Beiträge von Marie-Luise

    Wir haben jetzt vieles geschrieben, was sich etwas überschnitten hat. Deshalb noch mal meine Bitte:


    Trenne den Kleinen nicht, solange er unter 250g wiegt! Das Tier ist viel zu jung, um alleine zu sitzen!


    Der Tierarzt heute hat entweder keine Ahnung oder nicht mitgedacht. Zu warten, ob die Hoden abgestiegen sind, wenn er mit einem Weibchen zusammensitzt ist m.E. unverantwortlich. Wenn der Tierarzt das so wollte, würde ich mir gleich einen anderen suchen.


    Hoffentlich bekommst Du hier noch eine Empfehlung für einen Tierarzt.


    Und bitte wiege den Kleinen jetzt täglich!

    Ich muss Dich noch warnen: Nicht jeder Tierarzt macht Frühkastrationen. Du wirst also u.U. herumtelefonieren müssen. Bei Bedarf kannst Du auch gerne die ersten Stellen Deiner Postleitzahl nennen, damit Dir jemand hier möglichst einen geeigneten Tierarzt empfehlen kann.


    Falls Du irritiert bist, warum Feejo von Trennen schrieb und ich das Gegenteil meine: Sie wusste ja nicht, dass die Tiere noch so leicht sind.


    Trenne den Kleinen also bitte nicht! Das wäre so jung sehr hart für ihn und auch nicht nötig. Aber wie gesagt, die Frühkastration ist dann sehr eilig.

    Tut mir leid, dass Du ein falsches Tier bekommen hast. Aber die gute Nachricht ist, dass das junge Weibchen noch nicht gedeckt sein dürfte.


    Es gibt keine hundertprozentige Regel, aber man geht davon aus, dass ein Böckchen ab 250g zeugungsfähig sein kann.


    Für Deine Situation bedeutet das:

    • Ich würde noch heute einen Termin bei einem mit Meerschweinchen wirklich erfahrenen Tierarzt machen für eine Frühkastration.
    • Die Kastration müsste morgen oder am Montag - eben vor 250g erfolgen.
    • Dann kann das Böckchen bei den beiden anderen bleiben und sofort zurück zu ihnen nach der Operation.
    • Danach suchst Du entweder in Ruhe einen möglichst guten Platz für den Kleinen oder planst zwei Gehege und trennst sie, sobald es stressig wird.


    Ich fände, wenn er bei der Trennung noch klein ist, ein einzelnes weiteres Weibchen keine gute Lösung. Ein Jungtier, das im Alter zu ihm passen würde, kann ihm nichts beibringen und keine Sicherheit geben. Ein erwachsenes Weibchen würde im Alter von ihm nicht viel haben und er von ihr - von Erziehung abgesehen. Dann wäre es besser, wenn er mit seiner Schwester und einem erwachsenen Weibchen zusammen leben könnte und Dein vierjähriges Böckchen ein neues rund zwei- bis vierjähriges Weibchen bekäme. Denn das junge Weibchen alleine wäre mit Deinem Vierjährigen auch keine gute Kombination.


    Aber erst einmal ist die ganz schnelle Frühkastration bei einem geeigneten Tierarzt wichtig, sonst hast Du bald Nachwuchs! Es ist auch wirklich wichtig, dass der Tierarzt viel Erfahrung mit Meerschweinchen und Frühkastration hat. Leider kommt es bei anderen Tierärzten öfters zu Komplikationen und mitunter sterben die Tiere sogar bei der Kastration. Die Wahl des Tierarztes ist also sehr wichtig.

    Auf keinen Fall würde ich ein junges Böckchen stundenlang alleine beim Tierarzt lassen. Ich würde entweder die Mutter und ein Geschwisterchen mitnehmen oder mindestens 2 Geschwister, so dass keiner alleine sitzt, wenn der anderen zur Operation herausgenommen wird.


    Wenn der Tierarzt seine Sache gut macht, ist es auch nicht nötig, die Tiere so lange dort zu lassen. Es wird zwar mitunter angeführt, dass die Tiere mehr unter Stress stehen, wenn sie frisch in der Praxis ankommen und daher die Narkose dann höher angesetzt werden müsste. Das halt ich aber zumindest nicht pauschal für richtig. Ein Schweinchen wird oft in fremder Umgebung mehr Angst haben, als wenn die Menschen, die es kennt es auf der Fahrt begleiten. Und diese Angst ist dann über mehrere Stunden vermutlich eine größere Belastung, als ohne lange Wartezeit operiert zu weren. Ich vermute, dass es für die Tierärzte bequemer ist, wenn das Tier da sitzt und sie es dann behandeln können, wenn es für sie zeitlich am besten passt. Daher habe ich jeweils vereinbart, dass ich die Tiere kurz vorher abgebe, warte und sie dann so bald wie möglich mitnehme.


    Selbstverständlich sollte eine Schweinchen wieder ganz wach sein, ehe man es übernimmt. Aber bei Gasnarkose ist das, wenn es richtig gemacht wird und keine Komplikationen gibt, schon ganz kurz nach Ende der OP der Fall. Selbst unsere erwachsenen Böckchen, bei denen es ein größerer Eingriff ist, waren ca. 10 Minuten danach wieder wach.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Wie Du schon schreibst: Spritzen gegen Milben sind nicht die beste Wahl.


    Ich habe nur Erfahrung mit dem Spot-On Advocate. Das hat jedesmal bei uns schon nach einem Tag eine deutliche Besserung gebracht. Es ging jeweils um Grabmilben. Andere Parasiten sollten sogar einfacher zu beseitigen sein. Nach spätestens zwei oder drei Tagen muss es m.E. wirken oder es ist nicht das geeignete Mittel.


    Hat der eine zweimal und der andere einmal Ivomec bekommen?


    Und welches Spot-On wurde dem einen beim ersten Mal gegeben?


    Siehst Du im Fell oder auf der Haut etwas außer den Wunden vom Kratzen?


    Ich würde mal mit der Lupe genau schauen nach Punkten (Eiern) oder kleinen Krabbeltieren und nach Pilz. Pilz sieht man oft als eine Art dünnen Belag - z.B. wie ganz feine Puderung. Falls Du oberflächlich nichts sehen solltest, würde ich auch von Grabmilben ausgehen.


    Das Verhalten legt nach - wie Du ja auch vermutest, dass er immer noch massiven Juckreiz hat, weil das Mittel nicht hilft.

    Das könnte tatsächlich einen Vorteil bringen. Allerdings hängt es m.E. auch davon ab, ob das Gartenhaus im Sommer nicht viel zu warm werden kann. Bei uns hier im kühlen Norden wäre das große Gartenhaus viel zu warm. Es hat ein halbtransparentes Dach, dass es sicherlich schlechter macht, ist aber nicht dicht, wodurch es immer mehr Luftaustausch gibt.


    Das ist natürlich der andere Aspekt: Ein Gartenhaus ist nicht automatisch sicher für die Schweinchen, Ratten, Mäuse und evtl. auch andere Tieren können sich je nach Bauweise durch Ritzen drücken oder durchgraben, wenn es von unten nicht gut gesichert ist. Das wäre also ggf. auch zu prüfen.

    Eine Sache will ich auch noch für die Planung ansprechen:


    Eine Grasfläche wird nach meiner Erfahrung bei vier Schweinchen und 12qm bei dauerhafter Außenhaltung nicht lange existieren. Du wirst in dem Gehege einen anderen Untergrund planen müssen.


    Da die Schweinchen dann nie grasen könnten, wäre es eine Überlegung wie Silvia schreibt z.B. 3x3m das begehbare Gehege zu bauen und eine Klappe für einen Ausgang in einen dann einfacher geschützten und versetzbaren Bereich zu machen. Damit könntest Du ihnen dann mit einem immer gleichbleibenden Gang das tragbare Gehege auf wechselnde Stellen setzen, so dass sie wirklich grasen könnten - am Tag, bei schönem Wetter.


    Wenn Du das mit einem 12 oder 16qm großen Gehege kombinieren willst, freuen sich die künftigen Bewohner natürlich, aber wenn sie häufig in den flexiblen Auslauf dürften, dann wären auch 9qm vertretbar und einfacher zu bauen.

    Es freut mich, dass Du so offen und positiv reagierst. :-)


    Ich habe auch schon einiges für die Schweinchen und andere Tiere geplant. Da hat es sich als hilfreich erwiesen, wenn ich auf Karopapier maßstabsgetreu gezeichnet habe. Und je genauer man die Details plant, desto klarer wird, wo es ggf. noch Verbesserungsbedarf gibt. Ich schreibe mir dann ab einem gewissen Zeitpunkt auch das Material auf.


    Ein begehbares Gehege von 12 oder 16qm wird sehr teuer werden. Ich schätze da brauchst Du schon Material für rund 700-1000 Euro. Wenn Du nicht alles selbst machen kannst, kannst Du noch locker 1500-3000 Euro für Arbeitslohn dazurechnen. Das sind natürlich nur ganz grobe Angaben, aber mit ein paar hundert Euro kommst Du keinesfalls hin.


    Außerdem musst Du je nach Lage und Größe prüfen, ob Du eine Baugenehmigung benötigst.

    Ich weiß nicht, ob es Sab Simplex in unterschiedlichen Zusammensetzungen gibt. Das was ich hier gefunden habe, hat lt. http://file///C:/Users/Silke/A…%AE%20Suspension-norm.pdf anscheinend keinen Zucker aber einiges an fragwürdigen künstlichen Zutaten. Zudem enthält es in 1ml nur 69,19mg Simeticon. Magen-Darm-Entspannung von Klosterfrau hat lt. https://media.dm-static.com/im….12.2017T03_31_44_PAB.pdf nur gute Zutaten und in 1 Kapsel (ca. 0,1-0,2ml) 250mg Simeticon. Entsprechend gibt man viel weniger Menge und viel weniger fragwürde Zusatzstoffe. Das dürfte sich auch stark im Preis ausdrücken, wenn man den auf den Simeticon-Gehalt umrechnet.


    Wenn es ihr anscheinend besser geht und sie auch wieder mehr frisst und Böhnchen macht, würde ich ihr heute noch mehrmals Simeticon geben und weiter gut beobachten.

    Ob sie in ein andere Zimmer wechseln, wenn das nur zweimal in der Woche stundenweise angeboten wird, ist fraglich. Aber das wirst Du ja sehen.


    Der Teppich würde unter unseren Schweinchen extrem leiden. Das ginge gar nicht ohne wasserdichte Auflage bei uns. Sie machen wirklich überall hin, wo sie sich öfters aufhalten.


    Bitte berichte weiter über Deine Erfahrungen. Ich finde freie Wohnungshaltung sehr interessant, aber es gibt da doch viel zu beachten.

    Das eiligste sind die mögliche Aufgasung und Verstopfung. Daher frage ich konkret: Hast Du in den letzten Stunden Böhnchen von ihr gesehen oder wann zuletzt?


    Sollte sie seit einigen Stunden keine Böhnchen gemacht haben, würde ich mehrmals heute 0,3ml Colosan auf 1kg Schweinchen geben und zusätzlich das Simeticon (ggf. Sab Simplex oder was Du da hast). Solltest Du kein Colosan im Haus haben, würde ich ihr 0,5ml Pflanzenöl geben und das wenn dann kein Kot in den nächsten 2-3 Stunden kommt, heute abend wiederholen.


    Sollte sie bei der Gabe vom Sab Simplex etwas in die Luftröhre bekommen haben, kann man m.W. nichts vorbeugend machen. Sie kann dann eine Lungenentzündung bekommen.

    Ich stimme den anderen zu in allen Punkten. Am schlimmsten finde ich die 2qm incl. Schlafhaus für 4 oder gar 6-8 Tiere über Nacht. Das wäre ein Unding.


    Wenn Du wirklich Außenhaltung machen willst, musst Du den Aufwand und die Kosten in Kauf nehmen, ein Gehege von mindestens 4qm raubtiersicher und damit Tag und Nacht verfügbar zu machen bei 4 Tiere. Bei 8 Tieren wäre es besser mit mindestens 6qm. Zumindest bei den 4qm müsste aus meiner Sicht die Schutzhütte zusätzlich kommen oder so hoch stehen, dass die Schweinchen den Platz darunter auch noch nutzen können. Dieser geschützte Bereich müsste auch von oben und je nach Höhe der Decke von einer oder zwei Seiten geschlossen sein, damit sie auch bei langem Regen nicht nur im Nassen oder in der Hütte sitzen.


    Von den bereits angesprochenen Punkten abgesehen:


    Wenn Meerschweinchen regelmäßig draußen "frei" herumlaufen, kann man damit Beutegreifer anziehen, die bisher nicht aufgetaucht sind. Da bietet auch der Hund keinen sicheren Schutz, selbst wenn er im Garten ist. Und er wird ja hoffentlich auch täglich spazieren gehen o.ä.


    Viel Fläche zum Laufen ist wichtig, aber sie wird nur genutzt werden oder schön sein für die Schweinchen, wenn es dort viel Deckung gibt. Daher wäre es wichtig, auf der ganzen Fläche Weidentunnel o.a. Unterstände zu verteilen.


    Zum Schlafhaus: Diese Katzenhäuser sehen auf den ersten Blick gut aus. Allerdings wäre mir bei Meerschweinchen wichtig, dass sie 2 Eingänge hätten. Vielleicht könnte man da nachrüsten oder ein Fenster zweckentfremden? Und um die Wärme besser zu halten und damit nicht vielleicht 5 in einen Haus liegen und 1 alleine anderen, würde ich da lieber eines mit der größtmöglichen Grundfläche nehmen.


    • Wie hoch wolltest Du den rundum gesicherten Bereich machen?
    • Wie kannst Du ihn betreten (Tür, Deckel zum Hochklappen)?
    • Wie willst Du den Zaun bauen und die Sicherung im Boden?


    Ich hoffe, wir erschlagen Dich nicht mit den vielen Punkten! Es ist besser jetzt an den Plänen etwas zu verbessern, als nach der Fertigstellung zu sehen, dass es so nicht aufgeht.

    Vielleicht verscheucht ihre Mutter sie, weil sie sich jetzt um die neuen Jungen kümmern muss. Ich würde aufpassen, ob sie massiv gejagt oder gar gebissen wird. Sollte das nicht der Fall sein, muss sich sich vielleicht nur an die neue Rolle - nicht mehr das Baby zu sein - gewöhnen.

    Nach meiner bisheringe Erfahrung nutzen sie allen Platz, den man für sie passend ausstattet. Unsere Jungs verlassen z.B. seit rund einem Jahr das Zimmer nicht, weil im Flur kein Stoff mehr auf dem Parkett liegt und kein Tunnel mehr dort steht. Ein nicht glatter Untergrund und viel Deckung sind bei uns die Voraussetzungen, dass sie die Fläche nutzen.


    Wenn das bei Euch auch so ist, kann man eigentlich auch nicht sagen, dass ihnen 60qm zur Verfügung stehen, sondern eben "nur" die 7qm im Gehege - und je nach Nutzung vielleicht noch die 7qm davor. Dann wäre es ja vielleicht eine Beschäftungsmaßnahme und auch gut für mehr Bewegung, wenn Du ob und an z.B. einen Pfad durch das Wohnzimmer bauen würdest, der z.B. einen halben Tag bestehen bleibt und auch mit Futter attraktiver gemacht ist. Ich würde allerdings auch überlegen, ob Du nicht an manchen Stellen einen dauerhaften Bereich für die Schweinchen aufbauen kannst. Dann könntest Du z.B. Frischfutter am dem Gehege entgegengesetzt Teil oder verstreut auf der ganzen Strecke auslegen. Beides würde natürlich voraussetzen, dass Du alle gefährlichen oder gefährdeten Sachen wie Kabel, Pflanzen Spalte hinter dem Schrank u.ä. gesichert hast. Aber das sollte ja auch jetzt schon der Fall sein.


    Falls Du die Sachen der Schweinchen nicht im Zimmer herumstehen haben willst, werden sie vermutlich weiterhin die große Fläche nicht nutzen und hätten dann vermutlich durch die Ebene schon einen Gewinn. Natürlich muss die auch attraktiv gemacht werden durch Futter, Kuschelsachen, Tunnel u.a. Deckung.