Beiträge von Molly und Lotti

    Update: Der Kot hat jetzt wieder eine normale Form und der Schleim ist weg. Antibiotikum habe ich seit ein paar Tagen abgesetzt und ich glaube, dass das Antibiotikum und eine Vorstufe von Verstopfung dafür verantwortlich waren. Sie hat durch diese Heu-Wasser Diät Gewicht verloren und deswegen wollte ich mal fragen, was ich (kalorienreiches) als nächstes wieder anfüttern soll?🤔
    Bisher bin ich nur bei Fenchel und Dill- was sie sehr gut isst. Einen Tierarzt habe ich immernoch nicht gefunden aber ich werde mich weiter umhören müssen und vielleicht verfasse ich deswegen nochmal einen extra Post. Wegen dem Thema mit dem Böckchen habe ich mich dazu entschlossen, dass es doch in Frage kommen würde einen aufzunehmen. Allerdings habe ich auch hier keine Ahnung woher etc, weil man sich im Internet kaum über ortsansässige Notstationen informieren kann... Gibt's sonst seriöse Seiten (also kein Ebay) wegen Abgabetieren von Privathaltern?🤔

    LG

    Hallo🤗

    Ich komme auch aus Mannheim und bin auch seit langem auf der Suche nach einem meerschweinchenerfahrenen TA. Habe ebenfalls öfters von Dr. Haag in Foren gelesen aber will mir wirklich sicher sein, dass er auch kompetent ist- deswegen will ich lieber noch weiter schauen.

    Darf ich fragen bei welchen Tierärzten du bisher schon warst bzw welche nicht empfehlenswert sind?

    Falls du einen gefunden haben solltest, wäre es mega lieb, wenn du mir bescheid geben könntest.


    Liebe Grüße😊

    Hallo,

    Oh, das hört sich nicht gut an mit der Verstopfung.

    Kann man das Rodicare Appetit, Colosan und Hairball mischen? Wo ist der Unterschied zwischen RodiCare akut zu Hairball und Appetit?

    Hast du sonstige Tipps, die deinem Schweinchen geholfen haben? Lotti hatte vorhin auch wieder den Anschein gemacht Schmerzen beim Kotabsatz zu haben und es kam sehr wenig raus.


    Ich würde dann heute nurnoch Rodicare Akut, Sab Simplex und Wasser geben und Heu zur Verfügung stellen. Morgen bei meinem Tierarzt die Medikamente holen und dann einen Termin mit ihr bei einem anderen ausmachen, sobald ich einen guten gefunden habe. - Klingt das gut?


    Danke und LG:)

    So, habe ihr vorhin ein bisschen Fenchel und Dill gegeben, was sie auch gefressen hat. Heu hat sie auch etwas gefressen aber sie wollte kein Critical Care mehr. Soll ich damit aufhören wenn sie jetzt langsam wieder anfängt?

    Sonnenblumenöl/Leinöl hatten wir keins da aber ich gehe morgen früh gleich welches kaufen. Soll ich auch Ananassaft probieren?


    Gibt's eigentlich irgendwo eine Liste mit meerschweinchenerfahrenen Tierärzten?

    Wenn Du Angst vor Krankheiten hast, solltest Du gerade viele Züchter als Quelle ausschließen, da u.a. Zahnprobleme verstärkt durch den gewollt kurz gezüchteten Kopf kommen und z.B. Teddys eher Hautprobleme bekommen. Wenn Du nach traditioneller Kopfform und normalem, glatten kurzen Fell schaust, hast Du schon mal gute Aussichten, einige Probleme zu umgehen und auch keine Fellpflege betreiben musst wie bei Langhaarrassen. Ansonsten stimme ich den anderen zu, dass die Tiere in einer guten Notstation sicher eher gesünder sind als bei einem Züchter.


    Zwei Weibchen ohne Böckchen (kastriert) zu halten, ist unnatürlicher als nötig. Wenn jetzt das nicht-dominante Weibchen zurückgeblieben ist, macht es das noch einfacher mit einem Kastraten. Wenn der 3-5 Jahre alt ist und harmonisch in Gruppen gelebt hat, wären die Aussichten gut, dass Deine Lotti schnell mit ihm glücklich wird. Die Aussichten, dass es harmonisch wird, sind bei einem Kastraten größer.


    Ich nehme an, Deine Grundfläche reicht für ein weiteres Tier?

    Mir ist eigentlich das Aussehen egal, hauptsache es ist gesund. Hatte bisher immer Rosetten (bis auf ein Mal ein US Teddy, die wurde aber nicht alt) und deswegen fände ich ein "traditionelles" toll.


    Okay, das hört sich schonmal sehr gut an.


    Ja, die Fläche reicht für 2 und es gibt auch täglich Auslauf auf ca 3qm.


    Ich habe mir eben mal Gedanken darüber gemacht und ich glaube es wäre das Beste, wenn ich diesbezüglich mal seperat einen Post schreibe. Ich schaue jetzt erstmal, dass es Lotti wieder gut geht und danach kümmer ich mich darum. Finde es übrigens sehr gut, dass du das Thema angesprochen hast, weil ich gar nicht daran gedacht habe, dass ich hier ja auch mal fragen kann.☺️
    Ich weiß ja viel über Meerschweinchen aber es gibt trotzdem immer Verbesserungsmöglichkeiten und deswegen überlege ich es mir nochmal mit einem Böckchen.

    Ja das ist auch mein Problem. Ich würde halt ungern ein Schweinchen aus einer Notstation aufnehmen, weil ich nicht weiß woher es kommt, wie es bei seinen vorherigen Besitzern gelebt hat und mir ist besonders wichtig, dass es gesund ist. Klar können akute Zustände wie gerade bei Lotti vorkommen aber ich könnte kein chronisch Krankes halten, weil mich das zu sehr belasten würde und ich erst 19 bin. (Falls sich über die Zeit eine Krankheit entwickeln sollte, ist es natürlich was anderes.)


    Zu meiner Geschichte:

    Wir halten schon mein Leben lang Meerschweinchen. Es waren bisher immer 2 Weibchen; nur kurzzeitig waren es auch mal 3. Mit Böcken habe ich gar keine Erfahrung und ich weiß auch gar nicht, ob einer zu Lotti passen würde, weil sie einen ruhigen Charakter hat und auch eher schüchtern ist. Molly war aufgeweckt und die ranghöhere aber nicht zu dominant und das hat sehr gut gepasst.

    Wir hatten mal ein Meeri vom Züchter, die bereits einmal geworfen hat und ich habe mir überlegt, dass so eine eigentlich das Beste wäre. Ich gucke regelmäßig im Internet und höre mich in meinem Bekanntenkreis um aber leider findet man eine 3-5 Jährige, die diesen Kriterien entspricht, nicht so leicht...

    Ich würde aktuell außer über Colosan oder Rodicare Akut noch kein Öl geben. Sie hat ja, wenn ich es richtig verstanden habe, aktuell noch zu weichen Kot und nicht zu festen oder gar keinen. Richtig?

    Nein, sie hatte einen Tag lang Durchfall aber danach war er weg und sie bekam diesen schleimigen Kot. Der Schleim selbst ist sehr zäh und die Köttel sind auch etwas trockener als normal.

    Bei Krankschweinchen sollte man anbieten, was sie fressen wollen. Wenn es dann noch gesunde Küchenkräuter sind umso mehr. Ich habe noch nie gehört, dass ein Schweinchen Verdauungsprobleme mit Kräutern kriegt. Dill ist besonders gut für den Darm, Basilikum, Oregano, Koriander, Thymian, Zitronenmelisse, Pfefferminze kann alles gegeben werden und ist bei meinen sehr beliebt. Bei Petersilie passe ich persönlich wegen dem Calciumgehalt auf, aber das dürfte derzeit das geringste Problem sein. Nach deinen Schilderungen ist es unwahrscheinlich, dass sich das Schweinchen überfressen wird.


    Wie denkst du, ist es letztes mal zur Verstopfung gekommen? Der Darm muss sicher flutschen, da ist Rodicare Akut oder auch Colosan sehr gut.

    Hey,


    Okay, dann fange ich gleich mal mit Dill und Fenchel an:)


    Ich meinte das mit dem Überfressen nicht, dass sie es selbst tut sondern, dass ich angst habe zu viel CC zuzufüttern.


    Ich glaube, dass es letztes Mal dazu gekommen ist, weil Molly zum einem auch eine Heu-Wasser Diät machen musste und außerdem wurde ich nicht darüber in Kenntnis gesetzt, dass ich ihr Wasser geben muss. Ich habe mir darüber erst keine Gedanken gemacht, weil ich davon ausging, dass sie von alleine trinken wird aber das tat sie nicht. Als ich die Tierärztin (der anderen Praxis) darauf ansprach, meinte sie, dass die Flüssigkeit im Brei ausreichen würde. Dadurch dass der Darminhalt eh schon ausgetrocknet war und ich kein Öl verabreichen sollte, sie gegen die Verstopfung selbst nichts tun wollte (sie meinte es kommt was raus, wenn mehr Futter rein kommt) und ich dann viel CC zufüttern sollte was allerdings nicht raus kam, verstarb sie... Wenn du willst, kannst dir darüber auch meinen alten Post wegen Molly durchlesen, da steht alles etwas detaillierter.

    Hey😊


    Ja das dachte ich auch...


    Die Mengen sind zurzeit:

    Etwas CC Pulver mit Wasser (ca einen halben Teelöffel) 4 Mal täglich

    Baytril: 0,1ml morgens

    Sab Simplex: 0,5-1ml 4 Mal täglich in den Brei

    Rodi Care: 0,4-0,5ml 4 Mal täglich in den Brei

    Bene Bac: 3 mal täglich nach dem Brei ein Klecks

    Nach dem Brei/Bene Bac 2 Spritzen Wasser


    Der Brei ergibt dann immer je nachdem 1 1/2 - 2 3ml Spritzen. Ich bin mir wegen der CC Menge nicht sicher, weil ich angst habe, dass ich zu viel füttere und das am Ende wieder zu Verstopfung führt.


    Es ist das Rodi Care akut.


    Solche Kräuter isst sie leider nicht aber Dill geht auch, oder?


    Lieben Dank für deine Antwort!

    Hallo,


    Ja sie bekommt 3 Mal täglich Bene Bac Gel.


    Ein 2. Meerschweinchen habe ich zurzeit leider nicht, weil ich noch kein passendes gefunden habe...


    Welches Speiseöl und wieviel ml wäre am Besten?

    Und an Gemüse Fenchel, Dill und Karotten erstmal nur anbieten? Sie hat ja seit Freitag kein Gemüse mehr bekommen, deswegen muss ich ganz langsam anfüttern, oder?


    Ich weiß grad aber echt nicht, was ich zu der Situation noch sagen soll. Ich habe die Tierarzthelferin und den Tierarzt auch gefragt, ob ich in den Brei Speiseöl mischen soll, um Verstopfung oder anderen Problemen prophylaktisch gegenzuwirken aber sollte ich nicht. Will echt nicht wissen, wieviele Schweinchen bei denen aufgrund falscher Behandlung gestorben sind.


    Vielen lieben Dank für die Tipps!

    Hey,

    Also das mit dem Herz kam seines Erachtens von dem aufgegasten Magen, weil der aufs Herz gedrückt haben soll. Normalerweise atmet sie gleichmäßig und röchelt auch nicht. Somit glaube ich, dass das stimmt.


    Der Anfang meiner Plz ist 67/68🙂

    Ich habe seit ich Meerschweinchen halte noch 2 weitere Tierärzte in der Umgebung ausprobiert, allerdings waren die ebenfalls nicht Meerschweinchenerfahren und hatten einen sehr groben Umgang. Ich habe wegen diesen Erfahrungen auch ehrlich gesagt Angst einen neuen auszuprobieren aber wäre trotzdem super, wenn jmd einen einfühlsamen erfahrenen TA kennt...


    Ja, explizit das dachte ich auch! Ich habe mit dem Tierarzt wegen dem Gemüse-und Antibiotika Thema auch etwas diskutiert und habe nach dem Termin dort sogar extra nochmal angerufen, weil ich mich deswegen absolut nicht gut fühlte. Auch die Tierarzthelferin am Telefon meinte, dass es eine reine Heudiät sein soll, weil Gemüse sonst nur dazu führen könnte, dass sie weiter aufgast, falls sie eine Gemüsesorte nicht verträgt. Küchenkräuter wie Dill zählen laut denen wohl auch dazu... Wegen des Antibiotikums meinten beide, dass es sein kann, dass sie eine Infektion hat, die für die Aufgasung gesorgt hat. Sie haben allerdings keine handfesten Anhaltspunkte, da sie den Kot nichtmal untersucht haben.


    Danke für die Antwort!

    Hey ihr Lieben!
    Ich mache mir sorgen um meine 5 1/2 Jahre alte Meeri-Dame Lotti. Sie hat seit dem 02.06. immer weniger Gemüse gegessen und am 04.06. hatte sie einen aufgegasten Magen, Durchfall, starke Flankenatmung und hat beim atmen geröchelt (Wasser in der Lunge). Hab sie dann gleich geschnappt und bin zum TA. Dort konnte er nach dem Röntgen einen aufgegasten Magen und ein leicht vergrößertes Herz feststellen. Er hat sie eine halbe Stunde da behalten, Sauerstoff gegeben und sie bekam eine Elektrolytlösung, Enroxil (Antibiotikum), Metacam, Spascupreel, NuxVomica, Diuren (Entwässerung) und Cralonin (Herz/Kreislauf) gespritzt. Am Folgetag war der Durchfall weg und beim Kontrolltermin bekam sie Metacam, Enroxil, NuxVomica und Spascupreel. Zuhause sollte ich ihr Baytril(Antibiotikum), Bene Bac, Critical Care, Rodi Care und Sab Simplex geben. Sie hat zwischenzeitlich auch angefangen ein wenig am Heu zu knabbern- Gemüse soll sie erstmal nicht bekommen. Als ich am 07.06. wieder einen Termin hatte, meinte der TA, dass die Aufgasung schon deutlich besser ist und dass ich Zuhause CC, Sab Simplex, Rodicare, Baytril und BB bis Freitag geben soll und sofern sich ihr Zustand nicht verschlechtert, muss ich nicht nochmal hin. Ich mache mir allerdings Sorgen, weil sie seitdem der Durchfall aufgehört hat, schleimigen Kot hat. Sie hat beim Kotabsatz Schmerzen, da der (gelbliche) Schleim ziemlich zäh ist und der Kot riecht wegen des Antibiotikums streng. Dazu muss ich sagen, dass ich im Oktober genau an dem gleichen Punkt mit meinem anderen Schweinchen war. Sie bekam dann Verstopfung und kein Tierarzt konnte ihr helfen, weil die alle absolut keine Ahnung hatten. Leider verstarb sie dann nach auch. (Das Erlebnis war sehr traumatisierend für mich, weswegen ich mir jetzt erst Recht Sorgen mache. Deswegen melde ich mich auch jetzt schon, weil man letztes Mal nichts mehr tun konnte...) Um dem Entgegen zu wirken verabreiche ich ihr bei jedem Zufüttern ca 6ml Wasser. Ich würde jetzt gern wissen, ob jmd weiß wodurch dieser Schleim entsteht, was ich dagegen machen kann und ob der Tierarzt vielleicht auch etwas anderes machen gekonnt hätte bzw wie eure Tierärzte bei soetwas vorgehen? Anbei sind Bilder vom Kot zu sehen. Tut mir leid, sieht echt nicht appetitlich aus aber ich dachte, dass ihr es vielleicht dadurch besser einschätzen könnt.
    Liebe Grüße☺️

    Hey!

    Habe ja schon in der Nachricht an Marie-Luise ein Großteil erklärt aber gehe nochmal auf einige deiner Punkte ein.:)

    MCP habe ich die ganze Zeit über nicht geben sollen, weil sie meinte, dass nichts raus kommt, weil sie zu wenig Brei bekommt.

    Nach dem Termin vorgestern als sie meinte, dass ich viel mehr päppeln solle, habe ich 3 Mal alle 4-5 Stunden 10ml gefüttert. Ab da begann ja wieder die aufgasung also habe ich es wieder gelassen und stündlich Sab Simplex und Tee gegeben. Nach den Telefonaten mit den Ärzten habe ich 3ml alle 1 1/2h gefüttert. Seitdem sie wieder den Brei bekam, ging es bergab.

    Molly hat den Brei nicht freiwillig genommen. Sie fand ihn ziemlich ekelhaft, deswegen haben wir immer zu zweit gefüttert.

    Ich habe auch getreidefrei gefüttert und vielleicht hängt das wirklich irgendwo mit dem CC zusammen.


    Gestorben ist sie letztendlich an einem Darmverschluss! Nachdem sie die Infusion und MCP bekam, sollte ich sie nochmal mit nach Hause nehmen und eine Weile vors Rotlicht setzen. Da saß sie dann ca 2 Stunden. Hat sich immer weniger bewegt und fing an zu torkeln, wenn sie sich umdrehen wollte. Irgendwann fing sie an zu krampfen und ich habe sofort die Praxis angerufen. Im Auto bemerkte ich schon, dass sie nicht mehr atmete und dort angekommen konnte die Ärztin nurnoch ihren Tod feststellen. Als der Körper dann locker wurde, konnte man die Darmschlingen spüren. Die waren so unglaublich dick!!!

    Meine Frage ist einfach nur, was man anders machen gesollt hätte. Ich bin so ratlos. Ich habe seit 5 Tagen kaum noch geschlafen, weil ich ihr ja auch nachts die Medikamente geben musste und habe so viel versucht. Die ganzen Behandlungen haben auch ernorm viel Geld gekostet aber ich dachte, dass ich lieber auf etwas verzichte als dass sie leiden muss. Letztendlich musste sie es doch.

    Tut mir leid, dass ich etwas durcheinander geschrieben habe, bin einfach so fertig mit meinen Nerven...