Beiträge von Marie-Luise

    Für ein paar weitere Tage ist doch 1,70 x 0,90 für ein einzelnes Schweinchen ausreichend. Oder wie äußert es sich, dass es ihr zu wenig ist?


    Falls Du ohnehin schon Fleece-Haltung hast, könntest heute Songmics-Teile und Teichfolie o.ä. bestellen und vielleicht schon am Wochenende oder kurz danach daraus etwas aufbauen.

    Oh, es tut mir leid, dass es bei Lotta doch wieder zu Durchfall gekommen ist. Wenn es mein Tier wäre, würde ich sie nicht isolieren. Sie sitzt seit Monaten mit den anderen zusammen und die scheinen sich nicht angesteckt zu haben. Auf Parasiten wurde sie m.W. auch untersucht. Warum soll sie jetzt alleine sitzen? Wenn es ihr ohnehin nicht gut geht, ist das doppelt belastend für sie.


    Wenn Du Bakterien geben willst, würde ich unbedingt etwas ohne Zucker nehmen! M.W. ist geraden in dem BB Gel sehr viel Zucker enthalten, bitte prüfe das. Zucker ist immer schädlich für den Darm und bei einem angeschlagenen Darm natürlich noch mehr.


    Ich würde es mal ein paar Tage mit Colosan versuchen und anschließend einige Wochen Apfelpektin und Sobamin geben. Simeticon ist natürlich in den nächsten Tagen auch sinnvoll.


    Colosan kann die Apotheke vermutlich besorgen, das ginge am schnellsten. Ansonsten bekommst Du es online. Da es sehr stark schmeckt, habe ich gute Erfahrung damit gemacht, 0,3-0,4 ml in eine 1ml Spritze aufzuziehen und den Rest mit ungezuckertem Apfelsaft aufzufüllen.


    Die Nutzung von Pektin und Sobamin sowie Colosan habe ich u.a. https://www.meerschweinchen-ra…?postID=906156#post906156 beschrieben.

    Die Wahrscheinlichkeit ist aus meiner Sicht nicht sehr groß, dass ein Erzieher die drei Kleinen befriedet. Es mag sein, dass er die Führung dauerhaft übernimmt und sich selbst durchsetzen kann. Das heißt aber noch nicht, dass er den Unterlegenen schützen oder den Dominanten bremsen würde.


    Solltest Du es mit einem Erzieher versuchen, müsste der wirklich ausgiebige Erfahrung mit Bockgruppen haben. Zudem würde ich darauf achten, dass es ein körperlich großes Tier ist. Aus meiner Erfahrung, die auch andere bestätigt haben, ist in schwierigen Situationen die körperliche Überlegenheit schon ein deutlicher Vorteil. Und ich sage das auch im Blick auf die Zukunft, wenn die Jungen erwachsen werden. Natürlich muss dann der Erzieher friedlich sein und das nicht ausnutzen. Aber das ist ohnehin die Voraussetzung.


    Ich habe dieses Jahr fünf erwachsene Böckchen kastrieren lassen. Das Verhalten wird, wenn es sich überhaupt auswirkt, sich nicht gleich, sondern erst nach einigen Wochen ändern.


    Ich würde die drei alleine auch nach einigen Wochen nicht wieder zusammensetzen. Selbst wenn Du anfangs aufpasst, kann es auch nach Stunden oder Tagen zu erneutem Beißen kommen. Letztlich ist es auch möglich, dass umgekehrt gebissen wird, nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung".


    Es tut mir leid für Euch, dass Ihr - Menschen und Tiere - in diese schwierige Situation gekommen seid oder genauer gesagt gebracht wurdet. Ich wünsche Euch die richtigen Entscheidungen!

    Es ist wahrscheinlich selbstverständlich, aber ich würde auf jeden Fall ein Weibchen dazuholen, sonst könntest Du ja solange beide Männchen leben nicht mehr eine Gruppe daraus machen. Ich würde auch versuchen ein Mädel zu finden, dass nicht dominant ist. Falls Ihr wieder alle vier zusammenbringen könnt, würde es das vermutlich erleichtern. Wichtig wäre mir auch, dass Du die Kleine notfalls in den ersten zwei Wochen zurückgeben könntest. Du brauchst ja jetzt nicht noch mehr Stress.


    Ich wünsche Dir Kraft für Deinen Patienten und die richtige Entscheidung bzgl. 4. Tier!

    Herzlich Willkommen, Leoni!


    Eine Kleinigkeit möchte ich vorab erwähnen: Weidenbrücken finde ich sehr gefährlich für Meerschweinchen. Sie haben ja unterschiedlich große Abstände zwischen den Holzstücken. In denen können m.E. die Tiere mit den Krallen hängen bleiben. Ich würde daher Rampen verwenden, die einen geschlossenen Boden haben und mit Nadelfilz, Kork u.ä. rutschfest gemacht sind.


    Auch gibt es öfters Tiere, die vor Rampen Angst haben. Da würde ein kleines Geländer links und rechts oder sogar eine Art Überdachung helfen. Die Überdachung kann man, wenn es die Tiere nicht anfressen aus Pappe machen. Wenn es nur ein Geländer sein soll, reichen breite Leisten. Zudem darf die Steigung nicht zu hoch sein.


    Grundsätzlich hilft es scheuen Tieren, wenn man u.a. folgendes macht:

    • sich öfters mit ihnen beschäftigten: bei ihnen sitzen, mit ihnen reden, Futter aus der Hand geben usw.
    • Futter an mehreren Stellen hinlegen, so dass es die anderen nicht blockieren können
    • das Gehege durch ein Stück Stoff oder einen Ebene teilweise abdecken

    Ich verstehe, dass Du versucht hast, den Jungtieren einen Erzieher zu geben. Wenn ich es richtig kombiniert habe, sind die Kleinen knapp 6 Monate alt. Da hat es der Große natürlich nicht einfach. Sie werden voraussichtlich bald mehrmals in "Rappelphasen" kommen. Mit vier Jahre ist er den Jungen unter Umständen schon nicht mehr gewachsen. Jetzt hast Du allerdings das Problem, dass Gruppen aus drei Jungs sehr oft scheitern. In einem halben Jahr ein weiteres Tier hinzuzunehmen finde ich fraglich. Bitte beantworte zunächst noch folgende Fragen:

    • Welche Grundfläche hat das Gehege und und wie groß sind ggf. die Etagen?
    • Haben alle Häuschen mindestens 2 Ausgänge?
    • Hast Du Dich mit Außenhaltung beschäftigt?
    • Wie würde das Außengehege aussehen und wieviel Platz hätte es?
    • Hattest Du vorher schon Meerschweinchen?

    Gute Außenhaltung ist eine anspruchvolle Aufgabe. Ich erwähne das nur schon, weil es ja Teil Eures Planes ist.

    Wie geht es Molly denn zwischenzeitlich?


    Falls keine oder fast keine Böhnchen kommen, bitte auf keinen Fall größere Mengen von Brei geben! Sie muss dann zuerst wieder nennenswerte Mengen von Böhnchen produzieren. Wenn Du schon Colosan da hast, könntest Du pro 1000g Körpergewicht 0,3ml alle 4-5 Stunden kurzzeitig. Wenn es besser ist, kannst Du es auf einmal täglich reduzieren. Wichtig ist auch, dass sie genug Flüssigkeit bekommt. Da könntest Du ihr Fencheltee (natürlich ungesüßt und auf Zimmertemperatur) geben. Das würde ich auch mit der Spritze machen.


    Wieviel gibst Du von welchem Mittel und wie oft am Tag?


    Falls sie gar nicht köttelt, muss dringend etwas geschehen. Bitte melde Dich, wie es weitergeht.

    Ehe ich mir das Gras nehmen lassen würde, würde ich Dein Zweibein fragen, ob es Dir vielleicht viel Weidelgras gebracht hat. Davon gibt es ja leider Züchtungen, die stark mit Pilz belastet sind. Den Pilz sieht man äußerlich nicht. Daher wäre es ggf. eine Möglichkeit, auf Weidelgras testweise ganz zu verzichten. Es gibt ja noch viele gute andere Grasarten. :-)

    Also Frischfutter bekommen sie dreimal am Tag. Mal sind es Gurkenscheiben, gelbe/rote Paprika (auf euren Tipp hin!) und natürlich Möhrchen. Jeden 2. Tag gibt es frische Petersilie. Trockenfutter nur ganz wenig, das sind meist Gemüseflocken.

    Du schreibst ja nicht wieviel sie davon bekommen, aber es wirkt auf mich so, als wäre es zu wenig Frischfutter. Das wird bestärkt durch die Aussage, dass Schneechen das Frischfutter bunkert. Sie will vielleicht sicherstellen, dass sie soviel wie möglich bekommt.


    Je nachdem in welchem Klima Du wohnst, kannst Du jetzt ggf. noch Gras und Wildkräuter finden. Die wären nach langsamer Gewöhnung das Beste, was Du ihnen geben kannst. Von Gemüse würde ich auch mehr Vielfalt und ggf. größere Mengen geben. Bei uns wird auch vieles abgelehnt, das andere Schweinchen futtern, aber gerne genommen wird hier Möhre, Gurke, Paprika, Fenchel, Tomate, Pastinake, Romana-Salat, Spitzkohl, Blumenkohlblätter, Kohlrabiblätter, Chinakohl, Chicorée. Gerade in der kalten Jahreszeit sind Brombeerblätter (ich entferne die Dornen) und Bambus auch sehr gutes Futter. Man kann auch Weizengras und Schönpolster (Golliwog) selbst ziehen. Oft brauchen Schweinchen ein paar Tage, bis sie Neues annehmen. Mitunter schmeckt etwas auch mal nicht und dann wird es wieder gerne gefressen. Man sollte also nicht nach einem Fehlversuch aufgeben. Gerade das blättrige Gemüse ist ein wichtiger Ersatz, wenn man nicht mehr genug Gras, Wildkräuter und frische Zweige findet.


    Ich gebe pro Schweinchen und Tag grob geschätzt 300-400 g Frischfutter (alles obengenannte eingeschlossen).


    Andere Schweinchen fressen noch viele andere Sachen wie Pak-Choi, Spinat, andere Salate u.a.


    Gemüseflocken würde ich weglassen. Diese bieten nichts, was nicht in frischem Gemüse enthalten wäre. Vieles fehlt gegenüber dem frischen Gemüse und Grünzeug. Und Gemüseflocken haben die falsche Beschaffenheit und zu wenig Wasser.


    Selbst wenn es vielleicht ein anderes Problem geben sollte, würde ggf. mehr Frischfutter-Menge und -Vielfalt ihnen guttun. Natürlich muss jede Umstellung langsam geschehen. Aber vielleicht habe ich Deine Aussagen auch nur falsch verstanden?

    Zur Sicherheit finde ich auch die Frage wichtig, welches Frischfutter und wieviel insgesamt sie bei Dir pro Tier bekommen und ob Schneechen ungefähr genausoviel davon frisst wie die anderen.


    Gibst Du Trockenkräuter, Trockenfutter oder ist das Heu extrem trocken?

    (Heu soll natürlich trocken sein, aber ich hatte schon mal welches, das so extrem getrocknet war, dass das bestimmt auch zu vermehrtem Wasserbedarf führt.)


    Ich habe schon von Fällen gelesen - keine eigene Erfahrung - wo Schweinchen auch einfach mit der Flasche "spielen". Sie lassen es entweder herauslaufen oder trinken es zwar, tun es aber, weil ihnen diese Beschäftigung Spass bringt. Ich gebe Wasser nur aus Schüsseln, weil ich die viel einfacher gut reinigen kann und die Haltung bei Flaschen unnatürlich finde. Da gibt es unter den Haltern unterschiedliche Vorlieben. Vielleicht wäre es aber einen Versuch wert, ihnen das Wasser, wenn alles andere geklärt ist, in stabil stehenden Schalen zu bieten.

    Ich gebe hier wenigstens mal eine vorläufige Antwort auf eine Frage aus einem anderen Thema, das aber hierher passt:

    Klingt vielleicht jetzt komisch, aber kannst du mal ein Bild von deinem Bett schicken? bzw. Von deinem Käfig, bin neugirig wie das aussieht?


    Da ich derzeit nicht dazu komme, vernünftige Fotos zu machen, will ich wenigstens zeigen, was ich als Bett gekauft habe: https://www.easymoebel-shop.de…arbe-klar-lackiert-1.html.


    Das wird zwar als Kinderbett angeboten, ist aber - auf Nachfrage bestätigt - auch für durchschnittliche Erwachsene geeignet, insbesondere wenn man einen richtigen Lattenrost verwendet und nicht den enthaltenen Rollrost.


    Unsere Schweinchen hatten ja vorher schon Freilauf im Zimmer, aber durch das neue Bett haben sie mehr Platz und noch dazu einen, der "nur ihnen gehört", d.h. es läuft dort niemand. Sie halten sich viel dort oder im Umfeld auf. Auch haben sie dort ihre Heustelle und Zweige, was für mich viel angenehmer ist als vorher. Überhaupt gefällt ihnen unser neu gestaltetes Zimmer genauso gut wie mir. ;-)

    Nachdem Du Wassn mich ziemlich heftig angreifst, muss ich leider hier - mehr oder minder als OT - antworten:


    Ich meinte mit "Notlösung" nicht, dass es den Tieren schlecht gehen würde! Das habe ich versucht deutlich zu machen. Vielleicht hast Du mich da falsch verstanden und solltest meinen Beitrag noch einmal lesen.


    Du kannst nicht wissen, was ich über Notstationen weiß und genauso wenig weiß ich, wieviele andere Notstationen Du kennst. Falls Ihr in der glücklichen Lage wäret, beliebig viel Geld für die Pflegetiere zur Verfügung zu haben, wäre das sehr erfreulich. Das ist aber keineswegs bei allen Notstationen so.


    Und wir brauchen doch nicht darüber zu diskutieren, dass z.B. 8 Tiere - gerade wenn sie krank sind - deutlich mehr Arbeit machen als z.B. 3. Und wenn jemand eine gute Pflegestelle betreibt, dann ist sein Kapazität einfach beschränkt und sollte Nottieren zur Verfügung stehen.


    Um diese Dinge ging es mir in meinem Beitrag - und darum LuckyLuke zu ermutigen, sich weiterhin selbst um die Tiere zu bemühen.