Beiträge von Marie-Luise

    Natürlich werden nun wieder einige User einwenden das geht nicht, die streiten sich. Da bin ich eher der Meinung es kommt darauf an wie gut sie sozialisiert sind und dann funktioniert das auch. Hatte noch nie Probleme dabei gehabt.

    Ich war ja im letzten Thema als es um Transport ging einer derjenigen, der gewarnt hatte, dass es zu Streit oder Beißen kommen könnte und man zumindest für jeden für den Notfall einen eigenen Behälter griffbereit haben sollte im Auto. In dem dortigen Thema ging es um 3 jungendliche Böckchen, mit denen der Halter auch noch wenig Erfahrung hatte. Das ist einfach etwas anderes als Tiere aus einer großen Haremsgruppe.


    Bei Deiner Dreiergruppe, Italoschwein , würde auch ich es versuchen mit allen zusammen in einem großen Behälter. Nur hätte ich dann zur Sicherheit auch noch einen Ersatzbehälter und eine Person zum Eingreifen dabei. Aber ich würde auch eher davon ausgesehen, dass sich eine harmonische Haremsgruppe eher stärkt und Geborgenheit gibt als dass sie sich streiten würden.

    ja genau, die tür ist aber ein 1,5 m breiter Durchgang 😅

    Es ist 4,5 m x 10 m länge mit dem erker der 1m x 4 m ist. Alles natürlich nur grobe Angaben.

    Vorab: Es freut mich, dass Du hier geblieben bist!


    Was steht denn in dem Erker?


    Der wäre doch von der Größe her eine deutlich Verbesserung, wenn er ganz für die Schweinchen genutzt werden könnte. Selbst wenn die Fenster dort bis zum Boden gehen, wäre das ja nicht unbedingt Hindernis. Oder sind es die einzigen Fenster in Wohnzimmer und Küche, die ihr dann nicht mehr öffnen könntet?


    Wegen des Hundes würde ich die Schweinchen erhöht stellen. Wenn er nicht groß oder sehr sprungfreudig ist, müsste dann auch nicht von oben gesichert werden. Das fände ich deutlich schöner und einfacher, als einen großen stabilen Deckel. Die Unterkonstruktion könnten zwei einfache Tisch, Kommoden oder Regale (letztgenannten für Stauraum) sein.


    Vielleicht passt mein Vorschlag auch nicht. Dann wäre es gut, wenn Du das Zimmer und die Möbel ausmessen und einen Plan auf Karopapier o.ä. relativ maßstabsgerecht zeichnen würdest. Gemeinsam könnte wir sicherlich einen guten Platz finden.

    Schön, dass sie schon so viel entspannter sind!


    Ich bin zwar gegen Trockenfutter, aber ich würde die Umstellung auf vielfältiges Frischfutter lieber zu langsam als zu schnell machen. Die Mikroorganismen im Darm und Blinddarm müssen sich erst an das veränderte Futter anpassen. Daher würde ich ihnen zunächst nicht beliebig viel Frischfutter geben, selbst wenn sie das Trockenfutter nicht mehr attraktiv finden. Natürlich kannst Du, wenn sie sich umgestellt haben, das Trockenfutter weglassen.


    Du kannst ihnen die Umstellung durch Dinge wie Fenchel, Koriander und Dill erleichtern, weil die die Verdauung unterstützen. Auch Karotten sollten harmlos sein.

    Liebe Letty, Dein Bericht beschreibt sehr schön ein so liebenswertes Schweinchen - und er zeugt von Deiner Liebe zu ihr. Danke, dass Du uns daran teilhaben lässt!

    Wir haben ja von einem Einstreubereich abgesehen Molton (meist wasserdicht) und Baumwolltücher. Beides wasche ich mit Kochwäsche + Vorwäsche + Extraspülgang.


    Gerochen hat es nach dem Waschen hier noch nie. Allerdings musste ich mich erst an die großen Mengen von Waschpulver gewöhnen, die ich bei der Schweinewäsche brauche. Durch das viele organische Material, das da in die Wäsche kommt, braucht man viel mehr Waschpulver als bei unserer "Menschenwäsche". Seit ich das berücksichtige, gehen auch fast alle Flecken wieder heraus.

    Ich finde das für Außenhaltung sehr knapp. :(


    Der "Gras Boden" wird übrigens nicht lange halten. Da müsstest auch dort Du täglich die Böhnchen entfernen und Rasen wird da nach kurzem nicht mehr wachsen. Um bei 4 Schweinchen den Rasen zu erhalten müsste es mindestens etwa das Zwanzigfache an Fläche sein.

    ich frage nur, weil ich die ja als umrandung für die katzenecke hate und da stand ich auch immer mal wieder drin und fand es eigentlich ziemlich stabil den boden

    Vielleicht verstehe ich das falsch, aber bisher kann ich mir das nicht vorstellen: Du hast die mit Folie gefüllten Elemente als Boden zusammengesteckt und konntest darauftreten, ohne dass sie kaputt gingen?


    Erdbeerchen Ich hoffe, Du fühlst Dich nicht angegriffen, wenn sie soviele von uns in die gleiche Richtung argumentieren. Unsere beiden ersten Jungs haben auch die ersten Wochen in ihrem Käfig verbracht, in dem sie bis dahin lebten. Der kam mir zunächst gar nicht so klein vor, auch wenn klar war, dass sie mehr Platz bekommen sollten. Dann hatten wir ihnen etwas für nachts mit 2qm gebaut. Das fanden wir riesig. Mittlerweile wäre mir das zu klein für zwei oder mehr Böckchen, weil ich sehe, wie sie die größere Fläche komplett nutzen und Tag und Nacht immer wieder unterwegs sind. Natürlich muss die Fläche dazu auch attraktiv ausgestattet sein.


    Mit Songmics-Gehege-Elementen und wasserdichtem Molton und Fleece für den Boden oder Folie und Einstreu kommt man mit rund 100 Euro für 2-3qm hin. Wenn ein Schweinchen einmal krank ist, sind schnell viel mehr beim Tierarzt fällig.

    Da wir ja hier u.a. Songmics-Gehege vorschlagen, scheint mir eine Frage an Dich, SchweinchenTrio wichtig: Wie nutzt Du denn den Boden aus Songmics-Elementen? Über ca. 80-90cm Tiefe müssen die meisten von uns sich entweder im Gehege abstützen oder bei noch größerer Tiefe hineinsteigen beim Saubermachen, Schweinchenfangen o.ä.


    Weder das Betreten oder Aufstützen würden doch die Songmicselemente vertragen?

    Unsere Jungs kennen m.E. alle ihre Namen. Wir haben auch bewusst darauf geachtet, unterschiedlich klingende Namen zu wählen, damit es leichter wird für sie.


    Gerade gegenüber Meerschweinchen ist es "natürlich", viel mit ihnen zu reden. Sie reden ja selbst mehr als viele andere Tierarten - untereinander und mit uns Menschen.

    Ich versuche auch möglichst verschiedene Grasarten zu sammeln. Wichtig ist auch, dass man nicht nur kurzes, junges Gras nimmt, sondern möglichst großes, weil das frische Gras schneller zu Verdauungsproblemen führen kann.


    Gerne würde ich auf Weidelgras verzichten, weil es da Sorten mit zu hohem Fruktangehalt und symbiontischen Pilzen gibt, die schädlich sind. Aber ich stelle mich bisher zu doof an, um das von anderen Gräsern unterscheiden zu können, zumindest wenn es keinen Samenstand hat.


    Kräuter fressen Meerschweinchen zwar mengenmäßig weniger als Gräser, aber sie sind wegen ihrer verschiedenen Inhaltsstoffe sehr wichtig. Ich muss da auch noch mehr kennenlernen, aber es gibt einiges, das einfach zu erkennen und als gutes Futter geeignet ist. Unter anderem sind das neben den von Dir genannten Spitz- und Breitwegerisch, Brennnesseln (mögen unsere Jungs nicht) und Löwenzahn: Taubnesseln, Goldnesseln, Giersch (enthält sehr viel Vitamin C und ist durch die dreieckigen Stile nicht zu verwechseln), Schafgarbe, Gänseblümchen, Vogelmiere, Klee-Arten (nur in Maßen anbieten), Futterwicke und Gänsefingerkraut (silberfarbene Unterseite hilft bei der Unterscheidung). Zusätzlich kann man so manchen, was sonst im Garten wächst, anbieten wie Ringelblume, Rose und Brombeere (bei beidem entferne ich die Dornen oder nehme nur solche ohne), Frauenmantel, Erdbeere, Duftveilchen u.a.

    Wenn ein Schweinchen wenig oder nichts fressen will, ist das ein absolutes Alarmsignal. Wenn er bis morgen nicht wieder normal frisst, würde ich schnellstmöglich zum Tierarzt gehen. Dann leidet er entweder massiv unter dem Alleinesein, nach der ersten Erleichterung, dass er nicht mehr gejagt wird. Oder er hat ein ernstes Problem. Eine Aufgasung kann man nicht immer tasten.


    Ich würde mich, wenn er nicht sehr ängstlich ist, viel mit ihm beschäftigen: mit ihm reden, ihm leckere Sachen in kleinen Stücken aus der Hand anbieten usw.


    Du solltest auch unbedingt sein Gewicht jetzt täglich und dann alle zunächst paar Tage prüfen und aufschreiben. Ein zu dickes Tier darf nicht zu schnell abnehmen, sonst kann er sich vergiften, was dann meist tötlich endet.

    Es waren nur zwei zusammen. Die Fahrt dauerte auch etwas über eine Stunde. Das war natürlich lang, aber es kann auch schon nach ein paar Minuten krachen. Schweinchen sind ja sehr schnell und wenn einer sich bedrängt fühlt oder will dass der andere Platz macht, was er aber nicht kann in der Enge, dann kann sich das schnell hochschaukeln. Schlimmstenfalls haben sie sich dann schon gebissen, ehe man eingreifen kann.


    Andererseits kann ein weiteres Tier auch Sicherheit geben und den Stress mindern. Deshalb habe ich ja zumindest versucht sie so zu setzen, dass sie sich sehen hören und riechen können.


    Zumindest die o.g. Vorsichtmaßnahmen würde ich treffen - oder es eben gar nicht riskieren.


    Die letzten beiden Katzentransportkörbe habe für gut 12 Euro gekauft. Das ist dann bei 3 Tieren keine große Ausgabe.

    Ich würde zumindest 3 Transportbehälter mitnehmen und nur zu zweit fahren. Nur dann kannst Du bei Bedarf schnell genug reagieren. Gerade bei Böckchen kann die Enge zu Streit führen. Das habe ich selbst schon erlebt. Da haben sich unsere Brüder bei einer langen Fahrt zum Tierarzt gebissen, obwohl sie sonst schon oft in diesem Korb zusammen kurze Zeit unterwegs waren. Ich war zu der Zeit leider alleine in Auto, habe angehalten, als ich den Streit gehört habe und einen herausgefischt und in einen Karton umgesetzt. Aber den Stress und die - zum Glück nicht heftigen - Bisse würde ich ihnen und mir in Zukunft ersparen wollen. Daher trage ich jetzt nur noch zwei oder im Extremfalle auch mal drei zusammen im Katzentransportbehälter in den Garten. Für Autofahrten würde ich sie von Anfang an getrennt setzen. Ich habe sie dann schon so gestellt, dass sie sich sehen und natürlich hören und riechen können, aber eben in getrennten Behältern sitzen.


    Es gibt sicherlich auch Jungs, die auch nach einer Stunde Enge noch friedlich sind, nur kannst Du das letztlich immer erst hinterher wissen.

    Schade, dass sich nicht mehr Leute an Böckchengruppen wagen.

    Das denke ich auch oft. Deswegen habe ich mich auch für Böckchen entschieden. :-)


    Allerdings ist die Gefahr, dass eine Bockgruppe scheitert deutlich größer, als dass eine Haremsgruppe zerbricht. Letztgenanntes habe ich nach einer gelungenen Vergesellschaftung und ohne gesundheitliche Probleme nie gelesen. Bei mehr als 2 Böckchen kommt es leider des öfteren zur Krise auf dem Weg zu Erwachensein.


    Für Böckchen sind eine gute Sozialisation, ein fähiges Leittier, eine gute Zusammensetzung der Gruppe und ein passendes Gehege noch wichtiger als bei Haremsgruppen.


    Bei der Gelegenheit: Auf Deinen Bildern sieht es so aus, als wäre das Gehege zumindest an dieser Stelle sehr eng. Verstärkt wird das durch den Tunnel. Das wäre in einer nicht ganz harmonischen Gruppe oder Situation eine Gefahrenstelle.