Beiträge von Marie-Luise

    Danke für Deinen Bericht, Mamavondrei ! Es war eine gute Idee von Dir, Letty, danach zu fragen!


    Wenn ich es richtig gelesen habe, war sie 3 Wochen im neuen Gehege, ehe die Jungen kamen. Das ist natürlich schon recht lang, aber aus meiner Sicht auch noch nicht zu lange, um noch Änderungen erwarten zu können. Wie hat sie denn vorher sich verhalten, als sie mit ihrer Mutter alleine war?


    Davon abgesehen: Wir vertrauen Dir natürlich, dass Du es Dir nicht leicht machst - und Du kennst und siehst die Tiere täglich. Wir können nur Überlegungen, Anregungen und eigene Erfahrungen beisteuern.

    würdest du von deiner Käfigunterschale mit Einstreu bitte ein Bild reinstellen? Auch von den Kisten bitte ein Bild. Auch wie die Schweinchen da reinkommen😁was du da für eine Lösung gefunden hast.

    Aussagefähige Bilder wären derzeit eher schwierig.. Aber ich kann es kurz beschreiben: Die Kisten sind aus Pappe, mit alter Folie ausgelegt und mit Streu befüllt. Sie haben teilweise ein Dach, wegen der Deckung. Das Käfigunterteil (120x60cm) ist nur Teil der vorübergehenden Unterbringung von 3 Tieren im Wintergarten. Daher habe ich nur eine Rampe aus gefalteter Pappe mit Kantholz darunter und Handtuch darüber gemacht. Oft springen die Schweinchen aber auch direkt über den Rand von ca. 15 cm. Die drei sind sehr leicht und fit und erst knapp 2 Jahre alt. Die Kartons haben eine Randhöhe von 12-15 cm. Da springen auch unserer größeren Tiere noch problemlos rein. Sie haben aber sehr viele Versteckmöglichkeiten und Liegeplätze, so dass sie das nicht tun müssten, wenn es ihnen unangenehm wäre.

    Wir sprechen im Streitfall immer davon, dass wir Meerschweinchen nicht zu sehr vermenschlichen sollen. Ich wäre also äußerst vorsichtig dabei poppy hier zu sehr zu vermenschlichen. Sie hat mehr Zeit ihres Lebens in dieser Gruppe verbracht als in dem alten Käfig.

    Ich habe gerade noch mal nachgeschaut hier: Poppy ist vor fünf Wochen mit ihrer Mutter bei den anderen eingezogen. Seither sind die 5 neuen Jungen dazugekommen. Sie hatte auch noch Lippengrind und eine sehr schwere frühe Kindheit, wie wir hier lesen konnten.


    Es kann ja durchaus sein, dass sie sich dauerhaft in einer anderen Gruppe wohler fühlen würde. Aber es war einfach sehr viel für sie in ihrem jungen Leben und die kleinen Geschwister sollen ja bald ausziehen. Solange es keine massiven Probleme gibt würde ich abwarten, wie sie sich danach entwickelt. Eine weitere Umstellung wäre ja auch Stress für sie und würde keine Garantie beinhalten, dass es besser wird.


    Wer sagt, was "vermenschlicht" ist und wo Meerschweinchen einfach ähnlich sind wie wir? Wir sind uns sicherlich einig, dass sie hochsensibel und sozial orientiert sind und ein sehr komplexes Gruppenverhalten haben? Ich kann nur beobachten und als Mensch - ich bin nun mal kein Meerschweinchen - überlegen, was das Tier empfinden mag oder was ihm helfen könnte. Und das habe ich hier versucht.

    Wir sind uns einig: Es wäre gut, wenn jedes Tier in einer großen, gesunden Gruppe aufwachsen würde oder zumindest ein Tier, dass in einer solchen Gruppe erwachsen wurde, als als Partner hätte.


    Nur wie realistisch ist denn das? Wieviele Züchter werden Männchen mindestens 1,5 Jahre in einer gesunden Gruppe leben lassen, um sie dann - wenn sie vom Alter her die meisten Leute nicht mehr abnehmen wollen - als Erzieher abzugeben?


    Außerdem sollte der Erzieher ja auch nicht zu alt für das Baby sein, damit beide noch etwas miteinander anfangen können.


    Und letztlich frage ich mich, ob ein sogeanntes gut soziallsiertes Männchen, wenn es alleine mit einem männlichen Baby lebt, wirklich aus diesem ein gut sozialisiertes Männchen machen kann. Dazu würde idealerweise wieder eine gemischte Großgruppe oder zumindest eine Gruppe aus mehreren Männchen gehören. Die Kleinen lernen ja nicht nur direkt von dem älteren Tier, sondern auch wie ältere Tiere miteinander umgehen. Das wäre in jedem Falle bei 2 Männchen verwehrt.


    Wir können also die Anforderung "Erzieher" als unabdingbar darstellen und in der Praxis damit sehr oft Männchen einer Chance berauben oder versuchen, den Tieren ein schönes Leben zu ermöglichen, auch wenn ein Erzieher aus o.g. Gründen nicht möglich ist.

    Vielleicht solltest Du es auch noch ein paar Wochen weiter beobachten. Sie wird ja soweit ich weiß nicht gequält von anderen.


    Poppy hat ja seit ihrer Geburt einiges mitgemacht. Jetzt ist sie nicht einmal mehr Mamas Baby. Das einzige Wesen, das sie ihr ganzes Leben begleitet hat, kümmert sich jetzt um neue Kinder. Ein Menschenkind hätte damit oft Schwierigkeiten. Warum sollen so sensible Wesen wie Meerschweinchen nicht auch einige Zeit brauchen, um eine neue Rolle im Leben zu entdecken und neue Beziehungen zu knüpfen?

    .ja, hab einen TA gefunden der Gasnarkose in drei Schritten macht. Also Beruhigung, Gas und Schmerzmittel. 18 Uhr ist mein Termin und er meinte er ist ca in ner Stunde mit beiden fertig. Ich werde dann warten vor Ort bis sie fit sind!

    Das hört sich gut an! Ich habe in den letzte Monaten 5 erwachsene Böckchen mit Gasnarkose kastrieren lassen. Ca. 20 Minuten nach der OP des letzten konnte ich sie jeweils mitnehmen. Sie waren wach und haben schon auf der Fahrt Gemüse gefuttert.


    Ich würde ein Tier kein Minute länger als nötig in einer fremden Umgebung bei fremden Leute lassen. Das fände ich nur unnötigen Stress. Wenn sie natürlich eine Narkose bekommen, die lange nachwirkt ist das etwas anderes. Aber dafür bin ich lieber weit gefahren zu einem geeigneten Tierarzt. Das ist natürlich auch keine Garantie, aber eine Pluspunkt, wenn sie schnell wieder richtig wach sind.


    Alles Gute für Deine Jungs!

    Ich verstehe offen gesagt nicht, warum hier auf einmal gegen eine Haltung von 2 Böckchen argumentiert wird!


    Wenn ein Teil der Halter 1 Männchen + 1 Weibchen und der Rest 1 Männchen + viele Weibchen halten würde, dann hätten viele Meerschweinchen keine Chance auf ein gutes Leben! Die wenigen Halter, die viele Männchen oder große gemischte Gruppe halten, könnten den Überschuss an Männchen nicht verhindern.


    Huebi72 Es kann sicherlich schief gehen, mit Deinen 2 Jungs, aber wenn Du ein paar Dinge beachtest, wie nur Unterstände oder Häuser mit mindestens 2 Eingängen, keine Engpässe, Futter an verschiedenen Stellen, möglichst täglich Freilauf, andere Beschäftigung, dann hast Du gute Chancen, dass sie ein schönes Leben zusammen haben werden. Bitte berichte, wie es weitergeht. Alles Gute!!

    Mit neuem Futter dauert es bei uns oft Tage oder auch länger, bis sie es nehmen. Letztes Jahr wurde z.B. Gänseblümchen ignoriert, jetzt fressen sie die Blätter auf einmal. Spitzwegerisch und Breitwegerisch hat bei uns auch erst kein Interesse gefunden, mittlerweile mögen sie es gerne. Sollte das bei Deinen Tieren nicht schnell auch so kommen, würde ich in dieser akuten Situation Rodicare Pulmo oder etwas ähnliches einsetzen.


    Zum Inhalieren: Ich kenne es so, dass man nicht nur den Wasserdampf will, sondern auch Wirkstoffe darin. Es kann also entweder eine Kochsalzlösung sein oder z.B. Thymian- oder Salbeitee. Es könnte auch ein Schleimlöser hinzugefügt werden wie Bromhexin. Letztgenanntes sollte dann am besten der Tierarzt empfehlen.


    Bei Tieren in Außenhaltung muss man natürlich sicher stellen, dass sie durch warmen Dampf und dann den Aufenthalt draußen keinen zusätzlichen Schaden nehmen.

    Die ersten Fragen sind aus meiner Sicht auch: Wie sieht der Streit aus und wie lange geht das so? Und wieviel Platz haben sie zur Verfügung?


    2 Männchen, die heranwachsen, werden sich zeitweilig streiten. Das ist normal und bedeutet nicht, dass sie nicht miteinander glücklich sein können. Bei ausreichendem Platz sind Zweiergruppen von Männchen oft harmonisch. Eine Gruppe aus drei oder vier Männchen scheitert, nach dem was ich den vielen Berichten anderer Halter entnehme, eher als eine aus zwei Männchen.


    Ich würde also je nach Antwort auf die ersten Fragen entweder weiter abwarten oder das Gehege optimieren oder sie trennen und je mindestens ein Weibchen dazusetzen.

    Unter anderem da Du ja nicht weißt, ob der nächste Tierarzt auf Dauer der richtige ist oder verfügbar sein wird, würde ich auf jeden Fall die Bilder und ggf. auch anderen Informationen mir senden lassen. Du kannst davon dann eine Kopie dem nächsten Tierarzt geben, hast sie aber immer noch in der Hand.


    Zur Sicherheit kannst Du ja vorab fragen, was es ggf. kostet, wenn sie Dir alles oder bestimmte Teile kopieren und senden.

    Unterscheidet ihr eigentlich Heu? Platt gesagt: Das Gesunde und das leckere? Oder mischt ihr einfach Heu zusammen oder nehmt was vorhanden ist. Hatte mir zum Austesten überlegt von allen ein bißchen zu holen. 1. Schnitt, 2. Schnitt und Lieschgras?

    Ich versuche immer 1. und 2. Schnitt getrennt - also nicht vermischt anzubieten. Das bietet etwas Abwechsung. Beides hat ja seine Berechtigung und wenn man es getrennt kauft, kann man z.B. mehr 2. Schnitt geben, wenn die Schweinchen eher zunehmen sollen oder mehr 1. Schnitt wegen der Rohfaser. Bei heukauf.de (Bioheu von Hofmann) kann man auch in 1 Packung beide Schnitte bekommen (nicht vermischt).


    Wiesenlieschgras ist ja nur 1 spezifische Grasart, statt der Vielfalt, die eine gute Wiese bietet. Daher würde ich es unter normalen Umständen nicht kaufen.

    Zum Antibiotikum: Wie Wassn schreibt, müsste es schnell Wirkung zeigen. Wenn es bei dem am stärksten betroffenen Tier aber nicht wirken sollte, würde ich es den anderen gewiss nicht geben, vorbeugend ohnehin nicht.


    Und ich verstehe Deine Bedenken, denn den Darm schützen kann man im eigentlichen Sinne nicht bei Antibiokum-Gabe. Es werden eben auch nützliche Bakterien zerstört. Man kann nur versuchen, den Aufbau der geschädigten Darmflora zu untestützen. Viele hier vertrauen dabei auf künstlich zugeführte Bakerien, wie sie z.B. in Bene Bac sind. Leider bestehen manche dieser Mittel überwiegend aus Zucker und das zumindest ist auf jeden Fall nicht gut. Man sollte also die Zusammensetzung vorab prüfen. Alternativ kann man den Darm durch Huminsäure und Apfelpektin unterstützen. Details hatte ich https://www.meerschweinchen-ra…?postID=906156#post906156 beschrieben.


    Zur Frage bzgl. des Kastraten: Da würde ich einfach noch eine Woche abwarten. Noch musst Du ja nichts entscheiden.

    Zu Prospan: lt. Beschreibung ist der einzige Wirkstoff darin Efeu, der Rest ist nutzlos bis schädlich. Rodicare Pulmo hat aus meiner Sicht eine bessere Zusammensetzung und nichts Schädliches. Allerdings könntest Du auch einfach - und ganz natürlich - die geeignetes frisches Material füttern:


    u.a. Spitzwegerisch, Breitwegerisch, Gänseblümchen, Kiefer und auch ein Blatt Efeu pro Schwein sowie z.B. Thymian und Oregano


    Oft wird Efeu als giftig dargestellt. Andere Halter füttern es ohne Probleme. Ich würde da zur Sicherheit nur ganz wenig anbieten, aber wenn man es als künstliche Zubereitung kauft - Efeu ist ja auch in Rodicare Pulmo enthalten, warum dann nicht lieber in der natürlichen Form geben?


    Natürliche Vitamin-C-Zufuhr über z.B. Giersch, Brennnessel (angewelkt), Taubnessel, Hagebutten, Apfel wäre auch gut.

    Sie bringt nur 795g auf die Wagen. Ein echtes Fliegengewicht.

    Sie ist aber auch ein kleines Schweinchen.

    Es kommt immer auf den Körperbau der Tiere an. Da gibt es durch die vielen Zuchtrichtungen mittlerweile extreme Unterschiede.


    Ein Weibchen mit 795 g kann sein Idealgewicht haben. Ich habe hier derzeit 3 Böckchen aus einem Abgabefall, die sehr klein sind, aber sehr munter und auch laut Tierarzt keineswegs bedenklich. Sie wogen am Anfang mit knapp 2 Jahren 800, 750 und 700 Gramm. Sie könnten aus meiner Sicht alle etwas zunehmen, vorallem der Kleinste, aber sie werden hoffentlich nie in den vierstelligen Bereich kommen.


    Tiere in Gefangenschaft laufen bei guter Fütterung, wenn sie gesund sind, nicht Gefahr zu dünn zu sein, nur zu schwer! Zuviel Gewicht ist immer schädlich. Das gilt gerade auch bei so zart gebauten Tieren wie Meerschweinchen.

    Ich würde offen gesagt nicht so sehr nach der Nase der Menschen gehen, sondern bedenken, dass Meerschweinchen einen viel besseren Geruchssinn haben als wir. Und wenn Ammoniakgeruch entsteht, fängt es sogar an, auch gesundheitsschädlich zu werden für die Tiere (s. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak#Toxikologie).


    Daher würde die feuchten Stellen möglichst immer entfernen, bevor die Zersetzung beginnt, also am besten täglich. Ich nutze derzeit z.B. ein Käfigunterteil mit Streu bei 3 Tieren als Ergänzung zu den Flächen mit Stoff. Mittlerweile nutzen sie das sehr intensiv. Dort entferne ich das Feuchte täglich und schiebe einige Tage Sauberes von anderen Stellen nach. Neu auffüllen kann man dann an den freigewordenen sauberen Stellen. Dadurch stellt man mehr oder minder sicher, dass man nicht leicht beschmutztes lange Zeit behält und muss nicht sauberes Streu wegwerfen. Wenn man das sorgfältig macht, muss man frühestens nach einigen Wochen alles austauschen.


    Ich nutzte auch 2 Kisten mit Einstreu, in die nur seltener gepieselt wird, wenn auch öfters dort geschlafen wird. Dort mache ich nach Bedarf sauber, aber sehr viel seltener.