Beiträge von Marie-Luise

    Ich hatte zuletzt Gerstenstroh von Heu-Tom: Link Das war wirklich sehr schön weich. Da gibt es weniger hart und spitze Teile als im Heu vom 1. Schnitt. Von dem Heu würde aber auch ein 5kg Paket lange reichen - auch eine kleinere Menge.


    Es muss nicht diese Stroh sein. Es gibt aber Sorten, die wirklich hart und m.E. daher für Meerschweinchen gefährlich sind. Deshalb habe ich immer von "weiches Stroh" gesprochen.

    Falls Du noch nicht bestellt hast, würde ich Allspan Super nehmen. Das fängt nach meiner Erfahrung am wenigsten an zu stinken und fliegt nicht so herum wie manches andere. M.E. gäbe es 2 sinnvolle Optionen:


    weiches Stroh darüberstreuen, damit die Böhnchen durchfallen und es oben eher trocken bleibt

    oder

    ohne Stroh täglich etwas überstreuen (geschätzt ca. 1/2 Putzeimer voll pro Tag


    Wichtig wäre so oder so eine dicke Streuschicht (mindestens rund 6 cm) vor der Abreise. Und da und zum Überstreuen wäre schon ein 24kg-Sack sinnvoll.


    Wenn sie Songmics haben, müssen sie natürlich irgendwie die Ritzen abdichten, damit nicht alles herausfällt. Sind sie sich dessen bewusst? Das darf ja auch nicht so abgeklebt werden, dass die Schweinchen das Klebeband anfressen.

    Es kommt nach meiner Erfahrung auch stark darauf an, wieviel Platz die Schweinchen haben. Bei 2 Schweinchen waren bei uns 2qm über Nacht reif für das Austauschen der Tücher. (Mit Fleece wäre es sicherlich etwas trockener an der Oberfläche geblieben.) Bei 6 Tieren auf 13,5qm reicht es, die feuchten Tücher einmal am Tag auszutauschen und die Böhnchen 1-2 mal täglich abzusammeln.


    Mit Allspan Super - dem aus meiner bisherigen Sicht besten Einstreu - und weichem Stroh darüber könnte man es bei ausreichender Fläche pro Schwein m.E. schon 1 Woche lassen. Die Frischfutterreste müssten allerdings entfernt werden - gerade im Sommer.


    Meerschweinchen haben einen deutlich besseren Geruchssinn als wir! Uns selbst wer von uns möchte schon in einer Bahnhofstoilette übernachten - selbst wenn dort einmal am Tag gelüftet würde?

    Dann scheint es ja gut zu laufen mit den Dreien?


    Zum Namen möchte ich noch eine Überlegung anbringen: Um den Tieren zu erleichtern, ihren Namen zu erkennen und auf Ansprechen zu reagieren, habe ich versucht, den Schweinchen möglichst unterschiedlich klingende Namen zu geben. Chilli und Lilli hören sich für uns schön an, aber sind vermutlich für die Schweinchen schwer auseinander zu halten.

    Falls das dünnflüssiger Durchfall - ggf. mit Urin noch verdünnt - war, besteht die Gefahr dass das Schweinchen dehydriert. Lass Dich bloß nicht auf eine Heudiät heben. Das könnte den Durchfall reduzieren, wäre aber wegen des ohnehin vorhandenen Flüssigkeitsverlustes sehr gefährlich. Zudem löst es ja nicht das Problem; d.h. es beseitigt nicht die Ursache.


    Ich würde die Schweinchen auch wiegen. Ich hoffe, Du hast Gewichte aufgeschrieben aus den letzten Tagen, mit denen Du die Entwicklung vergleichen kannst. Einer dürfte dann relativ stark abgenommen haben. Solltest Du keine Gewichte bisher notiert haben, würde ich zumindest ab heute normalerweise 1x pro Woche, bei einem kranken Tier auch bis zu täglich wiegen und aufschreiben.

    Bei uns hat sich die Nutzung der Fläche erst nach und nach entwickelt: Zuerst waren ca. 3qm mit Teichfolie und Stoff darüber ausgelegt. Der Rest wurde fast nie begangen, obwohl es keine Absperrung gab. Sie mochten einfach nicht auf dem Parkett laufen. Dann kamen Stoff und Unterstände in einem zweiten Teil des Zimmers dazu - und beide Fläche wurden genutzt. Mittlerweile ist das Zimmer komplett ausgelegt und mit Unterständen bestückt und sie nutzen wirklich die gesamte Fläche. In den Flur gehen sie allerdings nie mehr, weil wiederum das Parkett abschreckt. Vorübergehend hatte ich dort auch Stoffbahnen und Unterstände und dann wurde es auch zeitweise genutzt.


    Bei uns hat also der Untergrund einen entscheidenden Unterschied gemacht.


    Übrigens habe ich auch immer mehrere Schichten Stoff, damit es nicht zu hart ist. Ein typischer Aufbau bei uns ist von unten nach oben: wasserdichter Molton, Molton, wasserdichter Molton (zum Schutz der unteren Schichten), Baumwollstoff (Bettbezüge oder Handtücher).


    Wenn ich hier über unsere Erfahrungen mit dem Untergrund schreibe, heißt das nicht, dass ich die anderen Empfehlungen zu mehr Deckung u.a. nicht auch sinnvoll fände.


    Ob das Quieken ein schlechtes Zeichen ist, kann ich nicht sicher sagen, da ich das von geschriebenem Text her schwer zu beurteilen finde. Aber Zwitschern ist immer durch irgendwelchen Stress oder Unsicherheit verursacht. Von daher finde ich es gut, dass Du überlegst, was Du verändert könntest.

    Für diejenigen, die die Gruppe von Andreas (Löwenzahn) nicht gut kennen, möchte ich ergänzen: Die Tiere leben in einem Raum mit Klimaanlage. Daher vertragen sie auch im Sommer das längere Fell. Sie müssen nie mit 25 oder 30 Grad zurechtkommen.

    Schutzhütte kann ich gerne noch von innen fotografieren, ist aus 2cm dickem Holz (Anleitung dazu war im Buch "Meerschweinchen artgerecht halten"), hat mehrere Kammern.

    Oh, dann hatte ich das Bild falsch interpretiert. Das Teil mit dem Spitzdach ist insgesamt die Decke der Schutzhütte? Darunter ist die für die Schweinchen begehbare Schutzhütte?


    Unsere Tiere sind nur tagsüber in der warmen Jahreszeit draußen. Aber selbst da kann es sehr nass und unangenehm werden. Ich würde daher immer von oben durch transparente Platten über die ganze Fläche dicht machen. Bei der geringen Höhe, die Ihr anscheinend habt, müsstest Du aber darauf achten, dass es bei Sonnenschein darunter nicht zu warm wird. Die Abdeckung müsste man am besten zumindest teilweise entfernen können.


    Neben dem Wohlbefinden für die Tiere ist ja auch die Frage, wie Du in einer regnerischen Zeit den Boden trocken halten oder bekommen willst.

    Danke für die Bilder und weiteren Angaben!


    Leider ist anscheinend meine letzte, aber wichtige Frage untergegangen: Sollen sie ganzjährig draußen leben?


    Wenn ja, dann wäre die Schutzhütte m.E. nicht geeignet, da sie nicht genug de Wärme der Schweinchen halten könnte, wenn ich das auf dem Foto richtig einschätze.


    Zum Boden des Auslaufes: Woraus besteht denn der Boden zur Zeit und wie kannst Du das ggf. sauberhalten?


    Der Auslauf scheint von oben und den Seiten nicht gegen Niederschlag geschützt zu sein. Richtig?


    Gehwegplatten einzugraben habe ich auch schon als Empfehlung gelesen. Ob da jemals ein Tier eingedrungen ist, weiß ich nicht. Vermutlich ist es am sichersten, wenn man auch den Boden mit stabilem, engmaschigen Draht auslegt und am Rand sicher und vollständig verbindet, so dass dort auch kein Tier mehr durchkommt. Dann kann man mit einem geeigneten Bodenbelag auffüllen. Genauso sicher dürfte es sein, wenn der Boden vollständig mit Gehwegplatten o.ä. dicht ausgelegt wäre. Dann müssten natürlich auch die Ränder gut gesichert werden und ein geeigneter Belag auf die Platten kommen.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Falls ich es mir richtig vorstelle, wäre die Größe insgesamt in Ordnung für 4 Schweinchen. Aber vielleicht sind die 3 Bereiche zu stark abgetrennt? Die Schutzhütte muss natürlich Schutz bieten und damit relativ wenig Öffnungen haben. Aber der Stall und der Auslauf könnten doch breit verbunden sein?


    Wenn Du magst, wäre es sicherlich besser vorzustellen für uns, wenn Du ein paar Fotos von einstellen würdest.


    Von welchen Alter und Geschlecht sind die Tiere?


    Sollen die Tiere ganzjährig draußen leben?

    Es ist zu heiss 🙈😅 3 Songmics Platten je 35cm sind 1,05m in der Tiefe.

    Das ist von der Tiefe her schon deutlich besser. Bei der Fläche wären wir dann aber erst nach meinem Verständnis bei 3,62qm.


    Man könnte jetzt natürlich sagen: 10% unter der Mindestgröße macht ja nicht den riesigen Unterschied. Aber ich persönlich finde die Mindestangabe von 1qm je Böckchen schon eher zu knapp. Es dann noch zu unterschreiten, macht es noch brenzliger.

    Wenn ich es richtig verstehe, habt Ihr unten knapp 3qm Fläche und mit der Etage noch mal rund 0,7qm. Das fände ich für 4 junge Böckchen zu klein. Ich hätte auch - selbst bei 3 Tieren - Bedenken wegen der geringen Tiefe. Das würde spätestens dann zum Tragen kommen, wenn es Streit gibt.


    Die Rappelphasen sind nach meinem bisherigen Kenntnisstand nicht vor 1,5 Jahren vorbei. Dann würden zumindest 2 der bisherigen Tiere und ggf. der Neue noch einige Zeit vor sich haben.


    Wie die anderen schon schrieben: Niemand kann letztlich sagen, was passieren wird. Es gibt nur mehr oder minder große Wahrscheinlichkeiten. Und da würde ich wegen folgender Punkte das Risiko nicht eingehen wollen mit dem Kleinen:

    • der Platz ist zu knapp
    • Du hast, wenn ich mich richtig erinnere, die 3 Tiere noch nicht lange und kennst sie somit noch nicht so gut
    • ein Babyböckchen zu mehreren erwachsenen oder halb erwachsenen Böckchen zu nehmen, finde ich die risikanteste Methode der Gruppenerweiterung
    • wenn Du nicht rechtzeitig eingreifst oder wenn Du Pech hast auch schon nach kurzem aber heftigen Streit zwischen Deinen 3 Tieren, kann deren Verhältnis für immer zerstört sein
    • bei einem Babyböckchen weißt Du erst nach über einem Jahr relativ sicher, dass es immer funktionieren wird; bei einem erwachsenen Neuzugang ist das viel schneller klar


    Mit anderen Worten:


    Ich würde zunächst das Gehege erweitern und noch ein paar Monate warten, dann mir von einer wirklich guten Notstation ein passendes erwachsenes Böckchen empfehlen lassen und es mit diesem versuchen.


    Für das Babyböckchen würde ich versuchen eine gute Lösung zu unterstützen. Notfalls würde ich den Bekannten das Geld für das Tier geben, damit sie es dem Züchter zurückgeben können. Damit wäre das Tier hoffentlich wieder in besseren Händen und vielleicht wären die Leute von Deinem Angebot so beschämt, dass sie selbst auf das Geld verzichten würden.


    Nachtrag: Mein Beitrag hat sich mit dem vom Andreas überschnitten.

    Bei uns sind früh morgens und gegen Abend ohnehin die aktivsten Zeiten. Aber ob es bei Euch auch mit der Temperatur zu tun hat, müsstest Du per Raumthermometer feststellen. Das würde ich im Schweinchenzimmer auf jeden Fall aufhängen oder -stellen.


    27 Grad fände ich für alle Schweinchen grenzwertig, aber für langes Fell viel zu warm. Ich würde es ihm als kurz schneiden. Solltest Du keinerlei Veränderung im Verhalten dadurch feststellen, kannst Du ja immer noch überlegen, wieviel Du beim nächsten Mal schneidest. Aber ich vermute, dass er deutlich erleichtert sein wird.


    Du kannst ihn ruhig überall kurz schneiden. Die normale Haarlänge eines Meerschweinchens ist nicht umsonst so wie sie bei kurzhaarigen ist. Nimm also Deine Kurzhaarschweinchen als Maßstab, auch wenn das Langhaarige sicherlich eine andere Fellstruktur hat.

    Es kann schon an der Wärme in Kombination mit zu langem Fell liegen. Um Dir eine mehr als nur allgemeine Antwort geben zu können, schreibe doch bitte:

    • Wie warm ist es bei Euch in dem Zimmer, in dem die Schweinchen leben derzeit?
    • Siehst Du einen Unterschied, wenn es kühler ist - z.B. in den Morgenstunden?
    • Hast Du das Fell überhaupt gekürzt bei ihm?
    • Hat er richtig langes oder auch sehr dichtes Fell?