Beiträge von Marie-Luise

    Da Du, wenn ich es richtig verstanden habe, einen zwei Quadratmeter großen Stall als groß bezeichnest, möchte ich noch erwähnen, dass auch in Innenhaltung mindestens 2 qm geboten werden sollten. So ein Gehege kann aus 4 Brettern + Teichfolie einfach gebaut werden. Alternativ eignen sich Songmics-Teile anstelle der Bretter. Käufliche Käfige sind immer zu klein.


    Wenn Ihr letzten Winter noch vier Tiere hattet und eines jetzt seine Schwester verloren hat, alt ist und mehrere gesundheitliche Probleme hat, würde ich alle drei dringend für diesen Winter in das Haus holen.


    Vermutlich wird die älteste, sollte sie den nächsten Winter erleben, dann auch nicht mehr draußen sein können. Sollte sie bis dahin nicht mehr leben, hättet Ihr nur noch 2 Tiere. Daher wäre es wichtig, eine grundsätzliche Entscheidung über die weitere Meerschweinchenhaltung zu treffen.

    Ich möchte aus eigener Erfahrung ergänzen: Ja, Meerschweinchen sind nachts zu hören. Vermutlich wäre das für viele Menschen eine Störung der Nachtruhe. Ich schlafe im gleichen Zimmer wie unsere Schweinchen und höre sie meistens mehrfach in der Nacht - wache also auf oder bin vielleicht dann auch gerade in einer sehr leichten Schlafphase. Mir macht das nichts aus, aber das wäre sicherlich nicht jedermanns Sache.


    Mit Staub hätte man bei guter Einstreu wenig und bei Fleece gar nichts zu befürchten im Schlafraum.

    Ich finde es gut, dass Du Dich um die armen Tiere kümmerst. Notstationen sind für mich immer eine Notlösung. Ein Halter, der sich engagiert und Zeit und Geld aufbringen kann, ist m.E. immer der beste Platz für Tiere. Mit 2, 3, 4 Tieren kann ich bei gleicher Belastung einfach mehr Aufwand treiben als mit beispielsweise 8 oder 12. Ich schreibe das nicht, weil ich die Arbeit von Notstationen schlechtmachen will! Es gibt da sicherlich in jeder Hinsicht Unterschiede. Aber selbst die beste Pflegestelle einer Notstation wird ja für die Tiere benötigt, die noch kein gutes Zuhause gefunden haben.


    Du schreibst dass er viel frisst. Dann würde ich nicht päppeln. Es gibt hier unterschiedliche Ansichten bzgl. Päppeln, aber selbst die besten Päppelbreie sind immer eine unnatürliche Nahrung und gerade wenn er schon Zahnprobleme hatte absolut kontraproduktiv. Solange er gut frisst, wird er schnell zunehmen mit natürlicher guter Nahrung. Eine extrem schnelle Zunahme wäre ja sogar schlechter als eine gesunde.

    Bezüglich Baytril ist meine Überlegung: Wenn nach 15 Tagen AB-Gabe das Mittelohr noch entzündet ist, hilft es nichts, das weiter zu geben. Es gibt anscheinend des öfteren Resistenzen gegen den Wirkstoff. Ein anderes AB könnte also schon helfen. Die andere Möglichkeit ist, dass sie überhaupt keine Mittelohrentzündung hat - oder nicht mehr. Auch dann wäre eine weitere Gabe von Baytril nur schädlich. Für Hunde im Wachstum ist Baytril besonders gefährlich, da es zu Knorpelschäden führen kann. Ich weiß nicht, ob es Belege gibt, dass das auch bei Meerschweinchen eine Gefahr ist.


    Ich würden den Tierarzt auf diese Überlegungen ansprechen und fragen wieso es Sinn machen soll, Baytril weiter zu geben.

    Hmm, mir wäre es zu nass mit Baumwolle, gerade nach einer frischen OP. Da müsste man die Handtücher oft austauschen, damit der Kerl nicht im Pipi sitzt.

    Hier handelt es sich soweit ich es verstanden habe, um 1 Meerschweinchen. Bei zwei oder drei Tieren wurden bei mir die Tücher nicht nass, sondern nur stellenweise feucht, wenn ich sie morgens und abends einschließlich der Unterlage zum Trocknen herausnehme. Natürlich entferne ich immer nur alle benutzten Tücher. Sollte er zur Zeit in einem Käfig sitzen, würde ich die Tücher eher dreimal am Tag entfernen.


    Wassn Welches Material haben die von Dir empfohlen Badvorlagen? Wie viele Wäschen bei 60 oder 95 Grad halten die aus? Ich kenne Badematten so, dass sie auf der Unterseite beschichtet sind, was sie für Wäschen empfindlicher macht und gefährlich wäre, wenn es angefressen würde. Aber vielleicht habe ich da etwas anderes im Kopf?


    Wutzenmami2 Auf Deinen Hinweis hin, würde ich ein neues Tier anfangs gut beobachten auf Frottee, selbst wenn flach ein flachliegendes Handtuch bei großen Krallen sicherlich weniger hängenbleiben kann, als das bei Dir der Fall war.

    Falls Du zu einem neuen Tierarzt gehst, würde ich auf jeden Fall das erste Röntgenbild mitnehmen (mir ggf. vorher zuschicken lassen). Nur dann kann er ja feststellen, ob sich die Lunge verbessert hat oder nicht.

    Ich will noch kurz zu Handtüchern sagen - die ja jeder im Haus hat und daher am einfachsten sind: Ich halte unsere Tiere dauerhaft auf Handtüchern und Bettwäsche (mit Inkontinenzdecken darunter). Von sieben Tieren, davon zwei sehr junge mit den besonders spitzen Krallen, habe ich nie gesehen, dass eines auch nur im Ansatz hängengeblieben wäre.


    Falls jemand selbst erlebt hat, dass ein Meerschweinchen an Frottee hängengeblieben ist, wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.


    Baumwolle finde ich auch wegen der Abwasserbelastung durch Fleece (Mikroplastik) und ggf. für die Atemwege der Schweinchen besser. Und wenn es mal angefressen wird, ist es auch harmloser als Kunstfaser. Wobei ich das Anfressen auch nur bei einem Handtuch erlebt habe. Und natürlich sollte man das nicht dauerhaft zulassen.

    Man darf aus meiner Sicht die Faustregel von mindestens 1 qm pro Männchen nicht unabhängig von der Gruppengröße anwenden. Für 2 Männchen fände ich 2 qm viel knapper als für 6 oder 8 Tiere 6 qm. Die Jungs brauchen ja einen gewissen Platz, um einander ausweichen oder auch mal rennen zu können. Daher fände ich 2 qm immer knapp. Aber bei 6 qm hat jeder viel mehr Platz und Vielfalt bei der Einrichtung. Und Meerschweinchen sind ja nicht so groß, dass sie Dein Gehege nennenswert füllen, sondern es geht um Bewegungs- und Ausweichmöglichkeiten.


    Also um den Platz würde ich mir keine Sorgen machen. Eher hätte ich Bedenken, dass es mit dem Frieden vorbei sein könnte, wenn weitere Tiere dazukommen. Aber bisher scheint das ja bei Dir erfreulich gut gelaufen zu sein. Es tut gut, so etwas zu lesen!


    Bitte berichte wie es weitergeht!

    In meinen Gruppen ziehen ständig Jungs ein und aus. Neulinge werden begrüßt und wenn nötig zurechtgewiesen, da fliegen dann auch mal kurz die Fetzen, aber wirkliche Verletzungen sind sehr, sehr selten.

    In meinem "Bestreuten Wohnen", der Rentner-Gruppe gibt es bei Neuzuzug die wenigsten Probleme. Da ziehen auch schon mal unkastrierte Jungs ein, die lange alleine waren oder schon immer und gar keine Gesellschaft kennen.

    Liegt es an Deinen vorhandenen Tieren, die wissen wie man sich in einer Bockgruppe verhalten sollte? Oder warum geht es anscheinend meistens bei Dir gut?


    Und danke für Deine schnelle Reaktion. ;-)

    Ich glaube, alles steht und fällt mit dem Charakter und den Erfahrungen der Tiere. Ich würde es daher eher mit erwachsenen Tieren versuchen. Das hätte den Vorteil, dass man nicht rund 3-12 Monate warten muss, bis man sieht, ob sie zusammenpassen.


    In Notstation werden ja auch immer wieder erwachsene Männchen zusammengesetzt. Dazu könnte sicherlich auch kleinschweinugly aus viel eigener Erfahrung noch mehr sagen.

    zum Abend immer eine Portion Versele Laga Cavia Complete

    Das würde ich weglassen, aus folgenden Gründen:


    Das Futter ist stark aufbereitet (extrudiert), es enthält viele künstliche Zusatzstoffen, die Zusammensetzung ist unklar und es bietet nichts klar erkennbares Nützliches, was man nicht besser in natürlicher Form geben könnte.


    Bzgl. Zusammensetzung habe ich folgendes gefunden, beim https://www.versele-laga.com/d…e/produkte/complete-cavia:

    Pflanzliche Nebenerzeugnisse (Timotheegras, Gräser und Kräuter 7%), Früchte (Holunderbeeren 5%), Mineralstoffe, Saaten (Leinsaat 2%), Fructo-Oligosaccharide (0,3%), Calendula, Yucca


    Dort steht auch einiges über die Zusatzstoffe. Ich persönlich halte nichts davon, Vitamine u.a. künstlich zuzuführen, wenn es sich nicht um einen akuten Mangel handelt. Und Farbstoff braucht ein Schweinchen bestimmt nicht - höchstens der Halter. ;-)


    Und das auch noch mit natürlicher Zahnabnutzung geworben wird, finde ich heftig. Es ist keineswegs natürlich gemahlenes oder gehacktes zusammengemischtes und dann irgendwie gepresstes Futter zu essen. Das natürliche Futter ist frisch oder getrocknet oder nicht so aufbereitet.


    Das ist kein Vorwurf an Dich - nur eine Antwort auf Deine Frage. :-)


    Wenn sie mehr Kalorien brauchen, könntest Du neben den Ölsaaten auch mehr kalorienreicheres Gemüse geben. Ich denke da u.a. an Süßkartoffeln, Pastinake, geeignete Kürbisse und Mais. Unsere Schweinchen könnte ich schon mit Gras und Wildkräutern oder Gemüse fett füttern. Sie leben zwar im Winter ganz im Haus, aber ich gebe auch deutlich weniger, als sie fressen würden.

    Welche Mittel wirken den Ovozid?

    Meines Wissens gibt es keine Mittel, die die Eier abtöten. Daher ist die lange Wirkdauer der Spot-Ons ein Vorteil: Die nachschlüpfenden Viecher werden noch vergiftet durch die erste Anwendung oder durch die zweite, ehe sie sich fortpflanzen können. Man muss dann auch darauf achten, dass die Wirkdauer bei den verschiedenen Mitteln unterschiedlich ist und daher die Nachbehandlung früher oder später stattfinden muss.