Beiträge von Marie-Luise

    Wie tief fällt denn die Temperatur, d.h. schaltet sich die Heizung dann automatisch ein?


    Und wie sieht es mit der Gruppe aus?


    Wenn es 1 Kastrat und 5 Weibchen sind, die sich gut verstehen, würde ich mindestens 1 Haus so groß wählen, dass alle zusammen hineinpassen, vor allem, wenn es unter 15 Grad o.ä. gehen kann. Zusätzlich wären weitere Häuser wichtig, damit sie auch getrennt schlafen können.


    Sollte es eine Bockgruppe sein, werden sie vermutlich getrennt schlafen wollen oder ein sehr großes Haus benötigen.


    Magst Du mehr erzählen?

    Nach dem, was Du schreibst vermute ich auch, dass sich Dein Tierarzt mit Meerschweinchen - wie die meisten - nicht so gut auskennt. Und in gewisser Weise ist es sympatischer, dass er vor Kastration warnt, wenn er es sich nicht so richtig zu traut, als alles unters Messer zu nehmen und dann sterben halt 10, 20 oder auch 50 Prozent. Wir hatten hier schon eine Halterin, der die Tierärztin nach dem Tod in Folge der Kastration sagte, es sei normal, dass die Hälfte der Meerschweinchen die OP nicht überlebt. DAS finde ich verantwortungslos.


    Auf der anderen Seite ist es ungut, Weibchen ohne Männchen zu halten und gleichzeitig einen Überschuss an Männchen zu haben, die keinen Platz finden. Männchen sind - auch nach der Kastration - für Weibchen wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden.


    Dein älteres Weibchen ist ja auch erst 3 Jahre alt. Das ist kein altes Tier, sondern in Menschenalter umgerechnet eine etwas 35jährige Frau. Sie und erst recht das kleine Weibchen würden ein schöneres Leben führen können, wenn sie mit einem passenden (kastrierten) Böckchen zusammen sein dürften. Die Notstationen quellen über, vor allem mit Böckchen. Du brauchtest also nicht selbst eine Kastration bei Deinem oder einem anderen evtl. nicht so erfahrenen Tierarzt vornehmen zu lassen.


    Bei allen Argumenten für ein Böckchen, möchte ich aber auch die Gehegegröße ansprechen: 2qm sind m.E. die absolute Untergrenzen, nicht eine schöne Haltungsituation. Und die 2qm müssen wirklich auf 1 Ebene sein. Eine zusätzliche Etage ist eine Bereicherung, ersetzt aber nicht die Grundfläche.


    Und auch von meiner Seite: Wegen etwas Pilz brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Es muss mit einem geeigneten Mittel behandelt werden und wird dann auch nicht auf die inneren Organe übergreifen o.ä. Letty und ich haben Dir ja schon Mittel genannt. Andere haben mit anderen Mitteln gute Erfahrungen gemacht. Ich würde nur nichts eingeben oder Baden, weil das eine unnötige Belastung hier wäre.

    Solange keines der Tiere zu dick ist, würde ich so viel geben, dass von mehreren Sorten bei der nächsten Fütterung noch ein kleiner Rest übrig ist. Ich würde von 250-300g pro Tier, d.h. 500-600g pro Fütterung (2x täglich) für die 4 Tiere ausgehen. Aber das hängt natürlich sehr stark auch von der Zusammensetzung ab: Knollen haben zum Teil deutlich mehr Nährwert als Blättriges oder Gurke. Andererseits sind 600g Blättriges ein riesige Menge. ;-)

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Für mich sieht es auch nach Pilz aus. Allerdings würde ich mich nie auf ein Foto verlassen wollen.


    Ist es dieses https://covetrus.de/a/ototop-o…5-ml/02.2001.29330.792090?


    Wenn ja, dann ist das für Außenohrentzündung und nicht speziell gegen Hautpilz. Falls es da überhaupt helfen sollte, hätte es vermutlich Bestandteile, die bei Pilz gar nicht nötig und damit unnötig belastend sind.


    Ich habe bisher gute Erfahrungen bei Pilz mit Lebermoosextrakt gemacht. Bei Interesse kann ich dazu gerne mehr schreiben.


    Letty hat einen guten Punkt mit dem Alter genannt und auch mit der Andeutung, das ein Kastrat gut wäre. Ich nehme an es sind beides Weibchen?

    Schön, dass die Kleine nicht mehr alleine ist und sie sich anscheinend gut vertragen!! Und die Zunahme ist auch super!


    Das Hinlegen finde ich schon bedenklich und auch, dass sie nicht herumspringt!


    Hast Du eine Überwachungskamera? Dann könntest Du sehen, ob sie lebhafter ist, wenn Du nicht im Zimmer bist. Das hatten wir hier im Forum auch schon bei neuen Tieren.


    Wenn Du unsicher bist, ob Du eine Kotuntersuchung machen lassen willst, würde ich heute anfangen Böhnchen von ihr zusammen. Für eine aussagefähige Kotuntersuchung braucht man den Kot von 3 Tagen, da nicht alle Parasiten zu jeder Zeit ausgeschieden werden. Man sollte in verschlossen und kühl lagern bis zur Abgabe beim Tierarzt. Wenn Du umsonst gesammelt hast, ist es besser als noch mal zum Tierarzt zu müssen und weitere drei Tage warten zu müssen.

    Noch kurz zu meiner Fütterung: Es gibt morgens und abends eine große Portion Gemüse (dass ich die Menge mal wiegen sollte, habe ich schon gelesen im Forum, das werde ich machen next time), und ich füttere Karotten, Stangensellerie, Gurke, Zucchini, Fenchel, Paprika, Kürbis, Salat, Chicorée, und Kräuter (Dill, Petersilie etc.), und möglichst alles davon zu jeder Mahlzeit, damit es genug Abwechslung gibt. Menge (sehr ungenau, ich weiß) ist ein großer Napf voll

    Vielfältiges Futter ist gut. Ich würde nur darauf achten, dass der Hauptanteil Blättriges ist, weil es dem natürlichen Futter von Meerschweinchen am ähnlichsten ist. Das können Bittersalate, Spitzkohl, Grünkohl, Kohlrabi- oder Blumenkohlblätter, Karottengrün u.ä. sein. Gut sind auch Bambus und Brombeerblätter (da schneide ich die Dornen ab) im Winter als Ersatz für Gras.


    Wiegen willst Du ja noch. Das ist gut. Denn ich fürchte, dass die Menge zu knapp sein könnte. Bei "ein großer Napf" würde ich mit 200-300g rechnen - je nach Gemüse und Napfgröße. 300g * 2 pro Tag für 4 Tiere, von denen zwei im Wachstum sind, wären zu wenig! Wenn man dann noch bedenkt, dass von der von DIr genannten Liste nicht jedes Schweinchen alles essen würde, könnte es erst recht für das schwächste Tier zu knapp werden. Unsere Schweinchen sind sehr verfressen, aber sie würden Stangensellerie, Zucchini und Kürbis verweigern.


    Falls Du am Montag zum Tierarzt gehen willst, würde ich heute noch anfangen Böhnchen, möglichst von der Zarten zu sammeln. Sie sollten für eine Kotuntersuchung von 3 Tagen sein und kühl und verschlossen aufbewahrt werden bis zur Abgabe beim Tierarzt. Wenn er keine Kotuntersuchung machen will, hast Du halt umsonst gesammelt. Ansonsten hast Du sie schon dabei und muss nicht ein paar Tage später noch einmal zum Tierarzt fahren.


    Für 4,5 Monate finde ich rund 600g nicht grundsätzlich bedenklich und auch den Unterschied zwischen den beiden nicht. Aber mehr kann man auf die Ferne natürlich nicht sagen.

    Vor allem bei zwei unserer Jungs mit weißem Fell an den Füßchen sieht das ähnlich aus. Ich creme sie bei jedem TÜV mit Bepanthen-Salbe (nicht die antiseptischen, sondern die normale) ein. Bisher hat das gereicht und scheint auch zu helfen. Wobei unsere Schweinchen leider alle den Geruch von Bepanthen hassen.


    Mit anderen Worten: Das sieht für mich noch nicht nach Ballenentzündung aus, aber ich wäre vorsichtig und finde Bepanthen-Salbe einmal die Woche eine gute Maßnahme.

    Wenn Böcke einmal Weibchen bestiegen haben vertragen sie sich nicht mehr mit anderen Böcken. Das habe ich mal irgendwo gelesen. Ist das So? Mitglieder die Erfahrungen mit Böcke haben wissen das sicher.

    Vermutlich ist es in dieser Hinsicht genauso wie mit vielen anderen Verhaltensdingen bei Meerschweinchen: Es gibt nur Tendenzen, keine immer gültigen Regeln. Züchter lassen teilweise Böckchen, die für die Zucht bestimmt sind, mit einem Frühkastraten zusammen leben. Das funktioniert anscheinend. Und wir haben hier einen vermutlich eher ungewöhnlichen Fall: Unser zuletzt zur Gruppe hinzugekommenes Böckchen wurde erst mit über 1 Jahr von seinem Weibchen getrennt (nicht von uns), lebte dann harmonisch in einer Bockgruppe und kommt jetzt bei uns mit den anderen Böckchen sehr gut zurecht. So einen Weg würde ich keinem empfehlen! ich erwähne es nur als Antwort auf die Frage.

    Ich finde es gut, dass Du diese Frage überhaupt stellst und es nicht einfach umsetzt. Und ich kann diesen Wunsch gut verstehen. Dennoch würde ich ihn mir selbst versagen, weil mir das Wohl der Tiere wichtiger wäre, als die Wochen, in denen ich mich an den Kleinen (hoffentlich) erfreuen könnte.


    Und es ist sicherlich nicht schön, wenn man so viel Gegenwind bekommt. Bitte fasse das nicht als persönliche Angriffe auf. Es sind Antworten und Begründungen von Haltern, die um das Wohl der Tiere besorgt sind. Ich finde, man sollte jede ehrlich gemeinte Frage stellen dürfen. Und jeder sollte nach seiner Überzeugung antworten dürfen, solange es höflich geschieht.


    Was ist denn der Plan für Deine zwei Böckchen für die nächsten Wochen und auf Dauer?

    Die Böhnchen sind etwas als ich sie von meinen kenne aber von der Konsistenz her ganz gut,finde ich. Bin schon froh das überhaupt was kommt.....

    Ich nehme an, Du wolltest schreiben, dass sie etwas kleiner sind. Wenn ja: Unsere kleineren aber erwachsenen Schweinchen machen auch kleinere Böhnchen als die größeren. Das muss vermutlich nicht immer so sein, aber es kann völlig normal sein, wenn sie eine geringere Größe haben.


    Die Kleine wäre beim Tierarzt vermutlich deutlich schlechter aufgehoben als bei Dir. Du kannst ihr auch Beschäftigung und Zuwendung geben und das ist m.E. für ein einsames Schweinchen sehr wichtig. Daher finde ich es gut, dass Du sie wieder mitgenommen hast.


    Wenn sie jetzt noch eine Woche oder so alleine sein muss, könnte das für sie deutlich schlechter sein, als wenn sie zumindest die anderen hören könnte (was ja wegen der Temperatur nicht geht) oder ein Schweinchen bei sich hätte.


    Hast Du eine Kotuntersuchung vor und ggf. schon angefangen zu sammeln?


    Wenn nicht, würde ich überlegen, ob Du eines der vierjährigen Weibchen mit ihr zusammen im Warmen in ein provisorisches Gehege setzen kannst. Das wäre natürlich eine vorübergehende Teilung Deiner Gruppe, aber die Kleine könnte sich zunächst daran gewöhnen, mit einem Schweinchen zusammen zu sein und sie wäre nicht mehr allein. Das könnte ihr sehr helfen. Sollte es dagegen sehr stressig wirken, könntest Du sofort abbrechen und es erst neu versuchen, wenn es ihr besser geht.


    Wenn sie eine Brückenbildung in dem jungen Alter hat, hat sie entweder eine angeborene Fehlstellung im Kiefer oder sie ist sehr falsch ernährt worde. Hoffen wir das zweite!!


    Ich würde versuchen, sie in kleinen Mengen an Kräuter, Karotte in Streifen, Gurke in Stiften u.ä. zu gewöhnen. Vielleicht hilft es ihr beim Kauen, wenn Du Streifen und Stifte anbietest und versucht herauszufinden, was sie gut nehmen kann und was sie mag.

    Es ist sehr gut, dass sie Böhnchen macht! :-)


    Je nachdem wie hart oder normal oder weich die sind, würde ich noch mal etwas Öl geben - also nur wenn sie klein und trocken sind. Ansonsten würde ich nur heute viermal Colosan und mehrmals täglich Simeticon geben. Wichtig wäre sicherlich auch weiterhin Flüssigkeit anzubieten. Der von Dir erwähnte Fenchel-Anis-Kümmeltee oder Fencheltee wären da gut.


    Dass sie sich zwischendurch hinlegt, finde ich etwas beunruhigend. Duckt sie sich vielleicht auch nur und will sich verstecken? Oder hat sie Schluckbeschwerden?


    Auf jeden Fall würde ich sie in den nächsten Tagen nicht zu den anderen setzen, wenn es dort relativ kalt ist. Ich glaube nicht, dass diese Temperatur ein Problem ist für gesunde Tiere, die das gewohnt sind. Aber erstens ist sie nicht stabil und zweitens kann es ja sein, dass sie aus einer Innenhaltung mit 22 Grad o.ä. kommt. Den Temperaturunterschied würde ich auf keinen Fall riskieren, auch wenn die Gesellschaft der anderen Schweinchen ihr vielleicht sehr helfen würde. Da müsste man sich noch etwas Gutes überlegen, sobald sie zuverlässig selbst frisst, normale Böhnchen macht, keine Atmenwegsprobleme hat und stabil wirkt.

    Kann ich es verantworten das ich sie nachher gegen 22 Uhr zum letzten mal für heute füttere und dann morgen früh gegen 4 /5 Uhr wieder. Oder soll ich auch nachts alle 2 Stunden füttern?

    Wenn es Dir nicht den Schlaf raubt, würde ich sie zumindest einmal noch zwischendurch füttern. Normalerweise wäre eine Pause kein Problem, aber wer weiß, wann sie zuletzt richtig gefuttert hat. Wenn erst einmal die Verdauung wieder Ergebnisse zeigt, ist viel gewonnen. Nur da scheinen wir ja noch nicht zu sein.


    Ist übrigens sicher, dass sie ein Weibchen ist?


    Das hört sich vielleicht dumm an, da sie ja vom Tierarzt kommt. Nur wäre ich das lieber doppelt vorsichtig, ehe Du ein unkastrieres Böckchen zu Deinen Weibchen setzst.

    An der Stelle kann es nicht die Kaudaldrüse sein. Ich würde daher auf ein Atherom tippen. Aber sicher kann ich das keineswegs sagen.


    Wenn möglich würde ich morgen zum Tierarzt gehen oder zumindest Anfang der nächsten Woche. Natürlich setze ich dabei voraus, dass das Schweinchen sonst fit wirkt und sich auch nicht übermäßig kratzt oder Schmerzen erkennbar sind-

    Ich würde das Simeticon in der ersten Spritze mit Brei geben. Da Ihr ja nicht wisst, wieviel sie von dem Brei nehmen wird, ist zumindest sichergestellt, dass sie das Simeticon vollständig bekommen hat.


    Ich würde auch mal versuchen, sie in ihrer Transportbox oder im Käfig in das Gehege der anderen zu stellen. Sollte sie dann panisch wirken,würde ich sie wieder herausnehmen. Vielleicht reagiert sie ja auch sehr positiv auf die anderen Schweinchen. Das müsstet Ihr durch Beobachten feststellen und dann das weitere Vorgehen entscheiden. Eine Vergesellschaftung kann zuviel Stress für sie sein oder ihr wieder Sicherheit und Lebensmut bringen. Das kann keiner von uns auf die Ferne sagen.