Beiträge von JulisMeeris

    Hallo,


    Meine Schweinchen leben über den Sommer auch in Außenhaltung, im Winter leben sie in der großen Garage (Kaltstall). Ursprünglich war ganzjährig außen geplant- einen Winter mussten wir sie aber reinholen da eine neue Meeridame ungewollt Nachwuchs bekommen hat.
    Seit dem kommen sie jeden Winter rein- nicht zuletzt weil es auch viel angenehmer ist in einer trockenen, halbwarmen Garage zu misten, beobachten ect. als in einem nassen, kalten Garten.
    Die Garage ist zwar nicht auf Raumtemperatur, jedoch fällt die Temperatur dort nie nie unter 0, sie bleibt immer bei mindestens 5 Grad. Im isolierten Stall ergibt sich so eine konstante Temperatur von 14-15 Grad (überwache die Temperatur mit einem Thermometer das an die Bus-Steuerung meines Vaters angeschlossen ist. So kann ich das alles in meinem Zimmer ablesen.), dort schlafen und fressen sie.

    Vor dem zweietagigen Stall haben wir dann noch den Auslauf, dort ist es in der Regel etwas kälter als im Stall.
    Falls ein Meeri ganz schlapp machen sollte und es die Körpertemperatur gar nicht mehr halten kann haben wir noch einen kleineren Käfig den wir ohne Probleme ins Haus stellen können. Ist nicht optimal aber auch kein Dauerzustand.


    Was ich sagen möchte: Hast du die Möglichkeit Schweinchen reinzuholen, falls eins krank wird? Wenn es einmal drinnen war kann es sein dass du es den ganzen Winter im Warmen lassen musst. Das war bei uns nämlich schonmal der Fall. Dadurch dass dann nicht mehr genug Schweinchen im eigentlichen Stall waren um die Temperatur zu erhalten mussten wir dort dann heizen. Ist also alles etwas kompliziert wenn die Kälte kommt.

    Ich nutze auch Pferdestreu, jedoch Sägespähne, kein Stroh.

    Stroh Einstreu kenne ich bis jetzt auch nur aus dem Pferdestall.
    Mich würde ebenfalls echt interessieren wie es dir und deinen Schweinchen gefällt!

    Ist das normales Stroh, oder Leinstroh? Bei uns im (Pferde)Stall nutzen wir nämlich aktuell Leinstoh, damit hab ich dort bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.

    Also ich habe in punkto giftiges Unkraut eine eigene Technik. Im Herbst schaue ich mir die Wiese an und gebe auf stellen mit kritischem Unkraut ein Mittel was wirklich alles tötet. Die Pflanze stirbt im Wachstum ab. Im Frühjahr werden die Stellen dann neu angesäht. Klar kann man sich streiten ob das ökologisch richtig ist, aber hier entsteht nie in großen Mengen gefährliches Unkraut

    Klingt nach einer guten Lösung, aber wenn das Mittel so giftig ist, dass es alles Unkraut abtötet- ist es dan nicht gefährlich für die Schweinchen?

    Denn ein gewisser Rest bleibt ja immer im Boden und wächst dann in die neuen, gewollten Pflanzen rein, oder?

    Sogenanntes "Unkraut" sind zum großen Teil gute und wichtige Futterpflanzen für Meerschweinchen. Ein typischer Hauptbestandteil von Rasen, nämlich Weidelgras, kann eher gefährlich werden, zumindest wenn es eine der Züchtungen ist, die einen besonders hohen Fruktangehalt und damit auch besonders große Anfälligkeit für Pilz hat. Ich würde daher nicht Unkraut versuchen durch Rasenaussaat zu ersetzen oder wenn dann auf die darin enthaltenen Arten achten.

    Ja, klar. Ich hatte mich mit dem Wort eher auf „Unkraut“ bezüglich der Schweinchen bezogen.


    So einiges das wir Menschen als „Unkraut“ betiteln ist für die Meeris ja gut und wichtig (und darf in unserem Garten natürlich auch wachsen)


    Ich hatte auch überhaupt nicht vor das Meerschweinchengehege in einen sterilen Rasen zu verwandeln. Ich steche lediglich die giftigen Pflanzen großzügig raus und säe dann nach.
    Habt ihr da eine Empfehlung was sich gut eignet ? Gehen da normale Grassamen? Ein paar Kräutersamen wollte ich auch beimischen.

    So blöd,...ist ja mühsam, hoffe du erwischts dann auch alles Unkraut. Ich wohne direkt am Wald und denke immer, das ist ja Natur, und sie riechen ja auch was ihnen nicht bekömmlich wäre, hoffe ich immer.....

    Aber du hast Recht, hier hört man halt viele Dinge und das macht einem vorsichtiger. Ich verlor mein Herzensbub am Samstag trotz Angewöhnung an das frische Gras im Frühling, etwas hat es begünstigt, dass er der einzige war der so stark gebläht wurde, überhaupt, die anderen hatten null Blähung und alle das gleiche Futter, alles Jahre im Frühling gehe ich gleich vor, er kannte alle meine Fütterungen.
    Das ist mir einfach ein Rätsel...manchmal scheinbar einfach Schicksal... ;(

    Arbeitest du vorallem mit einer App oder auch mit Büchern welche Pflänzchen giftig sind? Und extra für Meeris oder eine allgemeine App?

    Oh nein, das tut mir leid?(

    Die App die ich mir runtergeladen habe heißt „Naturblick“. Sie bestimmt sehr viele Pflanzen nach Fotos eigentlich echt genau. Ist eine allgemeine App die z. B. auch Vogelstimmen zuordnet. Ich nutze sie aber hauptsächlich für Pflanzen. Generell sortiere ich etwas unbekanntes lieber aus als dass es am Ende giftig ist.
    wenn ich dann weiß was es ist recherchiere ich ob es für Meerschweinchen verträglich ist oder nicht.

    Ja, ich muss sagen dass ich erst so sehr vorsichtig bin seit ich hier die seltsamsten Geschichten gelesen habe. Das möchte ich unbedingt verhindern.


    Unsere waren auch schon immer für ein paar Stunden mit einem versetzbaren Gitter draußen. Da hab ich halt vorher auch an den entsprechenden Stellen alles abgesucht.

    Bei uns ist es aber echt krass: in der einen Hälfte des Gartens (da wo der feste Auslauf istX/) wächst total viel Unkraut, auf der anderen Seite nicht..


    Bevor sie aber raus durften haben sie ein paar Tage lang immer etwas mehr Gras bekommen um Blähungen zu vermeiden.

    Dankeschön!

    Dann stimmt die Angabe der Pflanzenapp scheinbar.
    Ich habe sowieso schon begonnen großflächig alles auszustechen- da wird keine Pflanze überleben.


    Gut zu wissen, dann werde ich wohl vermehrt auf diese Pflanzen in meinem Garten achten.

    Sie haben sich über diesen Winter irgendwie total vermehrt...

    Hallo,

    Ich habe die letzten Tage begonnen den Auslauf für den Sommer wieder herzurichten. (Ist ein festes Gehege, Tag und Nacht erreichbar, natürlich gut gesichert.)

    Dort ist bis auf die Steinplatten vor dem Stall überall Wiese.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass alles von einer Pflanze überwuchert ist. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was das ist- meine Pflanzenapp zeigt verschiedene Sorten Hahnenfuß. Ob das stimmt weiß ich aber nicht.

    Ich habe schon damit begonnen alles großzügig abzustechen, später wird neu gesät, damit dann in ein paar Wochen alles wieder meerschweinchengerecht ist wenn sie rauskommen...


    Ich häng euch mal ein paar Bilder an, vielleicht kennt ihr es ja.
    Mein Kastrat verweigert es auf jeden Fall reinzubeißen (hätte ich zwar nicht zugelassen, hat mich aber interessiert ob er es anrühren würde falls ich eine Pflanze in der Wiese übersehe)


    Ich wohne ebenfalls in der Nähe von Stuttgart und bin mit meinem TA in letzter Zeit leider auch nicht mehr so zufrieden... ist irgendwie auch gar nicht so leicht hier in der Nähe einen guten zu finden.
    Auch ich wäre über eine Empfehlung also sehr dankbar.
    (Postleitzahl: 71334)

    Ja ich muss mich jetzt auch wundern. Auf der Suche nach einem Erziehertier hab ich einige Anzeigen gefunden, die nur "Babys" abgeben.

    Aber - ein Lichtblick - hab im Nachbarbezirk kastrierte Böckchen ab 1 Jahr aufwärts entdeckt. Da könnt ein passender für uns dabei sein. Ich drück die Daumen :)

    Hört sich doch gut an! Das Böckchen sollte aber schon 1,5 Jahre alt sein, erst dann ist es wirklich „erwachsen“. Auch sollte es möglichst schon Kontakt zu weiblichen Artgenossen gehabt haben...

    Ich schließe mich den andern an: Mindestens ein weiteres Weibchen wäre mehr als sinnvoll! Je größer die Gruppe desto besser, zumal du sonst sofort wieder das gleiche Problem hast sobald eins deiner Schweinchen stirbt.
    Am besten wäre es natürlich ein Weibchen in Lunas alter und eines im Alter des Kleinen zu holen. Natürlich verstehe ich, dass das platzbedingt nicht möglich ist- am tiergerechtesten wäre es aus meiner Sicht aber auf jeden Fall.


    Prinzipiell finde ich klappen Gruppen ab 4 Tieren meist besser. (außer bei reiner Böckchenhaltung). Auch ich halte einen Harem von einem Kastraten und drei Weibchen. Der Kastrat wohnt auch von klein auf bei uns- nur eben mit 2 großen Schweinchen und einer nur wenig älteren Spielkameradin. So hatten alle jemanden in ihrem Alter und die beiden kleinen zusätzlich eine Erziehung- die beiden großen wiederum nicht die alleinige Last mit zwei Jungtieren.


    Wenn wir bei dir von der Mindestgröße von 2qm ausgehen- ist es dir dann nicht irgendwie möglich zumindest einen halben qm anzubauen um wenigstens eine Spielkameradin für den Kleinen zu finden? Natürlich wäre noch eine altersgerechte Gesellschaft für Luna toll- erst einmal sollte aber der Kleine eine passende Partnerin haben.

    Denn wenn das klappen würde hättet ihr möglicherweise weniger Aufwand damit, als mit einer Vergesellschaftung von nur einem Baby mit einer älteren Dame.

    Ich dachte ich melde mich nochmal..

    Pepper hinkt jetzt gar nicht mehr- sie hatte sich wohl tatsächlich nur vertreten. :)


    Bin sehr froh darüber... ein Päppelschweinchen ist nie was schönes!
    Es ist doch krass wie viel weniger Sorge& Aufwand ich habe seit Flöckchen tot ist... (chronischer Herzfehler, morgens und abends Medizin, dazu oft Verdauungsprobleme)

    Ich hoffe das bleibt auch noch eine ganze Weile so entspannt.:S