Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi!

    Seit wann fehlt der untere Schneidezahn und gibt es einen Grund, warum er ihn verloren hat?

    Wurde der Kopf geröntgt und wurde eine Entzündung oder andere Zahngeschichten ausgeschlossen? Denn normalerweise fallen gesunde Zähne nicht so einfach aus...
    Es kann natürlich auch ein Gendefekt vorliegen. Wichtig ist, dass man der Sache auf den Grund geht.

    Zu viel Petersilie ist leider ungesund, da Petersilie sehr viel Kalzium enthält. Nicht dass dein Schweinchen dann noch ein Problem bekommt.


    Gründe für sein Fressverhalten könnten unter anderem sein:


    1. Evtl muss er sich erst noch an das neue Gefühl im Mund gewöhnen. Meerschweinchen können sehr gut mit nur 3 Schneidezähnen zurecht kommen. Wichtig ist allerdings, dass diese in Ordnung sind.

    2. Er hat Schmerzen, weil der Kiefer entzündet ist.
    3. Du könntest ihm Schmerzmittel geben und schauen, ob er damit besser essen kann. Manchmal hilft Schmerzmittel, ein doofes Körpergefühl zu vertreiben oder zu unterdrücken, so dass sie sich wieder normal verhalten können.
    ....


    Du kannst ihm helfen, indem du ihm seinen Salat in schmale Streifen schneidest. Karotten kannst du auch wunderbar mit dem Spargelschäler in Streifen schneiden, was für die Zähne eh viel gesünder ist. Dies kann man auch sehr gut mit Gurken und Zucchini machen.
    Evtl fisst es ja aufgeweichte Pellets. Bei mir gab es die Pellets von Cavia Complete aufgeweicht immer mal als Leckerlis. Sie wurden immer gerne genommen und konnten auch so manches Mal als Päppelfutter gute Dienste leisten. Trocken habe ich sie, wegen der Zähne nie verfüttert.

    Gutes Gelingen!


    (Das passiert, wenn man einen Beitrag tippt und zwischen Tippen und Abschicken Zeit verstreichen lässt.... Fellkugel3 ^^. Sorry die Doppelung)

    Das Schöne bei so einem Holzgehege ist auch, dass ihr quasi ein Türchen aussägen und es mit Scharnieren befestigen könnt. So könnten die Schweinchen auch immer mal "Freilauf" haben.

    Ich habe auch einmal ins neue Forum reingeschaut....
    Es gibt dort tatsächlich Überlegungen.... ob TK - Gemüse als Meerschweinchenfutter geeignet ist.

    Alleine dass dieser Punkt offen diskutiert wird..... ist für mich ein absolutes NO Go!

    Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum man nicht einfach bei der natürlichen Fütterung bleiben kann.
    Sorry..........

    Und aufgetautes Gemüse + Kräuter sehen niemals aus wie frisch..... =O

    Weiter brauchte ich dann in dieses Forum nicht einsteigen.
    Es kann ja jeder für sich entscheiden, wo er lesen und schreiben mag. 8)

    Man muss sich halt in Tierheime, Tierschutzvereine und auch in jeden hineinversetzen, der Tiere vermittelt /verkauft.
    Ein Züchter, der seine Böckchen unkastriert abgibt, hat in der Regel nicht die Tierarztkosten, wie ein Tierheim oder Tierschutzverein.
    Er gibt die Tiere häufig ab, ehe sie Probleme machen. Selten behält er Rentner bis ins hohe Alter. Weibchen werden im Alter von 1, 5- 2 Jahren als Zuchtrentnerinnen verkauft....

    Tierschutzvereine nehmen die Tiere auf, die niemand mehr haben will. Die Tiere, die noch gesund und munter sind, werden in erster Linie versucht, über Onlineportale zu verkaufen. Die Tiere, die man nicht mehr verkaufen kann, oder nicht los wird, die landen im Tierheim oder Tierschutzverein.

    Ist es eine seriöse Einrichtung, bekommen diese Tiere erst einmal einen Gesundheits- Eingangscheck. Dieser kann in der Regel schon 100- 150 € kosten. Es ist auch eine Kotuntersuchung dabei... manchmal sogar ein Röntgen. Dann wird es noch teuerer. Und das ist nur die Eingangsuntersuchung für 1 Tier.
    Kein Züchter lässt ein Tier vor der Vermittlung so untersuchen. Diese Kosten spart er sich.


    Und ja, eine der meisten Gründe, die Haltung aufzugeben ist, weil Kinder das Interesse verlieren oder weil eine Allergie aufgetreten ist. Schweinchen produzieren Staub, durch Fell, Hautschuppen, nicht nur durch Streu. Stehen sie dann in einem Zimmer wo ein Kind schläft, ist dies nicht gerade optimal. Weitere Erfahrungen sind: Kinder sind nicht unbedingt leise. Kommen Freunde zu Besuch, halten sie sich oft in dem Zimmer auf, es wird laut Musik gehört, Konsole gezockt usw.


    Oder was ich auch schon erlebt habe: Besucherkinder haben die Meerschweinchen mit Pflanzen aus dem Garten gefüttert und sie vergiftet. Die Erwachsenen haben es nicht mitbekommen, weil das Gehege im Kinderzimmer stand..... Usw.

    Da ist es doch einfach verständlich, dass manche Vereine bestimmte Vermittlungsregeln aufstellen, diese haben einen Grund und sind nicht Nonsens. Dazu gehören auch diese Endlosdiskussionen über Vor- und Nachkontrollen. Auch diese haben einen absoluten Sinn.


    Züchter müssen ihre Tiere loswerden, damit sie Platz für den Nachwuchs haben, den sie über das ganze Jahr hinweg fleißig produzieren, Frühling, Sommer, Herbst und leider oft auch Winter. Ihnen ist es tatsächlich oft egal. wohin sie die Tiere verkaufen. Und sie erzählen auch alles, um die Tiere loszuwerden.

    Gute Züchter sind für mich: Babys gibt es nicht im Winter, und wie schon gesagt: Böckchen werden an Liebhaberhaltung nur kastriert verkauft. Es gibt auch eine Mindestgröße von Gehege + Babys werden nur mit Erzieherschwein oder zu einem Erzieherschwein hin verkauft. ....
    Die Onlineverkaufsportale sind voller Meerschweinchen.... sie werden damit regelrecht überschwemmt. Auch "Züchter aller Art" preisen dort zu allen Preisen ihre Tiere an. Nicht selten werden auch Tiere aus Haltungsaufgaben verkauft, die noch kein Jahr alt sind... da hat man dann schnell gesehen, dass es doch nicht so mit den Meerschweinchen läuft, wie gedacht.....


    Eine lange Erklärung, warum ich die Forderungen von Tierheimen usw. absolut nachvollziehen kann.

    Mal eine Frage, wie macht ihr dass, wenn ein Schweinchen gesundheitliche Probleme hat?

    Habt ihr die Möglichkeit, die Tiere dann auch ins Haus zu holen?
    Im Alter haben ja auch viele Schweinchen Arthrose, für die ist dann die Kälte und Nässe im Winter Gift. Bekommen sie dann ein Innendomizil?

    Also zur Schildrüsenthematik. Es erfolgte eine Blutabnahme mit erhöhten Schilddrüsenwerten. Seit dem bekommt mein Kastrat täglich das Schilddrüsenmedikament Thiamacare.

    Eine Frischkostuntersuchung würde ebenfalls gemacht, diese war unauffällig bis auf Hefen

    Das röntgen beim zweiten Meerschweinchen wurde heute aufgenommen, war allerdings nur von oben möglich aufgrund der kritischen Atemsituation. (Auf der Seite hat sie Panik bekommen und damit auch keine Luft mehr und Narkose kommt in ihrem Zustand definitiv nicht in Frage). Auf dem Röntgen waren ungewöhliche Lungen zu sehen (keine dunklen Stellen für Luft sondern alles weißes Gewebe) sowie Luft im Bauch

    Wenn ein Schweinchen nicht mehr genug Luft bekommt, dann muss es beim Fressen überlegen, ob es frisst oder ob es atmet. Dann kaut es oft auch nicht richtig und das Futter kommt nicht gut "vorbereitet" im Magen an. Dann werden die Zähne in Mitleidenschaft gezogen und es kann zu Verdauungsproblemen kommen. Sie wird beim Fressen Luft schlucken.....
    Bei Wasser in der Lunge droht es zudem zu ertrinken. Bekommt das Tier etwas zur Entwässerung, wenn es Wasser im Bauchraum hat? Das kann auch mit einer Tumorerkrankung zusammen hängen, z.b. einem Gebärmuttertumor.

    Bei so einer Diagnostik, wie du sie beschrieben hast, würde ich das Tier sofort erlösen lassen..... Eine Lunge, die nicht mehr arbeiten kann und Luft im Bauchraum, wo keine hingehört, das hört sich überhaupt nicht gut an. So kann man nicht leben. Und Schweine sind hart. Weil wenn sie Schwäche zeigen, dann werden sie von der Gruppe ausgegrenzt. Also weiter mit dem Kopf unter dem Arm durch die Wand.....

    Ich habe Saaten immer nur gemahlen gegeben, wegen der Zähne.
    Es gab und /gibt auch keine Erbsenflocken oder sogar Sonnenblumenkerne mehr bei mir. Die Zähne vertragen keine Punktbelastung von oben.
    Als ich noch aktiv war, hatte ich Schweinchen, die eine Tendenz zur Brückenbildung hatten, sogar zur Zahnkorrektur mussten. Mit ausschließlich Heu und blättriger Fütterung, Karotten Fenchel in Streifen, Gras und Wildkräuter hat sich diese Problematik verändert.. so dass die Zähne nicht mehr korrigiert werden mussten und in Ordnung waren.
    Seit dem gibt es nur noch Futter, was zwischen den Mühlsteinen gut gemahlen werden kann. Draufbeißfutter ist gestrichen.

    Hallo, also es wurde ein vergrößertes Herz + Schilddrüse festgestellt. Die Medikamente sind aber nur Herzmedikamente oder hab ich da falsch verstanden?

    Also die Schilddrüse ist ein wahnsinnig wichtiges Organ. Wenn da was schief läuft kann es Auswirkungen auf alle anderen Abläufe im Körper haben (egal ob Mensch oder Tier, denke bei Meerschweinchen ist es genauso). Wurde denn Blut genommen und auf die Schilddrüsenhormone getestet?

    Unsere Katzendame (14) hat gefühlt nicht zu genommen, bei Krankheit sofort abgenommen und hatte dann zum Schluss magenprobleme weswegen wir eigentlich beim Arzt waren. Mehrere TA konnten nicht feststellen was sie hat, bis eine TA dann auf die Schilddrüse kam. Überfunktion, Hormonwert 200, normal 60. Behandlung mit Schilddrüsenmed. Und es hat sich total gebessert auch die Bauchbeschwerden sind weg. Herz war in dem Zusammenhang auch nicht so gut, aber da hat sie nur am Anfang Medis bekommen.


    Könnte bei Meerschweinchen auch so sein schätze ich...

    Ja, das könnte es. Ich kenne Schilddrüsenmeerschweinchen.

    Hi,

    was meinst du mit jüngeren Tieren?

    Meerschweinchen lernen ihr Sozialverhalten, genau wie Menschen, von erwachsenen. Hält man nur Babys miteinander, arrangieren sie sich aus der Not heraus, irgendwie....
    Beobachtet man erwachsene Tiere und Babys sieht man erst, wie wertvoll ein Erzieherschweinchen für die Kleinen ist. Es gibt ihnen Sicherheit, nicht alleine zu sein, Babys nehmen ganz oft das Futter aus den Mündern der erwachsenen, so lernen sie, was essbar ist. Erschrecken sie, flüchten sie hinter die großen Tiere.
    Dies alles und noch viel mehr, sind natürliche Lern- und Gruppenprozesse.
    Ja, viele Menschen stehen auf Babies, wollen am liebsten nur Babies haben, weil die so süß sind.... Meerschweinchen sind gar nicht so lange Babies, sie wachsen schnell.

    Und mal Hand aufs Herz, kein Mensch würde Babies oder auch Kindergartenkindern sich selbst überlassen. Wir erwarten aber von unseren Tieren, dass sie dies tun müssen.
    Menschen sind kein Partner- und Freundeersatz für Meerschweinchen. Wir sind eher ihr natürlicher Feind. Wir sprechen nicht ihre Sprache und wir können auf keinen Fall ein Erzieherschweinchen oder ein Partnertier ersetzen.
    Möchte dein Sohn junge Tiere, wäre es ein Babyschwein + ein Erzieher von mindestens 1,5 Jahren, damit es eine artgerechtet Haltung ist.

    Holt ihr 2 Babys, weil dein Sohn es will, ist dies auf keinen Fall im Sinne der Tiere und dann war auch alles Lesen von Fachliteratur umsonst.
    Wenn dein Sohn die Tiere haben möchte, dann muss er ihre Bedürfnisse akzeptieren. Sein Wunsch, nach nur "Babies" darf dabei keine Rolle spielen.
    Es gibt genug Vereine oder Notstationen, die auch junge Tiere haben, die ein neues Zuhause suchen.
    Züchter verkaufen oft alles an jeden.... sehr oft auch im eigenen Interesse. Es lohnt wirklich manchmal auf den Seiten von Notstationen zu lesen, woher die Tiere stammen. Manchmal steht auch dabei unter welchen Bedingungen sie vorher leben mussten. Diese Vereine päppeln oft die Tiere erst einmal auf, sozialisieren sie usw. Und natürlich wollen sie dann auch ein gutes Zuhause für sie finden. Nicht selten hat dieses Aufpäppeln, gesundmachen usw. diese Vereine mehrere hundert Euronen gekostet....

    Hi,

    sehr schönes Gehege! :) <3


    Wichtig ist aber auch, dass ihr euch bewusst seit, dass Meerschweinchen wirklich hohe Tierarztkosten produzieren können (im mehrfachen dreistelligen und manchmal auch vierstelligen Bereich) und auch im Krankheitsfall sehr pflegebedürftig sind. Ich finde, dass sie um einiges teurer als Katze + Hund sind und auch viel mehr Arbeit machen! Und was auch wichtig ist: Die Eltern kaufen sich die Tiere, sie werden niemals für die Kinder angeschafft! Die Kinder dürfen bei der Pflege helfen, aber ihnen gehören die Tiere nicht.
    Bitte mach auch vor der Anschaffung einen Allergietest. Nicht dass sich auf einmal eine Heuallergie auftut und dann müssen sie wieder weg....

    Und sie sind wirklich nur bedingt für Kinder geeignet. Es braucht eine enge Begleitung, auch von Besuchskindern. Es sind schon Schweinchen gestorben, weil Gastkinder sie mit irgendwas gefüttert haben.... Meerschweinchen sind Beobachtungstiere. Viele Tiere erleiden Verletzungen, weil sie auf dem Arm gezappelt haben und fallen gelassen worden sind.

    Manchmal müssen sie auch über einen längeren Zeitraum und auch nachts gepäppelt werden. Und manchmal muss man vielleicht auch mal mitten in der Nacht oder am Wochenende spontan zum Tierarzt fahren.....


    Und wenn ihr schon so gut am planen seit, sucht euch bitte auch gleich einen Tierarzt, der sich mit Heimtieren auskennt. Wichtig ist zu wissen: Meerschweinchen gehören nicht zur Standartausbildung eines Tierarztes! Hier ist der Zusatz: Heimtiere wichtig.
    Wenn ihr noch keinen habt, könntet ihr auch die ersten beiden Ziffern eurer Postleitzahl nennen. Evtl kennt hier jemand einen guten Tierarzt.


    Wichtig ist, sich vor der Anschaffung über die Gruppenzusammensetzung zu informieren. Bitte keine Babyschweinchen ohne erwachsenes Tier halten. Ebenso finde ich es schwierig, als Haltungseinsteiger mit einem Bockpärchen zu starten.

    Ein guter Züchter gibt zudem potente Böckchen nur an Züchterkollegen und nicht an Liebhaberhaltung ab.


    Gute Seiten um sich umfassend zu informieren (auch über Krankheiten usw.):
    https://meerschweinchenwiese.de/

    http://www.diebrain.de/I-index.html

    Es gibt auch unangenehme Dinge, die sie auf Menschen übertragen können: Hautpilz z.B. Dieser kann für Menschen sehr unangenehm und hartnäckig sein.

    Wenn man überlegt, dass wilde Meerschweinchen am Tag lange Strecken zurück legen, um ihre bis zu 80 Mahlzeiten einzunehmen, kann es auch gut sein, dass sie einfach richtig gut selektieren.
    Bei uns müssen sie das essen, was wir ihnen geben. Sie können nur zwischen diesen Futtermitteln wählen. Evtl passt da auch was nicht so ganz und wenn die dunkelgrünen Salatblätter aufgegessen sind und sie diesen Nachschub meinen.

    Wurde bei dem Kastraten mal Blut entnommen? Evtl hat er Probleme mit der Schilddrüse. Schilddrüse ist ein Mistorgan, wenn es falsch arbeitet.
    Ich würde bei beiden ein Blutbild machen lassen.

    Und auf jeden Fall auch ein Röntgen bei dem 2. Tier.

    Wenn der Körper längere Zeit mit etwas kämpfen muss, dann wird oft auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Ich kann die Beobachtungen von Fellkugel3 absolut teilen.


    Evtl ist eine Frischkotuntersuchung auch aufschlussreich.
    Sind die Lymphknoten vergrößert und wurde beim Röntgen auch der Kopf geröntgt?

    Ich musste beim Lesen auch an Mycoplasmen denken. Der Test ist allerdings recht teuer, lohnt im Akutfall aber.
    Dafür muss ein Abstrich von den Schleimhäuten gemacht werden. Manche entnehmen dazu, wie Lillygypsy schon gesagt hat, Tränenflüssigkeit vom Auge, andere Tierärzte machen einen Rachenabstrich.
    Wichtig zu wissen: sind nicht genug Erreger in der Flüssigkeit enthalten, kann der Test auch negativ ausfallen, auch wenn die Tiere positiv sind!


    Hier eine gute Seite zum nachlesen:
    https://meerschweinchenwiese.d…serkrankungen/mykoplasmen

    Man kann sogar von einem noch höheren Durchseuchungsgrad ausgehen.

    Mittlerweile rechne ich, dass jedes Tier betroffen sein könnte. Sie können lange Zeit einfach nur Träger sein. Zum Ausbruch kann es durch eine Stresssituation, wie eine Vergesellschaftung, ein Umzug usw. kommen.
    Ist ein Tier betroffen, kann man damit rechnen, dass die ganze Gruppe infiziert ist. Nicht bei jedem Tier müssen Symptome ausbrechen.