Beiträge von Marie-Luise

    Grabmilben kann man nicht in Schuppen finden. Um die zu finden muss man Proben aus besonders befallen Stellen bis aufs Blut entnehmen. Das ist für das Tier sehr schmerzhaft und wenn nichts gefunden wird, kann es auch Zufall sein, da die Grabmilben ja nicht überall sind.


    Ich würde unbedingt bei dem Tierarzt, der die bisherigen Mittel gegeben hat, fragen was und wieviel es war. Das ist ganz wichtig, wenn dem Tier endlich richtig geholfen werden soll.


    Man sollte sich als Halter immer die Behandlung und Mittel nennen lassen und aufschreiben. Nur dann kannst Du darauf später wieder zurückgreifen - ggf. auch bei einem anderen Tierarzt oder Notdienst.

    Nach meinem Verständnis sind die Abzesse meistens an der inneren Naht und damit an der Bauchdecke. Daher könnte es beim Durchgang von Böhnchen durch das Darmende wehtun, wenn dort eine Entzündung und starke Schwellung ist. Dennoch sollten die äußeren Fäden auch gezogen werden, wenn sie immer noch zu sehen sind.


    Ich würde heute noch in einer Drogerie oder Apotheke Klosterfrau Magen Darm Entspannung und möglichst auch Colosan in der Apotheke vor Ort bestellen. Dann könntest Du das erstgenannte bei geringstem Verdacht von Aufgasung jederzeit geben. Das Colosan sollte dann am Montag abholbereit sein. Es gibt auch Tierärzte, die einem Colosan in kleineren Mengen abgefüllt geben. Ich habe eine Originalflasche und hebe die nach Anbruch im Kühlschrank auf.


    Schmerzmitte (Metacam) würde ich mir auch mitgeben lassen. Ansonsten könnte es auch sein, dass er durch Schmerzen das Fressen einstellt.


    Nachtrag: Ich habe noch jemand mit einer umfangreichen Tierarztliste gefragt, ob er eine Empfehlung geben kann in Deiner Region. Wenn ja, werde ich das natürlich gleich an Dich weitergeben. Das wäre dann für heute zu spät, aber für die Nachbehandlung und weitere Fälle hoffentlich eine Hilfe.

    Als ich so einen Kaltvernebler gekauft habe, habe ich darauf geachtet, dass er möglichst leise ist und einen langen Schlauch hat. Dadurch kann ich das Gerät selbst, das ja den Krach macht, möglichst weit von dem Tier wegstellen.

    Ich hoffe, dass ich jetzt nichts durcheinanderbringe. Wenn ich es richtig im Kopf habe, ich eines Deiner Schweinchen durch die Kastration gestorben und das zweite hat jetzt einen Abzess?


    Bitte geh nicht wieder zu dem Tierarzt, der die Kastrationen gemacht hat. Das kann aus meiner Sicht kein Zufall sein!

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Welche Mittel wurden denn wann bei Deinem Schweinchen eingesetzt?


    Wenn sie durch Milben so geplagt ist und man sie trotz Lupe nicht auf der Haut oder im Fell sehen kann, sind es Grabmilben. Aber auch die lassen sich beseitigen. Bitte schreibe aber zunächst was sie wann bisher bekommen hat? Dem armen Tier muss ja geholfen werden und da wollen wir möglichst gerne unterstützen.

    Auch wenn Deine Freundin schon lange Meerschweinchen hält, scheint sie nicht genug darüber zu wissen. Weibchen können auch schon mit 4 oder 5 Wochen gedeckt werden! Das muss nicht immer so früh sein, kann aber passieren. Wenn sie 9 Wochen bei einem unkastrierten Männchen waren, ist es kein Wunder, dass sie gedeckt wurden.


    Die Gewichte sind gut. In den ersten zwei Tagen nehmen sie oft ein paar Gramm ab. Danach müssen sie zulegen.


    Alles Gute!

    Er bekommt azopt einmal täglich und ein leichtes Schmerzmittel. Sie meinte, er hat durch die dicken Augen quasi "dauerkopfweh" und bevor er aufhört zu fressen, lieber bisschen Schmerzmittel.

    Wird denn der Augeninnendruck regelmäßig gemessen?


    Ich kenne mich mit diesem Thema nicht aus. Aber ich würde noch nach Alternativen Mitteln und Behandlungen suchen, da der Schaden ja doch sehr groß ist in Form der Schmerzen und der Sehbeeinträchtigung bzw. Blindheit. Dazu würde für mich auch eine Zweitmeinung gehören von einem anderen Tierarzt, der auf Heimtiere bzw. Nager spezialisiert ist.

    Was die "Inzucht" betrifft, ist das gar kein problem . Meerschweinchen leben in der Natur in einer Haremsgruppe. Ein Bock + viele weibchen. Die jungen böcke werden aus der gruppe verstoßen und der leitbock deckt seine Töchter. Das ist ganz normal. meerschweinchen haben einen sehr geringen Inzuchtfaktor, der das möglich macht.

    Ich habe auch schon oft gelesen, dass Meerschweinchen durch Inzucht weniger gefährdet sind als viele andere Tierarten. Allerdings glaube ich nicht, dass da "gar kein Problem" besteht, denn der Vergleich mit den wilden Verwandten hinkt.


    In der Natur überleben nur gesunde, starke Tiere. Unsere Hausmeerschweinchen werden dagegen seit sehr vielen Generation meistens nach äußerlichen Aspekten oder per Zufall vermehrt. Dadurch gibt es in der Population sehr viele Tiere, die in der Natur nicht lange leben und sich nicht erfolgreich fortpflanzen würden. Wenn nun solche Tiere mit der gleichen genetischen Belastung sich paaren, ist die Gefahr kranker oder geschwächter Nachkommen noch größer als wenn nicht verwandte Tiere mit unterschiedlichen genetischen Belastungen sich paaren.


    Im vorliegenden Falle lässt sich nichts mehr ändern. Ich schreibe das nur als dringende Warnung an Leser, die ansonsten meinen könnten, es sei unbedenklich, wenn der Vater die Töchter deckt o.ä.


    Ela87 Bitte rede Deiner Freundin ernstlich ins Gewissen, dass sie das oder die Weibchen nicht weiter Junge bekommen lässt. Da ist wirklich unverantwortlich. Auch Deine Weibchen werden vermutlich durch die viel zu frühe Trächtigkeit ihr Leben lang benachteiligt sein. Und für die Jungen ist natürlich eine starke und halbwegs erwachsene Mutter auch eine viel bessere Voraussetzung. Dabei geht es nicht nur um die körperlichen Aspekte. Was sollen denn Deine Weibchen, die selbst noch Kleinkinder sind, ihren Jungen beibringen?

    Ja, ich würde 0,4ml bei ihm geben.


    Ich kaufe die Gewürze auf dem Markt bei einer Händlerin, die nur Gewürze verkauft. Ich würde das kaufen was nicht zu billig und möglichst gut wirkt. Natürlich müssen die Samen ganz sein.


    Ich habe auf einer flachen Schüssel winzige Häufchen von jedem Gewürz gemacht, damit sie sich aussuchen können, was sie mögen und was nicht. Letztlich haben sie nach ein paar Tagen Gewöhnung aber alle Sorten gefuttert, wenn auch manchen beliebter waren. Andere Leute geben sie gleich gemischt.


    Du kannst es ja erst einmal mit zwei oder drei Sorten versuchen. Fenchel und Schwarzkümmel sind bei uns am beliebtesten. Ich hatte jedoch früher schon mal wochenlang die Gewürze da stehen und keiner wollte sie seinerzeit. Jetzt brauche ich für jedes Schweinchen eine eigene Schüssel, weil es sonst Streit darum gibt.


    Du musst es also einfach probieren.

    Gestern hattest Du ja geschrieben, dass er da noch auffallend viel Heu gefressen hat. Und meines Wissens muss eine Aufgasung nicht immer zu fühlen sein. Daher würde ich, falls Du noch Zweifel hast, dass alles in Ordnung ist, das Colosan ein paar Tage einmal täglich geben. Wenn er wahrscheinlicher Probleme hätte, würde ich es auch mehrmals täglich geben.


    Ich gebe es lieber mal ein paar Tage unnötig, als es zu spät anzufangen.


    Bei uns sind - seit eines unserer Schweinchen dafür Werbung gemacht hat - aromatische Saaten extrem beliebt. Das wäre auch einen Versuch wert. Ich gebe sie nicht mehr in beliebiger Menge, da alle bei uns deutlich zugelegt hatten nach einigen Tagen. Du könntest es mit u.a. folgenden Saaten versuchen: Fenchel, Anis, Schwarzkümmel, Kümmel, Dill, Kreuzkümmel


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Nimm doch Symbiopet für Katzen. Das krieg ich vom TA immer mit, BeneBac gar nicht mehr wegen Zucker und weil es auch einfach viel teurer ist 😅

    Symbiopet sind auch gute Darmbakterien in Pulverform.

    Die mengenmäßigen Hauptbestandteile von Symbiopet sind aber mit Maisstärke und Maltodextrin und damit auch nicht für Meerschweinchen geeignet. M.E. ist Maltodextrin im weiteren Sinne ein Zucker und wird auch ähnlich verstoffwechselt.


    Zudem frage ich mich immer, ob es hilfreich oder eher schädlich ist, wenn man Bakterien von nur einem oder oder wenigen Stämmen zuführt. Bei Symbiopet ist es nur 1 Stamm. Die Darmflora ist sehr vielfältig zusammengesetzt und mit Sicherheit geht nicht nur die Menge von ein Stamm zurück, wenn es Probleme gibt.


    Und wegen der Komplexität der Darmflora, die ja auch zwischen den Arten und sogar zwischen Individuen der gleiche Art verschieden ist, frage ich mich auch: Kann ein Mittel, das für Fleischfresser oder Allesfresser geeignet ist, auch für reine Pflanzenfresser mit einer stark entwickelten Verdauung im Blinddarm passen?

    Das ist doch eine gute Nachricht!


    Colosan kann man nach meiner Erfahrung übrigens in der Apotheke vor Ort bestellen. Dann kann ich es vormittags bestellt noch am Nachmittag abholen. Ich schreibe das auch für andere Leser, weil es bei Verdauungsproblemen auf jede Stunde ankommen kann.

    Du scheinst nicht überzeugt zu sein, von dem was der Tierarzt gemacht hat. Das kann ich auch verstehen. Aber Du musst Dich entscheiden, was Du für sinnvoll hälst. Eine Alternative hatte ich bereits im https://www.meerschweinchen-ra…?postID=953928#post953928 genannt.


    Ingwer würde ich nicht als Pulver geben. Das Zeug ist ja elend scharf. Das müsste ein Tier dann schon freiwillig nehmen, nicht in der Spritze.


    Pilz bricht am ehesten wegen Stress aus. Das ist bei Umzug oder Vergesellschaftungen z.B. gut möglich. Wenn der Stress weniger wird, das Futter und das Gehege stimmen und das Tier sich wohl fühlt, bekommt man den Pilz mit verschiedenen Mitteln weg. Ich versuche wenn keine Gefahr im Verzug ist, immer zunächst ungefährlich Mittel.

    Den Käfig den wir haben, kann man jederzeit erweitern und vergrößern.


    Im Sommer dürfen sie natürlich nach draußen.

    Wie groß ist er denn?


    Offen gesagt, haben die Tiere nichts davon, wenn Ihr ihn erweitern könnt, sondern nur davon, wenn er groß genug ist.


    Unsere Schweinchen dürfen auch im Sommer bei geeignetem Wetter in den Garten in ein stabiles Gehege. Realistisch gesehen sind das aber von Mai bis September, Regentage u.ä. ausgenommen ca. 80 Tage à ca. 8 Stunden. Das ist dann grob gerechnet nicht einmal ein Zwölftel (!) der Lebenszeit der Tiere. Mit anderen Worten: Es kann sehr schön sein für die Tiere, aber es ersetzt durch durch kurze Zeit keinesfalls eine ausreichende Größe beim dauerhaften Gehege.