Beiträge von Doerthe

    Dass die Böcke (oder einer - reicht ja) bereits potent gewesen hätten sein können, mag sein. Insofern wäre es interessant, zu erfahren, wie viel die Schwestern an Gewicht hatten. Damen starten ein bissel später in die Fruchtbarkeit. Also mit ein bißchen Glück sind sie nicht Schwanger.


    Die Jungböcke brauchen einen Erzieher. Krach mag es in der Boygroup dann so oder so geben. Im Alter von 5,5 Wochen aber noch eher nicht - bei mir rappelte es bislang immer erst ab 10 Wochen Alter. Unabhängig davon, ob Erzieher zugegen oder nicht, denke ich. Der Erzieher macht ja nicht den Stress, sondern die Jungspunde mucken auf.

    Diese Maus ist offenbar bereits innerlich verletzt gewesen, als du sie gefunden hattest. Sonst hättest du sie nicht einfangen können. Sie hat innere Verletzungen und wird - es tut mir Leid - wird Sterben. Ich denke - auch wenn andere da Prinzip Hoffnung fahren - dass auch ein Tierarzt da nicht mehr helfen können wird.

    Zu dem mitmaßlichen Milbenbefall möchte ich als Züchterin darauf hinweisen, dass gerade die Endschwangerschaft Stress ist und es - auch wenn „der Rest der Haltung“ passt (ist hier mutmaßlich nicht der Fall) zu Ausbrüchen kommen kann. „Ausbruch“ deshalb, weil völlig sterile, Milben- und Pilzfreie Haltung kaum möglich ist. Es kommt durch Stress zum Ausbruch. Der Unterschied zwischen guten vs. schlimmen Haltungen besteht also darin, wie schnell und ob reagiert wird. Bei Milben bei hochschwangeren Tieren gibt es hierbei das Problem, dass einige Medikamente nicht an Schwangere oder Stillende gegeben werden dürfen (abgesehen davon, dass ein Tierarztbesuch auch Stress bedeutet - es wird also abgewogen). Nach meiner Beobachtung neigen bestimmte Rassen, nämlich jene mit Locken (trifft hier nicht zu!) zudem dazu, im Rahmen der Geburt großflächig und vielleicht hormonell bedingt, vielleicht aber eher auch Rassebedingt (Locken stehen unter Verdacht, „Fehlinformationen“ weiterzugeben und dadurch einen Grundjuckreiz zu verursachen) Haare zu verlieren bzw diese abzukratzen.
    Wenn der Tierarzt keine Idee hat, mit was während Stillzeit behandelt werden kann: Kieselgur wäre vielleicht möglich.

    Blendet man das „komische Gehen“ aus, könnte ein solcher „Anfall“ auch durch Parasitenbefall ausgelöst werden. Auch dieser kann durch den damit verbundenen Stress zum Tode führen.


    _Notdienste_ haben 24h offen. Zum einen haben größere Städte oft Tierkliniken mit 24h Öffnungszeiten; zum anderen wechseln sich kleinere Praxen untereinander mit solchen Notdiensten ab. Oft werden die geöffneten Praxen auch auf den Anrufbeantwortern der geschlossenen Praxen mitgeteilt. Das Argument, der Tierarzt sei geschlossen gewesen, zieht also nicht. Daraus muss man nicht voreilig schließen, dass der Fragesteller (oder seine Eltern) nicht bereit wären, nachts für ein Schwein noch durch die Gegend zu fahren oder überhaupt einem Tierarzt Geld zu geben. Auch wenn diese Haltung weit verbreitet ist und viele auf die Palme bringt, gibt es manchmal auch Unkenntnis.

    O wei.
    also die jungen Mütter würd ich nicht mit den so kleinen Kids zu „fremden“ Tieren tun. Das gibt evtl. Herumgejage o.ä., wobei es sicherlich die Situation entschärft, wenn gleich mehrere auf einmal neu sind. Hast du dir das gut überlegt?

    Ja, man kann aus Socken was basteln. Ich hab den Dreh aber nicht raus, meine zerlegen dann die Socken. Ich hatte aber auch schon Schweine mit Halskrause. Silberspray klingt gut.

    Bei Pilzverdacht tu ich dünn Canesten drauf. Ist es Pilz, sieht man schon nach vier Tagen deutliche Besserung - dann ein zweites mal auftragen.
    Deutlich stärkeren Juckreiz können Milben auslösen, vor allem Krätzmilben. Meine TÄ hat noch nie welche unterm Mikroskop entdeckt, auch wenn welche da waren ;-) Da wirksame Milbenmittel eigentlich immer den Juckreiz verstärken, parallel täglich 1 Tropfen Fenistiltropfen (nicht Creme!) ins Maul geben - jedenfalls die ersten drei Tage. War Anweisung meiner Tierärztin.
    Trockene Haut: Babyöl, wobei ich da pflanzlich bevorzugen würde. Sonnenblumenöl geht auch; Sonnenblumenkerne sind m.E. mittelfristig besser, aber kurzfristig Öl auf die Haut hilft m.E. schneller. Dass das Schwein eingeölt übel aussieht, ist so. Also punktuell.

    Eierstockzysten können auch bei menschlichen Frauen zu ständiger Reizbarkeit führen. Mädels, regt euch mal ab. Hormone haben definitiv Einfluss auf die Stimmung. Je nach individueller Ausprägung stärker oder schwächer. Bei manchen, während sie ihre Tage haben, bei anderen die Woche davor (PMS ist der Fachbegriff). Bei Meerschweinchendamen erkenne ich ihre Brünftigkeit ja auch an ihrem Verhalten.

    Hast du ein Feuchtigkeitsmessgerät? Ich hätte Sorge, dass gerade im Winter die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist 🤔? Würde mich mal interessieren...


    Nebebei: Was für eine Rasse/ Rassen züchtest du denn?

    ich hab so ein einfaches Hygrometer, aber ich wende die Leinstreu ja vorrangig an, wenn ich nicht da bin und Söhne zwar füttern, aber nicht ausmisten wollen… Danach wechsel ich immer wieder auf Fleece.


    ich züchte Cuy in Glatthaar Weiß/Creme/Buff/Silberagouti/Cremeagouti/Buffagouti California Schwarz. (Letzteres sind nicht die offiziellen Benennungen, aber die, die „man“ eher kennt). Naja, es purzeln freilich noch andere. Ich kämpfe mich noch zur Reinerbigkeit durch. Da sind dicke Bretter zu bohren.

    Uiui, kurz mal nicht reingeguckt und so viele spannende Fragen/Gedanken.


    Trinkmengen sind sehr unterschiedlich. Von Null bis… schätzungsweise 100ml/Tag. Schwangere und stillende trinken am meisten. Im Sommer wird mehr getrunken, als im Winter. Je mehr Gurke und Salate, desto weniger der Wasserbedarf. Ich hatte erst Näpfe und trotz Fleecehaltung Verschmutzungen (manche köttelten direkt rein). Dann auch noch letztes Jahr Würmer und Kokzidien und da ging das mit dem Näpfen, trotz „natürlicher“ Trinkhaltung nicht mehr. Also Nippeltränken. Tropft ja immer was daneben. Also Napf-unter-Nippel gestellt. Da waren die Näpfe wieder da. Inzwischen zentrale Niederdruck-Wasserversorgung installiert und auch die „Mini-Näpfe“, wo kein Wasser nachfließt, wenn sie voll sind, ausprobiert: Funktionierte nicht, die Nasen drückten sie von unten hoch und wieder Überschwemmungen. Inzwischen überlege ich, unter jedem Nippel auch noch einen Abfluss zu installieren 🙈 Bei insg. 17 Gehegen ist das aber eine besondere Ausgangssituation.


    Einstreu: Ich hab so ziemlich alles durchprobiert und setze, wenn dann Leinstreu ein. Da kann ich nichts zu Geruch sagen, da die bei mir nicht im Wohnraum sind. Die unterste Schicht wird angefeuchtet, die Leinstreu bildet dann quasi ne feste, saugfähige Schicht. Obenauf ist alles trocken. Und kann abgefegt (=Köttel) werden. Man kann ne neue Schicht on-top werfen und Totalreinigung dann seltener machen. Für Urlaubsabwesenheit mein Favorit (Leute zum Füttern finden, ist einfacher, als Leute fürs Ausmisten - ich hab um die 47qm Gehegeflächen).