Beiträge von Maja2704
-
-
Hallo ihr Lieben,
ich habe heute beim Check bei Mozart, einem 2 1/2 jährigen kastrierten Sheltie am hinteren Rücken einige wenige Haarlinge entdeckt. Bei den anderen war nichts auffälliges zu sehen.
Ich würde ihn gern erstmal mit Kokosöl behandeln, welches ich auch da habe,hat da jemand Erfahrungen?
Soll ich die anderen auch damit behandeln und ihn separat setzen? Die Haarlinge fliehen ja angeblich vor dem Geruch und ich will vermeiden dass sie sich direkt den nächsten Wirt suchen.
Liebe Grüße

-
Ich werd heut mal in der Apotheke nachfragen, danke. Naja Lucy ist da so ein spezieller Fall, bei Maja reichte auch nur der Hauch von Metacam und ihr Schnäuzchen wurde abgeleckt.
Auf der linken Seite bildet sich ja schon Flaum aber es ist noch so trocken. Sonst geht´s Tilli aber gut, Gewicht hält die Kleine,frisst gut und popcorned auch ab und an.
Ich mach mir einfach so viel Sorgen, gerad nach der ganzen Geschichte mit Maja.
Ich hab nur Sorgen weil ich gehört habe, dass es zu Krampfanfällen kommen kann wegen Milben, aber da sie ja behandelt wird hoffe ich dass dies nicht passieren kann. -
Tillis Haut an den kahlen Stellen ist immer noch sehr trocken und sie hat auch zwei kleine Wunden, zudem ist an der rechten Seite jetzt auch eine Stelle kahl. Ich habe daraufhin Anfang der Woche beim Tierarzt angerufen und er sagte, dass dies nicht ungewöhnlich sei, wenn ihr Allgemeinzustand sonst gut sei, ich entweder die zweite Milbenbehandlung abwarten solle (das wäre am Dienstag nächste Woche) oder nochmal reinkommen soll. Mittlerweile kratzt sie sich kaum noch und ist nach wie vor munter. Es gibt zur Unterstützung Rodicare immun und Sonnenblumenkerne, das freut die anderen Meeris auch sehr

Kann ich irgendwas in der Apotheke besorgen um die Regeneration der Haut zu unterstützen? Fenistil soll ja auf wunden Stellen brennen, Bepanthen oder Ringelblumensalbe vielleicht?Muss ich sie nach der zweiten Behandlung am Dienstag einzeln setzen? Unsere Lucy ist sehr neugierig wenn jemand Medikament bekommt und leckt alles schnell ab, das will ich in dem Fall natürlich unbedingt vermeiden.
-
Sie lebt sich sehr gut ein, wird von allen akzeptiert und langsam traut sie mir auch etwas mehr. Noch ist sie natürlich etwas schüchtern.
Ist halt blöd, dass sie jetzt die kahle Stelle bekommen hat und der Stress mit dem Tierarztbesuch noch dazu kam.
-
Es wird gegen Milben behandelt, die Untersuchung ergab ja, dass es keine Anzeichen für eine Pilzerkrankung gibt.
Fand es wirklich auch super, das direkt ein Ultraschall gemacht wurde und der Tierarzt auch klar seine Grenzen benannt hat.
Ich würde, solange es bei den anderen Meerschweinchen keine Anzeichen eines Befalls gibt, auch lieber nur Tilli behandeln, so ein Mittel ist ja bestimmt auch immer eine Belastung für den kleinen Körper.
-
Wir waren heute morgen beim Tierarzt und Tilli wurde untersucht und es wurde auch ein Ultraschall gemacht, die Eierstöcke sind unauffällig.
Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion gibt es keine. Der Tierarzt hat sich die kahle Stelle mit einer Lampe angesehen und hat auch einen Hautpilz ausgeschlossen.
Er vermutet, dass es Milben sind und sie hat ein Spot-On (Prinovox) bekommen, in 2Wochen muss ich die Behandlung wiederholen.
Sollte das nicht anschlagen, hat er mich an eine Tierklinik in der Nähe verwiesen.
Allerdings meinte er, dass die Haare eher abgebrochen als ausgefallen aussähen und ob eines der anderen Meerschweinchen aggressiv Tilli gegenüber ist. Die Gruppe ist total harmonisch und ich habe bisher nix dergleichen beobachtet.
Muss ich jetzt alles desinfizieren oder reicht die normale Hygiene? Was ist mit den anderen Schweinchen? Müssen die nicht auch behandelt werden?
Unterstützend bekommt Tilli Rodicare Immun, gibt es sonst etwas was ich tun kann? -
Ich habe morgen früh einen Termin bekommen. Hab mir das noch mal genau angesehen, es ist keine durchgehende Stelle, sondern zwei kreisrunde Stellen an der Flanke und Schulte, heute auch leicht gerötet. Ohne tierärztlichen Rat schmier ich da natürlich nichts drauf, habe selbst empfindliche Haut und weiß wie schwierig dass sein kann. Ich berichte morgen dann, was rauskommt.
Hallo, bei Teddys habe ich leider total schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir wurde so eine kahle Stelle innerhalb ein paar Tage zum Tod, die Tierärzte konnten damals nicht wirklich helfen.
Will dir da auch gar keine Angst machen, ist ja super dass du dir direkt einen Termin machst!!
Mir wurde damals geraten die Stelle mit Bepanthen einzureiben, kann aber nicht verifizieren ob das hilft.Ich denke aber die Stelle etwas feucht zu halten KÖNNTE helfen, vielleicht mit Kokosfett oder andere tierfreundlichen Hausmitteln?

Finde deinen Beitrag leider wenig hilfreich, ich vermute, dein Meerschweinchen hatte eine oder mehrere andere Baustellen und die kahle Stelle war dann nur die Spitze des Eisbergs. So etwas hat meines Wissens nach immer Ursachen und danach muss man suchen und behandeln. An einer kahlen Stelle stirbt (glaube ich?) kein Tier, sondern an den tieferliegenden Ursachen.
-
Hallo ihr Lieben,
ich habe gerade bei meiner Tilli einen größere kahle Stelle an der linken Flanke festgestellt.
Ich mache mir jetzt natürlich große Sorgen. Die Haut dort ist rosig und nicht schuppig.
Tilli kam vor 3 Wochen zu uns, sie wurde gut aufgenommen und beim TÜV vor drei Tagen war noch nichts zu sehen. Sonst benimmt sie sich ganz normal, frisst gut und kratzt sich auch nicht mehr.
Tilli ist ein CH Teddy und ca. 1 Jahr jung. Sie kam per Mitfahrgelegenheit zu mir, 3 Stunden Fahrt, war das zu viel Stress und sie hat jetzt einen Pilz?
Müssen dann alle behandelt werden?
Ich mache natürlich morgen sofort einen Termin, aber kann ich bis da was machen?
Liebe Grüße, Sabrina mit Irma, Lucy, Emmi, Tilli und Mozart
-
Sie mag halt gar nichts essen und hab auch seit gestern Abend nur 4 kleine Böhnchen gefunden.

-
Die kleine Maus ist seit gestern Abend hier und sitzt alleine,weil ich übers Wochenende Böhnchen sammeln wollte.
Allerdings isst sie nix und setzt kaum Kot ab,sie ist komplett verängstigt.

Sollte man sie nicht doch lieber zu den anderen setzen? Ich mach mir Sorgen, dass sie so krank wird
-
Danke, hab gestern bei einer Tierärztin hier im Ort angerufen und mich erkundigt. In der Tierklinik hatte ich ja 100 Euro bezahlt, hier kostet eine Untersuchung auf Parasiten 25 Euro.
War erst irritiert,hatte mit deutlich mehr gerechnet.

-
Hallo ihr Lieben

Ich möchte nach dem Abschied von unserer kleinen Maja gern wieder ein drittes Mädchen für meine Gruppe.
Ich habe mit verschiedenen Züchtern und Notstationen gesprochen und es wird wohl eine kleine 5 Monate alte Peruanerin. Auf den Bildern sehen die Tiere äußerst gepflegt und gesund aus.
Ich habe bisher erst zwei Vergesellschaftungen gemacht, einmal mit zweiwöchiger Quarantäne, was ich aber für das neue Schweinchen als sehr schlimm empfunden habe, sie hat sich kaum rausgetraut und dann mit unserem Mozart, ihn habe ich sofort dazu gesetzt.
Funktioniert hat beides. Wie haltet ihr das? Das Mädchen kommt aus Außenhaltung, ist die Gefahr von Parasiten hier größer?
-
Vielen Dank euch. Die kleine Maus hat jetzt ihren Frieden.

Die anderen Meerschweinchen haben sich auch verabschiedet. Es ist leer ohne den kleinen Rotschopf, aber für sie ist es eine Erlösung. -
Wir haben uns heute von Maja verabschieden müssen.
Viel mehr möchte ich dazu gerade nicht sagen, aber die OD war sehr weit fortgeschritten.