Beiträge von Marie-Luise

    ich verstehe, was Du meinst und finde es gut, so etwas zu hinterfragen bzw. nachzurechnen. Allerdings wissen wir ja nicht, wieviel von den ätherischen Ölen im Klosterfrau-Produkt enthalten sind. Wenn Du von 0,2ml Inhalt pro Kapsel ausgehst und 1 Kapsel 250mg Simeticon enthält, müsste man wissen wiewiel ml das entspricht, aber wenn ich mal 1:1 annehme (sicherlich nicht richtig), dann wären es 0,25ml Simeticon pro Kapsel. Viel ätherisches Öl wäre also auch da nicht enthalten.


    Ätherische Öle sind ja auch sehr stark. Größere Mengen davon fände ich eher bedenklich als gut.


    Dieser Schwefel in Kombination mit dem Leinöl soll angeblich für die Verdauung förderlich sein.


    Und das Leinöl selbst sehe ich nicht als schlechtes Füllmittel.

    Ja, so hatte ich es auch verstanden, dass das zweite den schlechtesten Zustand zeigt und es anscheinend schon etwas besser geworden ist.


    Unsere Jungs wehren sich nicht ernstlich dagegen, wenn ich bei z.B. 0,4ml Colosan die 1ml-Spritze mit Apfelsaft auffülle. Auch wenn es sich nicht richtig vermischt, mildert der Saft den Geschmack ab. Einer nimmt es sogar gerne auf diese Art.

    Es wäre schön, wenn das Simeticon schon Wirkung zeigen würde. Auf dem zweiten Video sah sie nicht gut aus!


    Ich würde das Simeticon (Klosterfrau ...) alle paar Stunden geben, bis der Bauch wieder normal wirkt und zusätzlich Colosan mehrmals täglich geben, solange es akut ist, ansonsten einmal täglich solange sie AB bekommt.


    Frischer Dill, Koriander und Fenchel wären natürlich eine gute Ergänzung.

    Nadelgehölze werden in unserer Gruppe, wenn ich die richtigen Sorten finde, täglich, aber in kleinen Mengen gefuttert. Dabei finde ich hier leider oft monatelang keine Nadelholzzweige, die sie mögen. Mit anderen Worten: Ich würde Kiefer und Fichte anbieten, wenn Du etwas findest, aber nicht erwarten oder zulassen, dass zwei Schweinchen täglich einen Zweig von einem halben Meter abknabbern. ;-)


    Birke soll laut manchen Quellen nicht in beliebiger Menge gegeben werden wegen des Gerbsäure-Gehaltes. Es gibt einfach unterschiedliche Listen und am sichersten ist es, wenn man da nichts Extremes macht, also z.B. immer nur eine Sorte von Zweigen anzubieten. Mein Ansatz ist bisher: Ich gebe von allen heimischen Bäumen, außer Bergahorn und Eibe, was ich finde und sie mögen, wobei ich Eiche und Birke nur in kleinen Mengen bzw. selten anbiete.


    Ich versuche auch immer darauf zu achten, dass keine spitzen Enden in Augenhöhe liegen oder herausragen, um möglichst Verletzungen vorzubeugen. Dabei sind Verletzungen durch Heu bei Meerschweinchen viel häufiger als durch Zweige. Aber gerade bei kleinen Gehegen kann es eine Herausforderung sein, Zweige gut unterzubringen.

    Das hört sich gut an. Die Schweinchen sind ja auch noch nicht lange bei Euch; da würde ich es auch lieber vorsichtig angehen lassen.


    Mögliche Gründe für das Annagen hatte ich nur genannt. Damit wollte ich nicht behaupten, dass es das eine oder andere bei Deinen Schweinchen ist.


    Zweige müssen manche Schweinchen erst entdecken - wie so einiges Futter auch. Zudem gibt es individuelle Vorlieben. Bei uns wird Johannisbeere komplett verschmäht. Von Himbeere wird das frische Grün gefressen. Älteres habe ich mich nie getraut zu geben, wegen der Dornen. Sehr beliebt ist bei uns Spitzahorn, der wir im Winter systematisch abgeschält und die Rinde gefuttert wird. Hasel ist je nach Jahreszeit sehr beliebt bis "geht so". Wenn Blätter an den Zweigen sind, ist das meiste natürlich attraktiver, aber bei uns sind die Zweige auch im Winter beliebt. Was Du auch probieren könntest, ist Fichte und Kiefer. Ich achte auch da darauf, dass es keine zu spitzen Nadeln gibt. Bei Kiefer schneide ich ggf. die Spitzen der Nadeln ab. Da bin ich lieber zu vorsichtig, als dass ich unnötige Verletzungen riskieren möchte.

    Gesträubtes Fell und dicker Bauch hört sich aber stark nach Aufgasung an. Da würde ich schnell handeln.


    Die https://www.velgastin.com/velg…3RegCaEAAYASAAEgJQd_D_BwE kann ich nicht beurteilen. Aber da ich es nicht weiß, wäre mir das zuviel Künstliches. Die genannten Kapseln Klosterfrau Magen Darm Entspannung wirken auf mich vertrauenswürdiger von den https://cdn.aws.klosterfrau.co…agen-Darm_Entspannung.pdf her. Die Kapselhülle gibt man ja nicht mit, der Rest sieht m.E. sehr positiv aus.


    Ich würde auch noch Colosan mehrmals täglich 0,3ml auf 1000g Körpergewicht geben.


    Kann es sein, dass das Zithromax zu hoch dosiert ist? Ich habe da selbst keine Gefahrung, sondern nur gelesen, dass es manchmal überdosiert wird und dann sehr schädlich sein kann.

    Außerdem wie will man rausfinden ob ein Tierarzt gut ist? Ich probiere das lieber bei Pilz und Milben aus und nicht mit einer schwerwiegenden Erkrankung. Ich empfinde es deswegen als sehr kontraproduktiv, wenn erst einmal die hausmittelchen angepriesen werden.

    Wie probiert man das denn aus, wenn man keine Erfahrung hat? Und wie beurteilt man hinterher, ob ein unnötig starkes Mittel sinnvoll war?


    Das Beispiel mit der ganzen Gruppe, die mehrfach gebadet werden sollte, hätte doch ein unerfahrener Halter auch nicht als falsch erkannt. Und selbst wenn der Halter es hinterher als falsch erkennt, hat das Tier den Nachteil oder Schaden erlitten.


    Und bitte lasst uns sachlich argumentieren. "Hausmittelchen angepriesen" gibt nicht wieder, was ich differenziert geschrieben hatte, einschließlich der Warnung bei akuten Problemen. Und wenn schon öfter die Empfehlung für "Lamisil Once" kam, ist das dann besser als ein pflanzliches Mittel, obwohl Lamisil ein Mittel gegen Fußpilz bei Menschen ist?

    Wenn sie gerne nagen, wären diese Holztunnel ungefährlich, z.B. die von https://www.terraristikshop.ne…/bruecke/?number=TR-62153. Alternativ kannst Du auch aus zwei oder drei Leimholzbrettern Tunnel einfach selbst zusammenschrauben. Noch besser finde ich kleine "Tische" mit einem Tuch darüber. Dazu brauchst Du z.B. 1 Leimholzbrett in 20x25cm und 4 Kantholzstücke in je 18cm Länge sowie ein Handtuch. Das Handtuch lasse ich auf allen Seiten herunterhängen und mache es mit einem Tischtuchhalter fest. Diese "Tische" haben den Vorteil, dass die Schweinchen überall hindurchrennen können und das Tuch auf dem Rücken mögen viele. Wenn sie am Vollholz nagen, ist das ungefährlicher als Plastik.


    Das Nagen an Einrichtung kann auch daher kommen, dass sie zu wenig Rohfaser bekommen (oder Schmerzen haben oder frustriert bzw. gelangweilt sind).


    Gibst Du ihnen regelmäßig frische Zweige und genug ballaststoffreiches Frischfutter?

    Wenn du hier im Forum mal liest haben viele wochenlang mit Hausmitteln oder selbstbestellten Mitteln aus dem Internet rum probiert. Das Ende vom Lied war das sie dann auch zum Tierarzt sind.

    Das ist so nicht richtig!


    Es gibt Berichte vom Einsatz von natürlichen Mitteln, die erfolgreich waren und manchmal nicht und es gibt diese Berichte auch von "Chemie". Auch die hilft nicht immer. Man muss in jedem Falle das richtige Mittel in der richtigen Weise anwenden. Und leider kamen auch schon von Tierärzten des öfteren falsche oder unnötig schädliche Empfehlungen bzw. Behandlungsmethoden, wie z.B. alle Schweinchen mehrfach zu baden oder wegen etwas Pilz ein Antipilzmittel einzugeben. Das Beste ist es nach meiner Erfahrung daher, wenn man sich als Halter gut informiert und dann die richtige Entscheidung trifft. Blindes Vertrauen gegenüber Tierärzten kann leider genauso schädlich sein, wie zu spät zum Tierarzt zu gehen.


    Da möchte ich noch deutlich machen: Wenn ein Tier ein schwerwiegendes, bedrohliches Problem hat, muss man natürlich sofort zu einem geeigneten Tierarzt gehen. Hier schreiben wir aber über etwas, was zwar schnell behandelt werden muss, aber nicht hochgefährlich für das Tier ist.

    Ich vermute wie Letty, dass es eher Pilz ist. Und auch ich würde nicht alle Tiere behandeln, wenn eines Parasiten oder Pilz hat. Zudem nutzt es nichts, etwas Kokosöl in den Nacken zu geben. Wenn man das anwendet gegen Pelzmilben (nicht Grabmilben) muss man eine kleine (!) Menge im ganzen Fell verteilen. Über die Suche findest Du dazu mehr. Aber wie gesagt, hier ist Pilz wahrscheinlicher.


    Du kannst ein Foto hier einstellen. Wenn es scharf ist, kann man das schon recht gut abschätzen.


    Pilz habe ich hier bei zwei Tieren schon erfolgreich mit https://shop.spinnrad.de/heime…ege/780/lebermoos-extrakt behandelt. Du kannst es in jeder Apotheke bestellen und solltest es dann am gleichen oder nächsten Tag abholen können. Ich habe es mit abgekochtem Wasser ca. 1:8 verdünnt (1 Teil Extrakt, 8 Teile Wasser) und das zweimal täglich aufgetragen. Zwischendurch habe ich die Lösung im Kühlschrank in einem Schraubglas aufgehoben. So braucht man das nur alle paar Tage neu zu mischen. Wichtig ist, dass man etwas über die befallene Stelle hinaus aufträgt, das Ganze kurz trocknen lässt und natürlich keinesfalls etwas in das Auge kommt.


    Du brauchst keine Hemmungen zu haben, ihn herauszunehmen. Nur dann kannst Du z.B. auch schauen, ob er anderswo auch noch kahle Stellen o.ä. hat. Und für die Behandlung muss Du ihn ohnehin herausnehmen.


    Andere empfehlen andere Mittel gegen Pilz, aber mir sind harmlose Sachen ohne Chemie lieber, selbst wenn sie öfter aufgetragen werden müssen. Aber erst einmal muss ja geklärt werden, ob es Pilz ist.

    Ein Böckchen in eine Notstation zu geben, wenn es noch nicht kastriert ist oder die Kastrationsfrist nicht um ist, würde m.E. nur Sinn machen, wenn er mit einem Böckchen zurückkommen soll und das in dieser Zeit in einer Bockgruppe kennenlernen und "aussuchen" würde. Aber Du, schweiniliebe , hast Dich ja gegen ein weiteres Böckchen entschieden. Das kann durchaus auch die richtige Entscheidung sein für Dich.


    Daher würde ich jetzt schnell einen Kastratationstermin bei einem wirklich mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt(!!) machen und michdann schon nach einem Weibchen umschauen. Wenn die sechs Wochen Wartezeit nach der OP um sind, sollte er ja möglichst sofort zu seinem Weibchen dürfen. Das werden durch die Feiertage ohnehin vermutlich 7-8 Wochen Einzelhaltung werden. Mehr muss dann wirklich nicht sein. Wenn Du Glück hast und die Situation erklärst, bekommst Du sogar noch diese Woche einen Termin. Ich hatte mehrmals schon für den nächsten Tag einen Kastrationstermin bekommen. Allerdings war das nicht am Jahresende.


    Ich hätte keine Bedenken, ein Weibchen aus einer Notstation zu nehmen, das dort frisch abgegeben wurde. Wenn es von einem verantwortungsbewussten Halter aus einer Gruppe mit einem Kastraten oder nur Weibchen kommt, kann ja nichts passieren. Natürlich kann der Halter die Notstation belügen, aber dafür sollten die hoffentlich etwas Menschenkenntnis haben. Je schneller ein Tier wieder vermittelt wird, desto besser ist es für das Tier und die Situation in der Notstation.

    Ich würde auch als erstes versuchen, den Einjährigen durch ein Gitter getrennt neben den anderen beiden zu halten. Falls er oder sie dadurch aggressiv werden oder am Gitter nagen, um zu einander zu kommen, kannst Du Pappe am Gitter befestigen. Wenn diese von oben bis unten geht und keine Lücken zwischen den Pappstücken sind, sollte das zur Ruhe führen. Aber am schönsten wäre es, wenn er die anderen sehen hören und riechen könnte, aber vor Bissen geschützt wäre.


    Alleine in einem anderen Raum wäre nur die Notlösung, wenn gar nichts anderes geht. Denn die Nähe von anderen Schweinchen hilft den Tieren schon, selbst wenn sie nicht als eine Gruppe leben können.


    Ich kann aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen, dass Du jetzt geschockt bist. Allerdings würde ich mir schon noch überlegen, ob Du ein Weibchen dazunimmst. Wenn Du das tust, ist es entschieden, dass Du für mindestens einige Jahre zwei Gruppen haben wirst. Bei einem vierten Böckchen wäre immer noch die Chance, dass es in einigen Monaten doch eine Gruppe werden kann.


    Aber ich muss auch ganz klar sagen: Solche Versuche, Böckchen zusammenzubringen können anstrengend sein und sind sicherlich nicht für jeden zu empfehlen.

    Ich kann das nicht beurteilen, welche Aussage richtig ist. Aber die verlinkte Seite wurde anscheinend von einer Marketing-Agentur oder Kommunikations-Agentur erstellt. Apotheke-Adhoc ist ein Dienst von EL PATO Medien GmbH und die sind anscheinend Marketing-Leute und keine Apotheker. Zumindest habe ich auf die Schnelle nichts über Fachkompetenz auf deren Website gefunden.


    Mit anderen Worten: Da würde ich erst einmal etwas aus einer verlässlichen Quelle suchen, ehe ich annehmen würde, dass die Aussage der Halterin von das-meerschweinchen-forum.de falsch ist.


    Wenn jemand Informationen zur Lagerung von Antibiotika oder speziell diesem AB findet, die vom Hersteller oder einer Apotheke o.ä. kommen, wäre das für uns alle interessant.

    Willst Du denn beide AB geben?


    Ich hätte eher erwartet mit dem ersten, unwirksamen aufzuhören und dann am nächsten Tag das neue zu geben.


    Bei Zithromax kommt es anscheinend auch sehr auf die Dosierung an, ob es verträglich ist oder nicht. Ich habe selbst keine Erfahrung damit, aber vielleicht hilft Dir dieser Text, falls Du ihn nicht schon kennst: https://das-meerschweinchen-forum.de/index.php?topic=1645, dort der Abschnitt zu Azithromyzin.

    Offen gesagt, hätte ich zu einem Tierarzt kein Vertrauen mehr, der immer das gleich Antibiotikum gibt, auch wenn es offensichtlich nicht oder nicht ausreichend wirkt. Bei einem Abzess würde ich immer ein Antibiogramm machen lassen. Da fehlt es ja auch nicht am Eiter, so dass man das Material für das Labor hat.


    Wie hast Du denn die Wunde gereinigt?