Im Süden, bzw in 72762 gibt es Dr Lumpp, die hat ihre Praxis ganz neu (war davor in einer Klinik) und hat auch richtig viel Ahnung und Erfahrung. Ihr Ruf ist noch nicht so verbreitet, sie ist noch recht jung, aber ich bin sicher, daß wird bald anders. Zumal als Alternative zu Ewringmann für uns Südlander
Beiträge von Werschweinchen
-
-
Ich mache am Anfang immer das selbe Geräusch wenn ich Richtung Schweine laufe. Dann wissen sie wie es klingt, wenn ich gleich ans Gehege komme und können sich drauf einstellen. Dann gibt es keinen Schreck. Am Anfang nutzen sie das Geräusch, um das Weite zu suchen, inzwischen kommen sie bei dem Geräusch aber angerannt.
-
Ich habe zwei methoden: kurz lehne ich das Schwein an mich und massiere den Bauch im Uhrzeigersinn. Dann setze ich das Schwein normal hin und lege ihr eine Hand über den Rücken. Dann massiere ich beidseitig mit den Fingern an den Seiten. Ich nehme mal nur einen Finger, dann mehrere, immer ein bisschen abwechselnd, und massiere kreisförmig. Wechsele auch ab und zu die Richtung und Geschwindigkeit und auch die Höhe der massierten Stelle. Mein Schwein findet das wesentlich besser als am Bauch und ich finde es auch effizienter. Inzwischen kenne ich die guten Stellen und kann die meisten Luftblasen oder Krämpfe lösen. Hoffe das hilft dir, es ist so schwer zu beschreiben
-
Ich habe ein Schwein, das zu Verstopfungen neigt. Colosan hilft bei uns sehr gut. Gibt's in der Apotheke, allerdings müssen die es manchmal liefern lassen, was ein paar Stunden dauert. Man gibt 0,3 ml auf 1 kg Schwein, öfter am Tag. Sind Öle, damit alles besser flutscht. Verstopfungen sieht man oft nicht, sie tun aber extrem weh, also ist es brutal wichtig dass man schnell handelt. Wo wohnst du? Vielleicht hat jemand in deiner Nähe Colosan da. Jetzt machen die Apotheken ja auch bald zu. Alternativ kannst du Sonnenblumenöl oder so eingeben bis das Colosan kommt.
-
Wie schon gesagt wurde, schnell zum Tierarzt. Nicht dass er innere Verletzungen hat, die du nicht siehst. Samstag vormittags haben manche Tierärzte auch noch regulär offen. Schau aber, dass es ein Arzt ist, der sich mit Meerschweinchen auskennt und lass dich nicht mit Abtasten abspeisen. Irgendeine Art der Bildgebung ist unbedingt nötig!!! Am besten röntgen und Ultraschall.
-
Cool! Dann gutes Erholen, Alice! Ich hoffe, sie schafft alles gut.
-
hupe dein Dekohintergrund ist ja super! Das sieht toll aus. Wo kriegt man so was her?
-
Eine meiner beiden neuen Rüssel - seit Wochen da und schon recht furchtlos! Das ist Gretel, genannt Panda (wegen ihrer Zeichnung)
-
Alles Gute Tilda! Sechs Daumen und 16 Pfötchen sind für dich gedrückt!
-
Dankeschön Helmut72!
-
Hier mein Stall, einmal von jeder Seite. Und ein paar der Bewohner, denn die sehe ich manchmal länger nicht
Ist einfach Teichfolie an einem Holzgestell und vorne zum Teil Gitterelemente (Songm.) die sich öffnen lassen zum gelegentlichen Rennen im Zimmer. Der Stall ist 5,5 m lang und 1,4 m breit und wird von einer Haremsgruppe aus 4 Schweinchen bewohnt.
-
Hey, wenn du die Bilder per Mail noch jemand anderem zeigen willst, dann könntest du sie an Frau Dr Lumpp schicken. Sie ist in 72760, aber per Mail ist das ja egal.
Bei meinem Schwein wurde der blutige Ausfluss vor der OP untersucht und es kam raus, dass es sehr wenig Blut ist und mehr Schleim und Schleimhaut und Wundflüssigkeit vom Tumor. Das hat mir die Angst genommen, Ina könnte verbluten.
Bei mir hat die OP jedes Mal um die 460 Euro gekostet. Alles Gute!
-
Amyseleven. meint vermutlich Balantidium Coli.
Also B. coli ist beim Meerschwein gar nicht so selten. Verschiedene Labore und Kliniken berichten von B. coli als 2,8% der untersuchten Darmparasiten. Behandlungsanweisung ist in der Literatur immer folgendermaßen: Metronidazol, Dimetridazol 1-2 x täglich per os für 7 Tage. Ist normal wohl gut in den Griff zu kriegen, kann bei Nichtbehandlung aber tödlich enden, eher durch den Wasser- und Nährstoffverlust als durch die Infektion per se.
In der so gestörten Darmflora können sich außerdem auch Hefepilze sehr gut ausbreiten, es würde sich also lohnen, die im Auge zu behalten und darauf zu testetn, wenn es trotz der Behandlung nicht gut wird.
Man kann ja auch immer ein unabhängiges Labor mit einer weiteren Analyse beauftragen, Laboklin zum Beispiel.
Ursächlich können mehrere Faktoren sein, das einfachste ist aber zu wenig strukturiertes Futter (ist bei dir ja vermutlich nicht der Fall IrishGirl ).
Kenne als B.coli Symptome aber vor allem Durchfall
Drücke auch sehr die Daumen für Tilda!
-
Ihr habt bereits einen guten Kleinsäuger-Chirurgen, oder? Ich kann sonst Frau Dr Lumpp empfehlen in 72760, aber ihr kommt aus der Schweiz oder? LG und alles alles Gute!
-
Mein Schwein hat das auch und ich glaube es liegt daran, dass ihre Hüfte (inzwischen) so gewinkelt ist, dass ihr hinteren Füße trotz kurzer Krallen nicht plan auf dem Boden aufliegen. Dadurch wird der hintere Sohlenbereich mehr belastet und ist rot. Sie neigte schon immer dazu, aber jetzt im Alter (6.5 Jahre) wird es mehr.
Ich schmiere 1-3 mal die Woche ureahaltige Salbe drauf (entzündungsvorbeugend und im Gegensatz zu Bebanthen nicht fettig, also gut luftdurchlässig) und habe das Gefühl, dass das hilft. Liebe Grüße
Edit: bei deinem Füßchen ist ja auch ein Teil röter als der Rest. Könnte also auch sein, dass dein Schwein ungleich belastet. Wenn die Krallen anständig gekürzt sind (könnte man evtl auch als Mittel nutzen, das Füßchen eben zu stellen) und der Untergrund okay ist und das Schwein nicht zu fett, dann kannst du außer Creme um die Haut stark und gesund zu halten, nicht viel machen. Aber du weißt vielleicht, wo es her kommt