Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi,

    es tut mir sehr leid, dass du eines deiner Tiere verloren hast.
    Ich hatte auch schon den Fall, dass eines verstorben ist und dann eine Gruppe übrig geblieben ist.
    Ich hatte damals nicht alles sofort sauber gemacht, sondern bin im eigentlichen Rhythmus geblieben.
    Ich habe nie beobachten können, dass dies etwas bei den Schweinchen bewirkt hat.


    Wenn habe ich es so wie Helga gehandhabt: Ich habe dann bei der normalen Grundreinigung, alles ein bisschen umgestellt, einfach so wie ich es immer getan habe.


    Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die Tiere oft wissen, wenn eines von ihnen schwer krank ist. Manchmal versuchen sie es zu unterstützen, kleben regelrecht an seiner Seite, manchmal versuchen sie es aber auch zu verscheuchen. Für sie ist es sehr wahrscheinlich oft weniger überraschend, dass eines von ihnen verstirbt, als für uns.

    Außer jetzt, es fällt jemand plötzlich tot um. Doch dies passiert super selten.


    Alles Gute für dich und deine "Rasselbande"!

    Beobachtet sie halt mal. Es kommt auch oft darauf an, wie groß die Zyste ist. Wenn sie beim Meerschweinchen traubengroß ist, ist es als hätten wir Menschen ca eine Orange an den Eierstöcken hängen, so ungefähr.

    Die Zyste fordert auch ihren Platz ein und übt Druck auf die Organe aus.

    Wird sie punktiert muss der Tierarzt sehr vorsichtig sein. Die Flüssigkeit, die er der Zyste entnimmt, entnimmt er auch dem Organismus.
    Daher werden große Zysten oft nicht ganz geleert. Manche Tierärzte bringen sie auch zum platzen. Dann kann der Körper die Flüssigkeit wieder absorbieren, was dann für den Kreislauf besser zu verkraften ist.

    Es gibt auch die Möglichkeit, bei immer wieder kommenden Zysten die Eileiter zu entfernen. Diese OP ist mittlerweile nicht mehr ganz so schwer, wie die Totalentfernung von Gebärmutter + Eileiter.


    Hier gibt es sehr gute Infos:

    https://meerschweinchenwiese.d…rkrankungen/ovarialzysten

    Hi,

    ich würde die Schuppen beim Tierarzt untersuchen lassen.
    Die Ohren sind sehr schmutzig, die solltest du beim Tüv regelmäßig vorsichtig reinigen. Zu viele Ablagerungen in den Ohren können auch ein Zeichen für Ohrmilben sein.
    Manche Rassen neigen zu schuppiger Haut, da diese wegen des sehr dichten Fells kaum atmen kann. Ich hatte mal eine CH- Teddydame, die ich regelmäßig geschoren habe. Nur dann konnte ich sie schuppenfrei halten. Für mich fallen diese Rassen daher irgendwie auch unter Qualzuchten.
    Falls keine Milben usw. gefunden werden, muss man schauen, wie man dem Tier helfen kann.


    Sonnenblumenkerne verfüttern manche Halter.
    Es gibt aber auch Vitaminampullen für die Haut, die man auftragen kann. Damit hatte ich mal bei einem US Teddy gute Erfahrungen gemacht.
    Zuerst aber bitte eine Diagnose beim Tierarzt machen lassen.....

    Hi,

    das klingt wirklich nach einem akuten Notfall.
    Es könnte vieles sein und eine Diagnostik ist von hier aus leider nicht möglich. Leider kann man da keinen richtigen Tip geben.

    Nur um ein paar Beispiele zu nennen:

    Es könnte ein Blasenstein /Blasenentzündung sein

    Es könnte bei eine Weibchen, eine Gebärmutterentzündung sein.

    Es könnte ein Zahnproblem sein, auf Grund dessen das Tier aufgegast ist und deswegen komisch läuft.
    Es kömmte ein Meerschweinchen (Satinschweinchen) mit OD sein.....
    Es könnte ein Problem mit dem Herzen + Lunge haben und kann daher nur noch verhalten fressen, da es schauen muss, ob es atmet oder frißt.... Stehen und Laufen fällt ihm deswegen auch schwer.

    Es könnte sich verletzt haben.....

    und und und.....


    Auf jeden Fall hat es deiner Beschreibung nach große Schmerzen, es fühlt sich nicht wohl und wie du selbst schon bemerkt hast, hat es ein großes, akutes gesundheitliches Problem.


    Ein Paar Fragen kommen mir noch in den Sinn:

    Setzt es Kot und Urin ab?


    Vielleicht magst du die ersten beiden Ziffern deiner Postleitzahl nennen und vielleicht weiss hier jemand einen Tierarzt, der sich mit Schweinchen auskennt und Notdienst hat?


    Am Ende ist es ein lebensbedrohlicher Zustand, wenn es nicht gescheit fressen und oder gescheit koten oder auch Urin absetzen kann. Frisst es nicht genug, bilden sich Gase im Magen und Darm. Meerschweinchen können nicht "pupsen" und so müssen sie nach und nach unsägliche Schmerzen ertragen....

    Ich finde es zudem auch wichtig, dass Haltungseinsteiger mit einem kranken Tier zum Tierarzt gehen und nicht daran herumdoktoren.

    Mit der Erfahrung kommt dann auch die Sicherheit im Umgang mit Medikamenten.
    Eine richtige Diagnose kann am Ende eh nur ein Tierarzt stellen.
    Und wenn man in einem Forum fragt, bekommt man teilweise ix verschiedene Antworten. Und fragt man dann in einem anderen Forum noch einmal, bekommt man noch mehr Antworten.....


    Diese Seite ist z.B. sehr gut:

    https://meerschweinchenwiese.de/gesundheit


    Es ist fatal, wenn Haltungseinsteiger anfangen, selbst Medikamente auszuprobieren, nur weil sie Tierarztkosten sparen möchten....
    Nimmt man z.B. Apfelpektin. Wird es zu hoch dossiert, kann aus einem Durchfall, eine Verstopfung werden, die ganz schnell ein lebensbedrohlicher Zustand wird. Und Apfelpektin heilt die Ursache des Durchfalls auch nicht, es verdeckt nur die Symptome.
    Ebenso bei Blähungen. Ja, man kann die Blähungen los werden, doch was war die Ursache? Zähne, Ohren, Futter... usw.....
    Auch dem sollte man immer auf den Grund gehen und nicht sagen: ahhh das Mittel mit Simeticon hat geholfen, nun ist alles wieder gut....

    Ja, es kann danach evtl wieder gut sein. Es kann aber auch sein, dass es dies nicht ist.

    Mal ne blöde Frage: wie kommt man als neuer Halter an Schmerzmittel, die man "für den Notfall" auf Seite legt? Kann man die frei kaufen?

    Gar nicht.
    Es ist auch gut so. Schmerzmittel sind "verschreibungspflichtig" und man muss auch sehr auf die Dosis achten. Da ist es wichtig, dass man erst einmal eine "Einweisung" von einem Tierarzt bekommen hat.
    Die Dossierung ist individuell und sollte von Laien nicht entschieden werden.

    Hi, eine sehr niedliche Truppe!

    Hast du einen Tierarzt an der Hand, der Frühkastrationen durchführt?
    Im Moment wird der Markt, gerade bei Ebay Kl... wieder super doll von Meerschweinchen überschwemmt... viele unkastrierte Böckchen.

    Bei einer befreundeten Notstation, kommen im Moment vermehrt Babys aus unkontrollierter Vermehrung an, vorzugsweise Jungs....

    Die Leute schaffen es einfach nicht.....

    Viele auch finanziell. Und es gibt keine Garantie, dass sich die Jungs ihr Leben lang vertragen. Dh. auch solche Jungs suchen dann händeringend ein neues Zuhause. Die Kastrakosten aufgespart.


    Alles Gute für die Rasselbande!!!

    Hi Laura272,


    schön, dass ihr euch an eine Haremsgruppe gewagt habt.

    1. Frischfutter: Frischfutter sollte immer so viel zur Verfügung stehen, dass etwas übrig bleibt. Wird alles aufgegessen, wurde zu wenig gefüttert. Es ist das Hauptnahrungsmittel von Meerschweinchen. Diese essen bis zu 80 kleine Mahlzeiten am Tag. Da braucht es dann eine Gewisse Portion. Hauptanteil davon sollte Blättriges sein. Im Winter sind dies Salate, im Sommer Wiese, Gras und Wildkräuter + Blätter von Baumen und Büschen. Küchenkräuter, Kohlrabiblätter, Bittersalate + Karottengrün enthalten im Verhältnis viel Calzium. Daher diese nicht als Hauptanteil füttern.
    2. Gewichtsschwankungen von erwachsenen Tieren können bis zu 50 g gehen. So viel kann einmal Urin + Kotabsetzen wiegen. Sollte es allerdings dann noch einmal nach unten gehen, also 2x - 50g, ist dies schon ein Alarmzeichen. Wichtig ist: beim nächsten Wiegen ist wieder mehr auf der Waage.

    Gewogen + Getüvt wird 1x in der Woche an einem festen Tag zu einer festen Uhrzeit. Am Besten vor dem Füttern. (so handhabe ich es). Bei mir hängt ein Familienplaner, ein Kalender mit mehreren Spalten an der Wand, da trage ich dann alles ein. So mache ich es auch mit den Urlaubern, die länger als eine Woche bei mir sind.


    Wichtig bei Tieren die den Tüv nicht kennen: dafür sorgen, dass sie nicht herunterspringen können! Im Zweifelsfall den Tüv immer zu Zweit oder am Fußboden machen!


    Gesundheitscheck/Meerschweinchentüv:


    Material: Eine Küchenwaage, evtl mit Schüssel (wo das Tier nicht herausspringen kann), Q-Tips, ein weiches kleines Handtuch, eine Pinzette, Krallenschere, Fellbürste, Haarschere......

    1. 1x in der Woche zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Tag wiegen.

    2. Augen sind klar und tränen nicht.
    3. Nase ist trocken, kein Ausfluss

    4. die vorderen Zähne sind gleich lang, nicht abgeschrägt oder abgebrochen und nicht zu lang oder zu kurz. Sie sind weiss, es hängt nichts zwischen den Zähnen. Falls ja, kann man es mit einer Pinzette herausziehen oder vorsichtig mit einer kleinen Zahnzwischenraumbürste herauspuhlen. Den Kiefer abtasten: Es gibt keine Schwellungen oder Anzeichen, dass das Tier Schmerzen hat.

    5. die Fußsohlen sind hell, nicht geschwollen oder dick, nicht gerötet und heiß, die Krallen kurz, sie winden sich nicht unter die Fußsohlen. Sind sie zu lang, müssen sie geschnitten werden.

    6. das Fell ist nicht schuppig, keine Kahlen Stellen an Bauch, Flanken oder sonstwo, die Haut ist nicht aufgekratzt oder blutig.

    7. Die Ohren sind sauber. Sollten sie viel Ohrenschmalz enthalten, es gibt Ohrreiniger für Tiere, diesen vorsichtig auf das Innenohr tropfenlassen einwirken und leicht einmassieren, dann mit einem Q-Tip oder weichen Tuch den Schmalz entfernen. Zu viel Schmalz im Ohr kann ein Anzeichen für Ohrenmilben sein!
    8. Die Achseln und auch der Restliche Körper ist frei von Knoten.

    9. Der After und die Genitalien sind sauber, bei Männchen die Perinealtasche kontrollieren, gegebenenfalls säubern.
    10. Körper: das Tier ist nicht aufgegast. Ich schnipse immer leicht gegen den Bauch. Klingt es wie eine Trommel, ist Luft im Bauch, da sollte man dann etwas gegen Blähungen geben.
    11. Über den Rücken + ganzen Körper mit den Händen streichen. Ein "Brrrr" kann auch ein Anzeichen auf Schmerzen sein (Am Rücken: Nieren, Gebärmutter, Rücken, Blase, Wirbelsäule, usw.....) Das Tier hat eine Körperspannung und hängt nicht wie ein nasses Handtuch zwischen den Händen.

    12. Fell bei Langhaartieren: auf Verknotungen untersuchen, diese vorsichtig abschneiden, im Sommer evtl das lange Haar kurz scheren, wenn es zu heiß draußen wird. Zum Haare Schneiden benutze ich eine Bartschere für Menschen, die ist vorne abgerundet und sie ist scharf. Man säbelt nicht sinnlos am Tier herum und es geht schnell. Zum Scheren habe ich eine kleine Schermaschine für Hunde.
    12. Die Ergebnisse jedes Mal in einem kleinen Büchlein festhalten.


    Kommt es zu einer Vergesellschaftung oder ein Ortswechsel, kann es schon auch sein, dass ein Tier mal 100g aus Stress abnimmt. Dies halt dann gut verfolgen. Kommen Tiere zu mir, wiege und tüve ich sie immer gleich, damit ich ein Ausgangsgewicht habe.


    Solltest du noch Fragen haben, immer raus damit!

    Gutes Gelingen!

    Hi,


    ich muss Tannenzweig voll beipflichten. Es sieht schon sehr nach einem Abszess aus. Und wenn er so schnell gewachsen ist, dann wird er bis Montag evtl noch ein ganzes Stück weiter wachsen....

    Metacam ist auf jeden Fall schon einmal gut, da es auch entzündungshemmend ist.
    Ich habe einmal erlebt, wie ein Abszess aufgegangen ist. Ich hoffe sehr, dass dies euch erspart bleibt.
    Leider kenne ich mich in eurer Gegend nicht aus. Ich hoffe sehr, dass ihr einen guten Tip bekommt und noch einen Tierarzt findet, der sich diese Beule einmal anschaut.


    Ich drücke die Daumen!

    Alles Gute und ganz viel Glück!