künstliches UVB-Bestrahlung ist m.W. nicht der Fall. Es gibt eine der typisch überzogenen Studien, wo die armen Schweinchen stark der Lampe ausgesetzt wurden und der Vitamin-D-Spiegel erheblich gestiegen ist: Studie zu UVB-Bestrahlung (leider in Englisch, aber DeepL hilft gerne ;-) ).


    Hier ist das auch in Deinem Thema verlinkte weitere ausführliche Thema: Vitamin-D-Mangel ohne Sonnenlicht


    Ich hatte mir anfangs eine UV-Lampe für Terrarien gekauft. Dabei sind einige Dinge zu beachten. Wichtig ist der Abstand zu den Tieren, der nicht überschritten werden darf, wenn es wirken soll. Das stand bei meiner Lampe auf der Verpackung. Zudem lassen die Lampen mit der Zeit erheblich nach. Und sie sind leider extrem hell. Wenn man sich so etwas kaufen will, sollte man sich einlesen.


    Besser finde ich in jedem Falle natürliche Sonnenbestrahlung (wenn es nicht zu heiß ist). Das geht je nach Wohnung auch durch ein geöffnetes Fenster oder auf dem Balkon u.ä.

    Und leider noch ein Punkt: Dein Gandalf ist m.W. ein Langhaar-Schweinchen. Falls Du es noch nicht getan hast, wäre es wichtig, das Fell kürzer zu schneiden. Selbst in Innenhaltung sind die Schweinchen bei Wärme danach wieder lebhafter.

    Genau, das hört sich völlig normal an. Jungtiere lernen, was sie essen können, indem sie das nehmen, was die erfahrenen Tiere gerade futtern. Und erwachsene Tiere können es mitunter auch nicht lassen. ;-)

    Ich hätte die beiden auch zunächst wieder zusammengesetzt. Es ist ja gut und wichtig, dass es keine Bisswunden sind und besser mit diesem Altersunterschied zusammen als beide alleine! In nächsten Tagen würde ich allerdings noch mal überlegen wie es weitergehen soll.


    Ich kann mir vorstellen, dass Du hin- und hergerissen bist: Du hängst an Gandalf und wahrscheinlich auch schon an Kirby, wobei sie ja ohnehin nur vorübergehend bei Dir sein sollte. Andererseits willst Du die Haltung aufgeben und hast noch keine gute Unterbringung für die kalte Jahreszeit (und vielleicht auch nicht für die warme?). Da Gartenhaus incl. Einrichtung, Stromanschluss usw. müsste ja in 2 Monaten fertig sein, damit es nachts nicht schon zu kalt werden kann in einem provisorischen Gehege. Ist das denn überhaupt sicher, dass Ihr das rechtzeitig schaffen werdet? Bisher waren kleinere Vorhaben für ein Gehege ja noch nicht umgesetzt worden.


    Und selbst wenn Ihr es rechtzeitig schaffen sollte: Es wäre viel Aufwand für eine nicht wirklich schöne Haltung. Du hattest mal geschrieben, dass es Dir wichtig ist, dass Deine Schweinchen künftig artgerecht gehalten werden. Ich glaube, Du solltest Deinen Plan unterdiesem Aspekt noch mal überdenken. Zumindest würde ich ihnen dann die 4qm des Gartenhauses komplett geben und vielleicht noch eine Etage von z.B. 60x200cm hinzufügen. Denn wieviel Platz hätten sie denn in 4qm Gartenhaus in dem Teilbereich mit dem Regal? Was sind die geplanten Gehegemaße da?


    Bei 4qm + Etage und dem vorgeschlagenen weiteren Weibchen von rund 1,5 - 2,5 Jahren und moderater Heizung könnte daraus vermutlich eher etwas Schönes werden. Aber vielleicht stelle ich es mir auch nur falsch vor?

    Es gibt dann immer ein bisschen Rangeleien

    Was verstehst Du darunter? Und seit wann und wie oft passiert das?


    Ich frage einfach nur nach, weil wiederholtes Beißen über einen längeren Zeitraum aus meiner Sicht kritisch wäre. Eine Erzieherin sollte aus meiner Sicht auch ohne Beißen sich durchsetzen können oder irgendwann die Führung abgeben, wenn das Böckchen stark genug ist und sie beansprucht.

    Die Züchterin nimmt das Meerschweinchen nicht zurück. (seltsamerweise obwohl es ein Leih- Meerschweinchen ist...)

    Kirby könnte bei Freunden kommen.

    Hast Du keinen Vertrag gemacht? Was hattest Du denn über die Leih-Dauer vereinbart?


    Für ein Leih-Schweinchen fände ich einen Vertrag normal. So wie Du es schreibst, scheint Dich diese Züchterin einfach nur reingelegt zu haben. Sie gibt Dir ein im Alter völlig unpassendes Tier und will es nicht zurücknehmen, obwohl es ein Leihtier sein sollte. Wenn das so ist, würde ich dort gewiss kein Tier mehr holen.


    Bekäme die Kleine denn einen wirklich guten Platz bei Deinen Bekannten?


    Das mit der Gartenhütte hört sich nicht so an, als wäre die in den nächsten Tagen fertig. Du planst hier im Forum schon seit über 5 Monaten, etwas für die Schweinchen zu bauen. Ich meine das nicht böse, aber es ist doch wichtig, da realistisch zu sein: Deine Tiere brauchen zeitnah einen gute Lösung. Deshalb frage ich, weil ich leider vergessen habe, warum die Tiere draußen leben sollen, obwohl es noch keinen geeigneten Platz dort gibt:


    Könntest Du sie nicht im Haus in ein Gehege von z.B. 3qm tun?


    Mit Songmics-Elementen oder 4 Brettern ist das ganz schnell fertig. Dort könntest Du die Tiere auch besser im Blick haben. Zudem kann es gerade bei älteren Tieren auch Pflegebedarf geben, wo es außen noch aufwendiger oder auch krankheitsbedingt schlecht werden könnte.


    Du könntest sie ja immer noch bei schönem Wetter in den Auslauf im Garten setzen, aber das Gehege im Haus hätte doch viele Vorteile.

    Ich hatte in den letzten Tagen öfter an Dich und Deine Pläne für die Schweinchen gedacht. Gut wieder von Dir zu hören!


    Gandalf alleine zu lassen ist keine Lösung - noch dazu in einem Außengehege. Bitte mach das in keinen Fall!


    Die Frage von Eylin finde ich sehr berechtigt. Hast Du denn irgendwelchen anhaltenden Streit gesehen?


    Wenn es nur eine Bisswunde am Ohr war, kann das auch ein Ausrutscher gewesen sein. Kannst Du die Zahl und das Aussehen der Wunden genauer beschreiben?


    Für ein behindertes vierjähriges Böckchen finde ich ein dreimonatiges Weibchen auch keine gute Idee. Und auch dem Weibchen tut man damit keinen Gefallen. Sie passen vom Alter und damit ihren Bedürfnissen und Verhaltensweisen her einfach nicht zusammen.


    Ich würde für Gandalf ein Weibchen zwischen 2,5 und 5 Jahren suchen, dass friedlich ist in seiner bisherigen Gruppe.


    Hast Du denn eine Lösung für den Winter - ich meine vor allem die Temperaturen?

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Das ist leider wirklich viel zu viel gewesen und wahrscheinlich besteht die Gefahr, dass er völlig verstopft.


    Ich vermute, Ihr könntet versuchen, ihm zu helfen, indem ihr Wasser oder Fencheltee o.ä. gebt. Da Schweinchen bei gesunder Ernährung kaum oder gar nicht trinken, müsstet Ihr versuchen, ihm das schmackhaft zu machen und mit der Spritze in das Mäulchen geben. Ich würde es mal mit Fencheltee versuchen und wenn er den nicht mag, Wasser mit Apfelsaft mischen, damit er es dann hoffentlich willig nimmt.


    Auf jeden Fall ist aber ganz wichtig, dass Ihr ihn genau beobachtet, ob er Anzeichen von Schmerzen zeigt (gekauert sitzen, Fell sträuben, Augen zusammenkneifen u.a. - von dem nicht alles vorkommen muss). Zudem ist es ganz wichtig zu beobachten, ob er genug Böhnchen absetzt. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich zum Nottierarzt fahren.


    Falls Ihr Colosan im Haus habt, würde ich das mehrmals täglich geben: 0,3ml pro 1000g Körpergewicht. Das hilft der Verdauung und enthält viel Öl, was auch Verstopfung entgegenwirkt.


    Wann habt Ihr ihm denn dieses zu hohe Menge gegeben? Und war es nur einmal?


    Wie geht es ihm seither?

    Nachtrag: Wenn Ihr sicher gehen wollt, dass ihr nichts versäumt, müsstet Ihr gleich bei einem Nottierarzt anrufen und dort nachfragen oder notfalls hinfahren. Meines Wissens ist das Problem, dass Bentonit sehr viel Wasser binden kann und daher stark quillt. Eine ähnliche Wirkung haben die Flohsamenschalen. Wie schlimm das bei dieser Überdosierung ist, weiß ich nicht. Aber ich würde es auf jeden Fall sehr ernst nehmen.

    Es freut mich, dass Ihr mit den Gehegen weiterkommt und weiter berichtet! :-)


    Mit Beschäftigung meine ich:

    • Futter verteilen, auf Häuser legen, Futterspieße oder Futterbäume machen, manches Futter nur aus der Hand in kleinen Stücken geben
    • frische Zweige geben (erwarten unsere Jungs täglich; Ahorn (kein Bergahorn!), Hasel, Hainbuche, Weide, Quitte, Apfel u.a.)
    • manche haben auch gute Erfahrung gemacht, Ihre Schweinchen zu beschäftigen, indem sie ihnen Tricks beibringen; eine sehr interessante Website hierzu finde ich: https://guineapigtricks.com/
    • weitere Anregungen für Beschäftigung gibt es auch bei sifle als Versaute Spiele


    Bei allem muss man bei noch nicht harmonischen Gruppen selbst beobachten, was zu Streit beitragen könnte. Beispielsweise hatten wir Tunnel im Einstreubereich stehen, was schön war, solange es nur 2 Tiere dort gab. Als es drei waren, passierte es wiederholt, dass an jedem Ende einer vor dem Tunnel saß und der Dritte darin gefangen war. Auch hat bei uns seit der letzten Vergesellschaftung Umstellen von Einrichtung im Zimmer zu Streit geführt. Im Gartengehege finden sie das interessant und haben keine Probleme - vermutlich weil sie dort keine Stammplätze haben. An Tunnellandschaften habe ich mich in unserer SItuation z.B. noch nicht herangewagt.


    Diese Beispiele zeigen vielleicht, dass es hierbei - wie bei so vielem bei Meerschweinchen - sehr auf die einzelnen Tiere und die Gruppensituation ankommt. Da sind wir als Halter gefragt, aus den vielen Empfehlungen, die sich gut anhören, die für unsere aktuelle Situation passenden zu wählen - und bei Bedarf wieder anzupassen.


    Ein anderer Aspekt ist: Es gibt verschiedene Gründe, warum es bei einer Vergesellschaftung zu Beißereien kommen kann. Einer davon ist, dass sich zwei Tiere begegnen, die zu ebenbürtig sind. Aber es kann auch einfach an Angst liegen. Oder es kommt zu Zwischenfällen wie bei unserem Landolf: Er ist sehr emotional und hat schon einiges mitgemacht. Als neue Tiere dazukamen und es mit denen Streit gab, ist er vor lauter Anspannung und Aufregung seinem besten Freund - unserem Leittier Dachsi - mit vier Füßen voran ins Gesicht gesprungen. Dachsi hat das zum Glück mit Fassung getragen, aber das hätte auch richtig eskalieren können.


    Da es bei Vergesellschaftungen hoch hergehen kann, finde ich bis die Situation dauerhaft geklärt ist, Papptunnel ideal. Im Gartenhege haben wir die zur Zeit ausschließlich. Wenn es Verfolgung und Kampf gibt, kann sich daran keiner wehtun. Außerdem lassen sie sich hochheben, wenn einer mitten einen Ausgang braucht. Auf jeden Fall sind Häuser mit 2 gegenüberliegenden Eingängen oder Tunnel, Hocker o.ä. wichtig - anstelle von Häusern mit nur 1 Eingang oder 2 Eingängen in einer Ecke.


    Vergesellschaftungen sind nicht nach ein paar Stunden oder Tagen entschieden. Es kann sein, dass es so schnell friedlich wird. Aber es kann auch sein, dass es sich nach Tagen oder Wochen wieder verschlechtert, weil sich die Verhältnisse noch nicht geklärt hatten oder verschieben. Ich glaube, es ist hilfreich, das zu wissen, damit man nicht aus allen Wolken fällt, wenn es nach einiger Zeit wieder Streit gibt. Auch kann es passieren, dass die Tiere Wochen oder Monate brauchen, bis Ruhe einkehrt. Natürlich kann und sollte man versuchen, in der Zeit zu unterstützen, aber das ist keine Garantie, dass es dann schnell friedlich wird.


    Wenn die Gehegeteile zusammengebaut sind, habt Ihr wirklich einen Vorteil, weil es keine so richtig als sein Zuhause erkennen wird.


    Sollten Fragen offen geblieben sein: her damit. :-)

    Das sehe ich auch so: Wenn er nicht mehr Symptome hat, würde ich nicht zum Tierarzt gehen. Vor allem würde ich nicht zu einem Notdienst fahren, wenn ich nicht wüsste, dass der sich mit Meerschweinchen auskennt - was ja eher selten der Fall sein dürfte.

    Danke, dass Du Dich trotzdem gemeldet hast! :-)


    Schade, dass Felix die Probleme mit dem Darm immer noch nicht überwunden hat und jetzt sogar noch etwas mit der Atmung dazugekommen ist.


    Kot von 7 Tagen zu sammeln kenne ich nicht. Vielleicht gehen dann sogar manchen Parasiten kaputt bis es im Labor ist. Ich sammele immer von 3 Tagen, bewahre es bis zu Absenden (gut verpackt) im Kühlschrank auf.


    Falls Du selbst einschicken solltest, musst Du darauf achten, die richtigen Untersuchungen zu wählen. Ich hatte es gerade bei der Tiho, die sehr schnell und günstig war, dass ich keine Angabe zur Befallmenge bekam. Das kannte ich von anderen Stellen anders. Dort muss man ein spezielles Verfahren wählen, um Mengenangaben zu bekommen.

    Ich würde zum einem auf Futter setzen, das verteilt oder immer mal wieder ein Stück aus der Hand gereicht wird. Ich gebe mehrmals täglich Frischfutter und das so weit wie möglich von Schlaf- und Heuplätzen entfernt. Unsere Jungs gehen aber auch nicht nur den kürzesten Weg, sondern sie scheinen sich auch einfach bewegen zu wollen - so wie wir spazieren gehen.


    Bei uns bringt zudem der Wechsel in das Gartengehege Abwechslung, die sie lieben. Dort stelle ich auch immer die Tunnel an unterschiedlichen Stellen auf. Dann wird das Gelände zuerst mehrfach abgegangen - vermutlich bis sie sich die neuen Fluchtmöglichkeiten eingeprägt haben. Falls Ihr kein Gartengehege habt (weiß ich gerade nicht mehr :/ ), könntest Du auch ab und an einen Auslauf im Zimmer aufbauen.


    Ich habe mich früher auch öfters auf den Boden gesetzt und ihnen Grashalme oder Löwenzahnblätter u.ä. einzeln auf meine Beine gelegt, so dass sie sich hochstellen oder hochklettern mussten. Das würde jetzt ja in Deinem Gehege vermutlich auch möglich sein.


    Manchen haben einige der Versauten Spiele von Sifle ausprobiert und für gut befunden. Dazu bin ich zeitlich noch nicht gekommen, zumal sie sich untereinander noch genug in Schwung halten. :rolleyes: