Ein Abzess kann entfernt oder nur gespalten und ausgeräumt werden. Wenn er als Ganzes entfernt wird, sollte die Sache erledigt sein. Wenn er nur gespalten wird, muss hinterher vom Halter die Wunde einige Zeit offengehalten und täglich z.B. zweimal gespült werden. Erst wenn kein Eiter mehr kommt, darf es zuheilen. Hattet Ihr das auch gemacht?
Beiträge von Marie-Luise
-
-
Herzlich Willkommen im Forum,
auch wenn der Anlass kein schöner ist.
Wurde mal ein Antibiogramm gemacht?
Hat er immer das gleiche Antibiotikum bekommen und wenn ja welches?
-
Gut, dass keiner gebissen wurde und es ruhiger wird!
Wenn eine Kastration überhaupt etwas am Verhalten ändert - was nicht bei allen Böckchen der Fall ist, dann dauert das mindestens 4 Wochen. Darauf kannst Du also nicht wegen der Gruppensituation in den nächsten Wochen bauen.
Wie so manche andere Halter verwende ich die Songmics-Elemente sehr gerne. Damit kann man schnell etwas für die Schweinchen bauen oder ändern. Auch gerade bei Böckchen, die sich noch zusammenraufen müssen, ist es praktisch, wenn man schnell mal eine vorübergehende Abtrennung machen kann.
Falls Du die Songmics-Elemente nicht kennen solltest: Es gibt 2 Arten für Gehege: Gitterelemente und solche mit Folie als Füllung. Bei den Versionen für Gehege statt für Regale sind die Gitterabstände geringer und die Folie geht weiter in die Ecken. Zudem ist die Folie bei den Gehege-Elementen fast durchsichtig, was ich schöner für Mensch und Tier finde, als die stark milchigen Regal-Elemente.
-
Die Fläche beträgt ca. 3,5 m2. Die Schweinchen leben bei mir im Haus. Sie haben draußen auch einen Freilauf im Sommer aber im Winter ist es zu kalt. Zu dem Freilauf im Haus haben sie Tag&Nacht Zugang, es gibt eine Tür vom Stall in den Freilauf die immer offen ist.
Gut, dass sie im Winter im Haus leben! Die 3,5qm beziehen sich wahrscheinlich auf das Gehege und Freilauf zusammen?
Wenn ja, wäre das zwar von der Grundfläche her gerade noch in Ordnung für 3 Böckchen, aber vermutlich ist es durch den Gehegerand zu stark zerstückelt. Bockgruppen brauchen mehr noch als Haremsgruppen viel Platz. Nur dann können sie sich auch mal richtig aus dem Weg gehen, mit ausreichendem Abstand an einem anderen vorbeigehen und auch mal richtig rennen, um sich abzureagieren oder vor einem anderen wegzurennen.
Mein Vorschlag ist folgender:
Solltest Du Bisswunden finden, wäre es gut, sofort etwas für die Wundheilung daraufzutun. Bisswunden können leider zu Abzessen führen. Ich mache daher am liebsten Octenispet Wundgel darauf. Man kann auch z.B. Bepanthen Antiseptischen Wundcreme nehmen, aber die riecht anscheinend für Meerschweinchen sehr unangenehm. Wichtig ist, dass es ein Mittel ist, das unschädlich ist und antiseptisch wirkt. Wenn Du Böckchen hälst, wäre es gut, das Octenisept für alle Fälle im Haus zu haben.
Falls es Bisswunden geben sollte, würde ich die Chancen auch schlechter einschätzen. Dann wäre auch noch wichtig zu wissen, wer sie wo hat und wie groß sie sind.
Ansonsten überlege, ob Du es mit einem vierten Böckchen risikieren willst. Wenn ja, würde ich den von einer guten Notstation nehmen, weil die erstens die Tiere, die schon länger dort leben, kennen und zweitens ihn notfalls zurücknehmen würden. Leider gibt es auch bei Notstationen gute und schlechte.
Wenn Du es mit vier Böckchen versuchen willst, wäre es gut, wenn Du ihnen wenigstens 6qm Grundfläche und möglichst noch eine Etage von z.B. 0,5x2m geben würdest. Der Eigenbau könnte sicherlich als Streubereich darin integriert sein, aber ich würde dann die Vorderwand durch eine Leiste ersetzen. Diese würde das Streu weitgehend festhalten, könnte aber überall übersprungen oder überstiegen werden. Gerne können wir uns, wenn es konkret werden soll noch über Einzelheiten beraten.
Außerdem würde ich dann schnell das vierte Tier dazuholen, ehe das Verhältnis der anderen ganz kaputt ist!
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es mit den drei Tieren nie eine gute Gruppe werden wird, mit vier stehen die Chancen etwas besser, wenn Du das passende Tiere bekommst. Vermutlich wird es aber nicht einfach werden und auch viel Beobachten und Schlichten von Deiner Seite erfordern. Jede Gruppe ist da anders und als Halter muss man erkennen, wie man ihnen helfen kann. Beispielsweise gab es bei uns immer wieder am Heu Streit zwischen den beiden ersten Tieren, weil einer das Scharren im Heu als Drohgebärde fehlinterpretiert hat. Das konnte ich entschärfen, indem ich eine Abtrennung gemacht habe, so dass sie sich beim Futtern nicht mehr gesehen haben, weil jeder auf einer Seite saß. Da es jetzt mehr Tiere sind, haben wir zwei "Heukreuze", je zwei ineinandergesteckte Bretter, die je 4 Abteilungen ergeben. Das funktioniert auch gut und ist für unsere Tiere wichtig. Bei anderen Gruppen gibt es andere Problempunkte. Ich schreibe das nur zur Veranschaulichung.
Sollte es mit dem vierten Tier und dem Ältestens oder Jüngsten heftige Probleme geben, könntest Du zwei Bockgruppen machen. Aber das ist nie so schön, wie eine harmonische Vierergruppe.
Wenn Du die beiden Böckchen kastrieren lassen willst, achte bitte sehr darauf, dass Du einen Tierarzt findest, der sich mit Meerschweinchen gut auskennt und häufig und erfolgreich kastriert. Leider gibt es bei weniger geeigneten Tierärzten des öfteren Probleme von Abzessen bis hin zum Tod des TIeres. Wenn Du magst, kannst Du auch die ersten drei Stellen Deiner Postleitzahl nennen. Vielleicht kann Dir dann jemand hier einen Tierarzt und ggf. auch eine Notstation empfehlen.
-
Ich kann Deinen Versuch, die Gruppe zu erweitern so gut nachvollziehen. Wir haben den Wiedereinstieg in die Meerschweinchenhaltung auch mit zwei Böckchen gemacht und weitere Jungs dazugeholt. Das kann eine ziemliche Herausforderung für Menschen und Tiere sein!
Erst einmal habe ich noch ein paar Fragen:
- Wieviel Platz haben die Tiere denn aktuell bei Dir (Fläche des Eigenbaus und des Freilaufs)?
- Haben sie Tag und Nacht Zugang zu dem Freilauf?
- Ich hoffe, sie leben nicht draußen, sondern in der Wohnung (denn eine nicht harmonische Gruppe im Winter draußen wäre übel)?
Dass sie sich nicht beißen, finde ich schon mal gut. Hast Du alle drei auf Bisswunden untersucht? Man sieht kleinere Wunden nicht immer gleich. Daher würde ich auch das Fell zurückstreichen und sie so absuchen.
Wenn sie wirklich viel Platz haben und Du viel Zeit investieren kannst und willst, finde ich es nicht aussichtslos mit einem vierten Böckchen. Das müsste dann aber sehr gut ausgesucht sein und Du müsstest ja ohnehin ansonsten zwei Gruppen bilden.
-
Herzlich Willkommen im Forum, Sylvia,
leider gibt es das mitunter, dass sich die innere Naht entzündet. Ich weiß nicht, wie gut die Chancen sind, dass das durch ein Antibiotikum alleine abheilt. Wenn nötig, würde ich die Nachoperation schnell machen lassen, damit sie nicht noch mehr abbaut und unter den Folgen der Entzündung leidet.
Alles Gute für das arme Mädchen! Und berichte bitte weiter, wenn Du magst!
-
Ich würde lieber konstant eine bestimmte Untergrenze halten, so wie es Schweizer Wuschelschwein macht, als für 2 Stunden o.ä. etwas mehr Wärme zu geben, die dann wieder nachlässt. Auch wegen der Feuchtigkeit finde ich eine Untergrenze von 4 oder 8 Grad sinnvoll.
Diese Heizplatten und Thermostate müssen wirklich nicht viel kosten. Nur einen Stromanschluss braucht man halt.
Wir sollten halt auch bedenken, dass unsere Meerschweinchen keine Wildtiere sind, sondern seit Jahrtausenden gezüchtete Haustiere, die schon lange nicht mehr nach Überlebensfähigkeit oder Gesundheit selektiert werde - wie Wildtiere - sondern nach Farben, Fellstruktur, Körperformen oder auch Zufall.
4 Grad ist die Temperatur im Kühlschrank. Wer würde da seine Schweinchen hineinsetzen und gute Nacht sagen?
Ich weiß, dass das etwas emotionalisierend formuliert ist, aber es soll nur ein Denkanstoß sein. Und wir sprechen ja hier davon, dass die o.g. 4 Grad schon durch Unterstützung der Heizplatte erreicht werden. Aus meiner Sicht gibt es nichts. außer Kosten und Bequemlichkeit, das für eine Außenhaltung ohne ggf. nötige zusätzliche Wärme spricht.
-
Bitte überlege Dir gut, wie Du mit der Haltung weitermachen willst. Laut verschiedenen Quellen sind Langhaar-Schweinchen für Außenhaltung nicht geeignet, da das Fell eher nass werden kann und schlechter wärmen soll als das normale kurzhaarige Fell. Ich kann das nicht beurteilen, sondern nur so weitergeben.
Wie lange hast Du denn schon Schweinchen in dieser Außenhaltung?
Und wie alt war das verstorbene Tier?
Auch von mir kommt noch die Bitte: Lass keinesfalls das einzelen Tier weiter draußen. Bei uns soll es heute Nacht -5 Grad und morgen Nacht -10 Grad kalt werden. Da wäre es absolut unverantwortlich ein Meerschweinchen alleine draußen zu halten! Und selbst ein paar Grad mehr und auch zwei neue Tiere wären keine gute Lösung. Du weißt gar nicht, ob die drei sich sofort vertragen werden und das bei Kälte draußen in einem vermutlich engen Stall wäre gar nicht gut!
Davon abgesehen kannst Du nicht einfach zwei neue Tiere in die gleiche Situation bringen, wenn Du nicht weißt, warum das andere gestorben ist.
Ich weiß, dass Du nach alle dem nicht gefragt hast, aber uns geht es um das Wohl der Tiere. Darum schreiben wir hier im Forum - und bringen, wenn es nötig ist, auch auf Themen auf, die von dem Halter nicht angesprochen wurden. Ich hoffe, Du fühlst Dich dadurch nicht angegriffen. Keiner hier will Dich verletzen oder ärgern.
-
Ich würde mir keine Sorgen machen, ob das Herausnehmen nach 30 Minuten Stress für sie bedeutet. Du schreibst ja, dass sie ohnehin entspannt bei Dir ist. Die meisten Schweinchen werden zutraulicher, wenn man sie oft herausnimmt. Und zum Glück musst Du ihr ja nicht wehtun, wie wenn Du z.B. einen Wunde spülen müsstest. Und 30 Minuten sind für Schweinchen vermutlich eine relativ lange Zeit. Sie sind ja viel schnelllebiger als wir.
Du kannst am besten beim Tierarzt telefonisch nachfragen, aber vermutlich ist es nur wichtig, dass zwischen der AB-Gabe und der zweiten Salbe genug Abstand ist. Die Antwort würde mich aber auch interessieren.
-
Sie hat mir gesagt, so wie ich es hinkriege mit den Stundenabstände, soll ich die täglich 4x geben.
Wäre es nicht besser verteilt, wenn Du nicht 10,14,18,22 Uhr anpeilen würdest, sondern z.B. 8, 13, 18, 23 Uhr oder natürlich ganz gleichmäßig aber schlafraubend verteilt z.B.: 8, 14, 20, 2 Uhr?
Gute Besserung!
-
Ich kaufe das und bin zufrieden. Sie bekommen es einmal die Woche und lieben es.
Die Sachen sehen gut aus auf den Abbildung, aber ich finde es unsolide, wenn eine Packung z.B. "JR Farm Kräuter-Spezial " heißt, aber folgende Zutaten hat:
"Haferflocken, Weizenflocken, Erbsenflocken, extrudiertes Maismehl, Karotten, Rote Beete, Petersilie, Weizen, gepoppter Weizen, Luzerne, gepoppter Mais, Johannisbrot, Maisflocken, Löwenzahn 3%, Pfefferminze 3%, Melisse, Ringelblume 1%, Rotklee 0,5%."
Das einzige, was den Namen Kräuter da verdient, sind m.E. Petersilie, Löwenzahn, Pfefferminze, Melisse und Ringelblume (bei den zwei Kleesorten weiß ich nicht, ob man die als Kräuter bezeichnen würde). Die genannten Sachen kommen vermutlich auf rund 15-20% des Gewichts. Rund 80% sind keine Kräuter, sondern überwiegend kohlehydratreiche oder über die Trockung hinaus verarbeitete Sachen.
Ich schreibe das zu ausführlich, weil es m.E. ein warnendes Beispiel ist, dass man sich die Zutatenlisten sehr genau ansehen sollte.
-
Diese sind doch ohne Bestandteile wie Erbsenflocken, Saaten oder? Wenn ich jetzt richtig gelesen habe, ist da nichts enthalten
Danke für den Hinweis! Auf der von Dir genannten Seite habe ich keine Zusammensetzung gefunden, aber von dieser Liste aus, kann man die Beschreibungen der versch. Packungen anklicken: https://gruenhopper-kaninchenfutter.de/Kaninchensnacks
-
Solange es keine frischen Wildkräuter und Blätter gibt, würde ich auch gerne wieder solche in getrocknetem Zustand verfüttern. Daher habe ich mir die Bestandteile der Mischungen durchgelesen. Entgegen dem was der Name teils vermuten lässt, sind immer neben den m.E. positiven blättrigen Bestandteile Erbsenflocken, Saaten. teils auch andere Flocken und Trockengemüse u.ä. enthalten. Darin sehe ich keinen Sinn bzw. möchte das, was Sinn macht selbst dosieren können, wie z.B. Sonnenblumenkerne.
Ich hatte auch schon mal bei Hansemann-Team verschiedenes bestellt. Zumindest optisch hat mich das nicht so überzeugt.
Hat jemand Empfehlungen für gute getrocknete Wildkräuter und Blätter?
(Ich hoffe, das ist in Ordnung in diesem Thema danach zu fragen, da es ja schon um die Einschätzung der Grünhopper-Produkte geht.)
-
Du könntest, wenn die Tierärztin nicht erreichbar sein sollte, ihn mit Kochsalzlösung zweimal täglich inhalieren lassen und einen Schleimlöser geben. Falls der Tierarzt in der Nähe ist, könntest Du Bisolvon abholen. Der gleiche Wirkstoff befindet sich in Bromhexin 12 BC. Das könntest Du vermutlich in Deiner Apotheke vor Ort sofort kaufen oder zumindest für den Nachmittag bestellen.
Das Inhalieren ist am besten mit einem Kaltvernebler zu machen. Es geht aber auch mit 1l kochendem Wasser + 9g Kochsalz. Man setzt das Schweinchen in einen Transportkorb mit etwas Futter, stellt den Topf mit dem heißen Wasser davor, so dass das Tier nicht den Topf berühren kann und deckt beides mit einem Tuch zu. Dann sollte er rund 10 Minuten inhalieren. Wegen der Wärme und Feuchtigkeit muss Du danach aufpassen, dass er sich nicht erkältet.
Von Bisolvon gibt man eine Prise zweimal täglich auf einem Stück Gurke o.ä. Alternativ von Bromhexin würde ich 1 Tropfen zweimal täglich geben. Ich finde Bromhexin besser, weil es sich genauer dosieren lässt und frei verkäuflich ist.
Beides würde keine gründliche Untersuchung und passende Behandlung durch den Tierarzt ersetzen, aber es könnte Erleichterung verschaffen. Du kannst ja nachher am Telefon fragen, ob Du das machen sollst bzw. darfst.
-
Hallo Tim,
sachlich macht es für mich keinen Sinn hier etwas hinzuzufügen. Aber ich will Dir sagen, dass ich verstehe, dass Du Probleme mit der Entwicklung hier hast. Du hast Dich durch Deine Offenheit sehr verletzlich gemacht und selbst in viel harmloseren Situationen wäre es hart, wenn von allen Seiten Druck ausgeübt würde.
Bitte lass Dich nicht herunterziehen!
Ich wünsche Dir und Deinen Schweinchen, dass Du die richtige persönliche Unterstützung für sie bekommst. Man kann über das Internet viel tun, aber nicht alles. Ich kann mir vorstellen, dass Du gemeinsam mit jemand über PNs oder Telefon oder am besten vor Ort, eine schöne Lösung finden und auch umsetzen könntest, die Deinen Schweinchen mehr Platz ermöglicht, ohne Dir zu viel Lebensraum zu nehmen.
Liebe Grüße
Marie-Luise