Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Wenn es nur darum geht, das Auge vor der Austrocknung zu schützen, würde ich morgen früh gleich Hylo Night Salbe (Augensalbe mit Vitamin A) in der Apotheke besorgen und mindestens zweimal täglich in das Auge tun. Diese Salbe wird bei Schweinchen auch bei Augenverletzungen eingesetzt (bei Bedarf ergänzt durch eine antibiotische Salbe).


    Guten Besserung für das arme Schweinchen!

    was sehr viel Angst hat und nie aus dem Häuschen kommt, wiegt 1215 g. Jetzt wissen wir nicht was wir unternehmen sollen, damit das Schweinchen abspeckt, eben weil es so ängstlich ist.

    Ich stimme zwar den anderen zu, dass das Gewicht alleine nicht sagt, über zu dick oder nicht. Aber so oder so wäre es schön und wichtig, dass sie sich anfängt sicher zu fühlen und mehr bewegt.


    Wie ist denn das Verhältnis in der Gruppe?


    Sind die anderen lebhafter und weniger ängstlich?


    Wir hatten auch schon ängstliche Tiere hier. U.a. über häufiges Füttern aus der Hand und viel Zeit bei den Tieren, kann man das nach meiner Erfahrung bessern. Zudem ist es wichtig, dass ängstliche Tiere sehr viel Deckung haben. Dann gehen sie normalerweise auch aus dem Haus heraus. Wie sieht das bei Euch aus?

    Ich kann Euch so gut verstehen, dass Ihr den Kleinen helfen wollt!


    Aber letztlich hätten 4 Tiere bei Euch ein richtiges Problem, wenn sie sich nicht mehr vertragen oder wenn die Unterbringung auf die Schnelle nicht gut genug durchdacht und umgesetzt werden konnte. Denn wie Du schon schreibst, im Winter mit der Außenhaltung anzufangen, macht es auch noch mal deutlich schwerer. Wenn im Sommer ein Tier mal nicht nachts in das Schlafhaus gelassen wird, ist das unschön, aber wenn es im Winter passiert, kann das tödlich enden. Oder nehmen wir die Schutzhütte: Wenn sie nicht richtig gebaut ist, wird es entweder zu kalt oder es ist zu nass und es bildet sich Schimmel. Zudem muss das Gehege sehr gut gegen Marder, Ratten, Katzen und ggf. Füchse u.a. gesichert werden. Das ist auch schon eine größere Aufgabe.


    Mein Vorschlag ist folgender:

    1. Informiert Euch noch genauer über die Anforderungen an eine gute Außenhaltung und gleicht das mit dem ab, was Ihr bereits habt oder auf die Schnelle umsetzen könnt. Lesenswert finde ich dazu u.a. diese Seite einschl. Unterseiten: https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung.
    2. Überlegt Euch, ob Ihr jetzt wirklich in die Haltung einsteigen wollt und ob Ihr das erhöhte Risiko mit einer Bockgruppe eingehen wollt.
    3. Sucht Euch ggf. geeignete Tiere.


    Zu 2.

    Bei uns leben zur Zeit 6 Böckchen. Es hat sehr viel Zeit und Herzblut gekostet, dass sie zur Zeit ein schönes Leben in zwei Gruppen führen können. Die Zusammenlegung in eine Gruppe wird hoffentlich später noch gelingen; sicher ist das aber nicht. In Außenhaltung wäre das auf jeden Fall völlig gescheitert, da ich zeitweise oft eingreifen musste und das nur möglich war, weil sie in dem Zimmer leben, in dem ich arbeite.


    Böckchen suchen noch mehr als Weibchen gute Plätze. Aber man sollte da schon viel Zeit und möglichst Erfahrungen mit Meerschweinchen mitbringen. Etwas anderes wäre es, wenn Ihr zwei Böckchen für eine Haltung im Wohnzimmer übernehmen würdet. Aber 4 Böckchen draußen ist echt eine Herausforderung. 4 junge Böckchen draußen sind m.E. nicht zu verantworten.


    Ich würde Meerschweinchen nicht ganzjährig draußen halten, da es sehr aufwendig für die Menschen und m.E. im Winter eher unschön bis schädlich für die Tiere ist. Man kann natürlich mit viel Aufwand etwas bauen, in dem die Tiere ein glückliches Leben führen können. Aber da habe ich sie auch lieber näher bei mir und baue eine bessere Beziehung zu ihnen auf. Unsere Tiere dürfen in der warmen Jahreszeit tagsüber in ein großes Außengehege. Das genießen sie sehr. Das ist aber nicht vergleichbar mit tagelang trüben, nassen und kalten Wetter um diese Jahreszeit.


    In jedem Falle sollte man für einen Krankheitsfall die Gruppe in das Haus holen können. Schlimmstenfalls kann das bedeuten, dass sie bis zum nächsten Frühjahr in einem ausreichend großen Gehege im Haus leben müssen. Das kann jahrelang nicht nötig werden, kann aber auch schon früh erforderlich werden.


    zu 3.

    Falls Ihr Schweinchen nehmen wollt, und wirklich Euch für eine Bockgruppe entscheidet, würde ich nur 2 junge Böckchen (bzw. Kastraten) von den Nachbarn nehmen und zwei passende Tiere von einer guten (!) Notstation holen. Gerne können wir bei Interesse hierzu noch mehr schreiben.


    2 Böckchen + 2 Weibchen wird in fast allen Fällen zur Katastrophe führen.

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Leider hat sich noch keiner der Halter gemeldet, der mit Atemwegs- und Lungenproblemen Erfahrung hat. Ich habe die zum Glück bisher nicht und kann daher nur folgendes beisteuern:


    Wenn es sich bei der älteren Dame gebessert hat, scheint das Antibiotikum ja doch geholfen zu haben. Allerdings heißt "gebessert" ja nicht geheilt. Scheint sie wieder ganz gesund oder nicht?


    Inhalieren würde ich auf Dauer nicht mit Kamillentee, sondern mit Kochsalzlösung in einem Kaltvernebler und das dann mindestens zweimal täglich. Mit allen ätherischen Ölen wäre ich vorsichtig. Die Kochsalzlösung befeuchtet die Atemwege und hilft beim Abschwellen. Im Kaltvernebler werden die Tropfen kleiner als bei heißem Wasser und sie können daher tiefer in die Atemwege vordringen.


    Zudem könntest Du den Tierarzt auf Schleimlöser ansprechen. Typischerweise wird da Bisolvon als Pulver gegeben. Davon kann Dir der Tierarzt eine kleine Menge abfüllen und Du gibst es nach seiner Anweisung. Leider muss man die Tierärzte mitunter selbst auf solche Dinge ansprechen.


    Falls sie aber eine Lungenentzündung haben sollte, die noch nicht ausgeheilt ist, kommt man nach dem, was ich von anderen Haltern gelesen habe, nicht um ein wirksames Antibiotikum herum. Wurde sie geröntgt?


    Konntest Du nach den ersten Tagen der AB-Gabe eine Besserung bei ihr feststellen?


    Vielleicht hat sie das Mittel auch nicht lange genug bekommen.


    Wenn Du die Fragen beantwortet hast, werden vielleicht auch noch andere Halter sich melden.

    China-Kohl kaufe ich nicht mehr, da nur die äußeren Ränder gefuttert werden. Da muss ich vom Gewicht her mindestens Zweidrittel wegwerfen.


    Getrocknete Kräuter verwende ich persönlich zur Zeit gar nicht mehr. Frische Kräuter sind ja viel gesünder und gutes, artenreiches Heu enthält ja auch schon getrocknete (Wild-)Kräuter.


    Wenn die Zweige eine Woche im Gehege liegen, sind sie doch vertrocknet? Ich gebe ihnen täglich frische Zweige, selten mal erst nach zwei Tagen, damit die Blätter (in der warmen Jahreszeit) noch frisch sind und die Rinde und die Triebenden noch saftig sind. Fichte hält sich auch 2-3 Tage frisch, anderes eben bei uns nicht.

    Ihr habt Euch mehr vorgenommen, als Ihr Euch wahrscheinlich bewusst sein. Das ist nicht überheblich gemeint, sondern als dringende Bitte, das Ganze zu überdenken, wo etwas verbessert werden kann.


    Mindestens folgende Aspekte sehe ich:

    • Tiergerechte Außenhaltung von Meerschweinchen ist schon sehr anspruchsvoll.
    • Eine Gruppe von Böckchen (oder Kastraten) ist zumindest, wenn es mehr als zwei Tiere sind, oft eine Herausforderung.
    • Junge Böckchen ohne gute geeignete Erzieher und Leittier sind ein sehr riskantes Unterfangen.
    • Eine Bockgruppe in Außenhaltung ist noch schwieriger als in Innenhaltung, da man die Tiere nicht genug beobachten und beeinflussen kann.


    Werden das Eure ersten Meerschweinchen oder hattet Ihr schon früher eine Gruppe?

    Ich bin ja entspannter bei vielen gesundheitlichen Dingen als manche andere Halter, aber bei einer Augenverletzung würde ich sofort handeln. Das mindeste wäre Vitamin-A-Salbe (z.B. Hylo Night). Je nach Verletzung hätte ich das dem Tierarzt gezeigt, zumal, wenn das Auge trüb war. Wenn es sich entzündet, kann das übel werden.


    Außerdem sind Augenverletzungen sehr schmerzhaft. Da hätte ein Tierarzt ggf. auch ein Schmerzmittel mitgegeben.


    Hatte sie die Bewegungen schon vor der Verletzung gemacht?

    Zur Außenhaltung gibt es viel zu sagen, aber zunächst bitte ich Dich dringend die Wahl der Tiere zu überdenken!


    Dass sie sich kennen und mit 6 Wochen und rund 4 Monaten vertragen, sagt gar nichts. Meerschweinchen brauchen Anleitung und Erziehung von erwachsenen Tieren - erst recht, wenn sie in einer Bockgruppe leben sollen. Bei Deinen Tieren fehlt das dann. Es wäre so, wenn wenn sechsjährige Kinder zweijährige anleiten oder erziehen sollten.


    Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass in ein paar Monaten die Beißereien anfangen oder zumindest einzelne nicht mehr in das Schlafhaus dürfen o.ä.


    Wer hat Dir denn vier junge Böckchen verkauft?

    Ja, es macht nur eines Sinn. Ich würde das Klosterfrau Magen Darm Entspannung wählen, wenn Du beides gleichzeitig bekommst, da dort die Zutaten besser sind als bei Lefax. Du kannst den Inhalt einer Kapsel mit einer Spritze mit Nadel aufziehen, Nadel abnehmen, mit Wasser auffüllen und dem Schweinchen geben. Je nach Heftigkeit der Aufgasung kannst Du das genauso alle 2 Stunden geben. Gut wäre es aber, dann auch Colosan zu geben, z.B. 4x täglich 0,3ml pro kg Körpergewicht, auf 1ml mit Apfelsaft aufgefüllt. Simeticon hat ja keine heilende Wirkung, Colosan schon.


    Zu den Zysten kann ich nichts aus eigenen Erfahrungen sagen, aber vielleicht hilft Dir das weiter: https://das-meerschweinchen-fo…ic=2094.msg30315#msg30315.

    Bauchweh ist nicht so sehr die Gefahr bei Erbsenflocken und Co. Das Problem ist eher, dass sie dickmachen und dass sie unnatürliches Futter sind und damit zu einer Fehlbesiedelung des Darmes führen können, wenn man zuviel davon gibt. Wir geben solche Sachen schon lange nicht mehr. Wenn Du sie unbedingt nutzten willst, würde ich nicht mehr als 1 Flocke pro Tier und Tag geben.


    Getrocknetes Gemüse macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Warum sollten sie z.B. Rote Beete nicht lieber frisch bekommen? (Ich biete das nicht an, weil ich die Flecken nicht riskieren will, aber das hat ja nichts damit zu tun.)


    Übrigens war mir in Deiner Liste aufgefallen, dass das "Wiese" und Löwenzahn u.a. stehen. Das wäre so wie Obst und Äpfel. Unter "Wiese" versteht man länger gewachsene Gräser (also keinen Rasen!) verschiedener Arten und Wildkräuter wie Löwenzahn, Giersch, Breitwegerisch, Schafgarbe usw. Ich schneide auch selten mal längeres Gras von unserem Rasen ab. Aber da muss man sich im klaren sein, dass das zu saftig und jung ist und damit zu Verdauungsstörungen führen kann, wenn man zuviel davon gibt. Richtige Wiese ist da viel besser.

    Einige wenige Schweinchen sind auf die eine oder andere Art von sich auch stubenrein. Leider kann man das ihnen als Menschen nicht beibringen. Wenn man mit der Erwartung, dass sie stubenrein werden, herangehen würde, wäre man nur enttäuscht.


    Ich hatte als Kind auch mal ein Schweinchen, dass nur auf ein Tuch, nicht auf den Teppich gepinkelt hat. Jetzt habe ich richtige Schweinchen. ;-)