Beiträge von Amyseleven.

    Ich hatte schon viele Tiere aus dem tierschutz. Die letzten 2 kamen von einer guten züchterin die ihre Zucht beendet hat da sie keine Lust mehr auf die käufer oder potentiellen Käufer hatte. Viele wurden unverschämt wenn sie nach der Haltung gefragt hatte und hatten wirklich komische Vorstellungen.

    Seit ein paar Jahren ist es hier im tierschutz so das 1qm pro Tier gewünscht ist... also z.b. bei 4 Schweinchen egal ob Weibchen oder kastrat 4qm. Und wenn dann nur 3,8 qm gehegegrösse vorhanden sind bekommst du kein viertes dazu wenn du schon 3 Tiere hast.

    Auch las ich von einem fall wo im tierheim ganz viele Schweinchen untergebracht werden mußten, aufgrund eines animal hoardingfalles davon soll eine 4er Gruppe kastraten zusammenbleiben. Sie sollen 10- 12 qm Platz zur Verfügung bekommen. Manchmal denke ich das ist schön, aber ich glaube nicht das die meisten Halter oder welche die es werden wollen soviel platz haben.

    PS. Meine tammi kam aus dem tierheim, ihre Mutter kam aus einem animal hoardingfall. Tammi wurde im tierheim geboren, ist 7 Jahre geworden hatte bis auf einmal nie etwas ernsthaftes.

    Ich habe fleecehaltung, eine extra waschmaschiene für die schweinchenwäsche.

    Jeden Tag werden alle köttel abgesammelt. Je nach Bedarf die pipipads ausgetauscht, das gilt auch für sämtliche kuschelsachen.

    Der wassernapf wird täglich mit heißem Wasser abgekocht.

    1x die Woche wird das Gehege (decken und Co.) Komplett gereinigt. Da wir giardien haben/ hatten wird das Gehege mit einem speziellen Desinfektionsmittel ausgewaschen. Und ja, wegen dem giardenbefall ziehe ich mich um wenn ich köttel raussammle oder saubermache und ziehe mir auch Handschuhe an. Ich habe auch in der Tat einen 2. Handstaubsauger. Nach der grundreinigung wische ich den Fußboden mit dem speziellen Desinfektionsmittel, ansonsten sauge ich alle Böden mit dem gleichen staubsauger.

    Ich füttere auch frische Kräuter wie dill, koreander mögen meine 2 nicht mehr, chiccoree, romana, gurke, eichbergsalat täglich. Dann ab und zu möhre, rote beete, fenchel, Petersilie, riesenlöwenzähn, ruccola, feldsalat.

    Jeder muß sehen was seinen Schweinchen am besten bekommt. Pakchoi hatten wir bis letztes Jahr auch gefüttert. Paprika gibt es momentan nicht weil die 2 plötzlich darauf mit matschkot reagiert hatten. Vielleicht war sie zu gespritzt.🤷‍♀️ Durch die giardien und die darmentzündung ist unser frischfutterprogramm gerade sehr eingeschränkt.

    Als ich noch 4 Schweinchen hatte, hatten wir auch schon matschkotprobleme und haben das gefüttert was am wenigsten Probleme machte. (Ausschlußverfahren). Und blasengrieß gibt es hier auch.

    Ich weiß, dass ich mir hierfür möglicherweise Kritik einholen werde, aber: Ich wäre bei Petersilie immer vorsichtig, da es sehr viel Calcium enthält. Also definitiv nicht jeden Tag, denn den Fehler haben wir damals bei unserer Nilly, aber auch schon früher gemacht. Und jetzt hat sie leider einen inoperativen Blasenstein, sodass man besonders auf das Verhältnis von Calcium und Phosphor achten muss(1,5:1). Das gilt im allgemeinen aber für alle Kräuter und nicht nur Petersilie!

    Warum sollte es hierfür Kritik geben? Die Aussage ist doch richtig. Zuviel Petersilie fördert blasengrieß aus dem ein Stein entstehen kann. Auch (zuviel) getrocknete Kräuter sind nicht gut.

    Ich kann dir keinen Züchter empfehlen, möchte nur anmerken das man manchmal einfach Pech hat. Da können wir uns noch so gut um unsere Schweinchen kümmern, das schönste und größte Gehege geben. Das Futter noch so gut abwaschen usw. Aber dennoch werden sie krank. Und dann ist es egal wie gut dein Tierarzt ist, wieviel Geld du schon für Rechnungen bezahlt hast, sie schaffen es nicht und müssen gehen.