Die kleinen Nagetiere haben in der Natur hauptsächlich die Rolle, andere Tiere zu sättigen. Sie vermehren sich deswegen auch so rasant. So oft, wie Meerschweinchen erkranken und auch chronisch krank sind, wäre eine Tierkrankenversicherung kaum finanzierbar. Wer würde ein Tier versichern, was so hohe konstante Kosten verursacht? Wer möchte so eine Versicherung zahlen wollen?
Jedem Meerschweinchenhalter sollte klar sein, dass die Tiere hohe Summen an Tierarztkosten verursachen können, es geht teilweise in die tausende Euronen. Hier hilft ein Sparschein oder Sparkonto wo man immer wieder Geld einzahlt.
Es gibt durchaus auch Tierärzte, die forschen und neue Methoden der Heilung von Heimtieren entwickeln. Sonst hätten wir jetzt nicht die Möglichkeit der Flankenkastration bei Weibchen.
Zahnschweinchen können monatlich mehrere hundert Euro an Kosten verursachen.... Ich hatte eines, das nach 5,5 Jahren Lebenszeit die Kosten einen Kleinwagens produziert hat.
Doch kaum einer denkt daran, wenn er ein Schweinchen für 10 € im Internet kaufen kann. Oft ist sogar der Käfig Diskussionsstoff wert, weil er ja mehrere hundert Euro kostet und dass ist ein Unding...Ebenso wird oft diskutiert, die Tiere so günstig wie möglich zu ernähren. Warum wird hier gespart? Die Ernährung macht z.B. gerade bei Zahnproblemen sehr viel aus. Eine Artgerechte Ernährung ohne Pelltes und hartem Gemüse, Schwerpunt auf Blättrigem, Wiese und Heu kann machen Zahnprobleme sogar heilen. Dann darf man aber am Futter nicht sparen.
Und es gibt durchaus auch Tierärzte, die so gut wie alle Krankheiten diagnostizieren können. Viele weiße Flecken in der Lunge kann auch Krebs bedeuten und dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Meerschweinchen haben oft bis zum letzten Atemzug einen "Lebenswillen". Der ist ihnen angeboren. Denn zeigen sie in der Gruppe an, dass sie krank sind, werden sie in der Natur und auch oft in unseren Haltungen ausgeschlossen. Also müssen sie so tun, als ob alles in Ordnung ist. Wir denken: die wollen Leben, die haben Spass am Leben. Doch es kann durchaus auch anders sein. Ich schließe hier den Spass am Leben nicht aus.
Tiere, die normal atmen können, können gleichzeitig fressen und atmen. Ist die Lunge geschädigt, müssen sie überlegen, ob sie essen oder atmen wollen. Das ist für sie eine fatale Situation. Sie nehmen schnell an Gewicht ab. Päppeln wir solche Tiere, ist die Gefahr da, dass sie Nahrungsbrei einatmen was dann in der Regel eine schwere Lungenentzündung zur Folge hat.
Es tut mir leid, dass du deine Mersi verloren hast. Es schmerzt immer, wenn ein liebgewonnenes Tier gehen muss. Es hinterlässt eine Lücke und einen Halter, der sich Gedanken und Sorgen macht. Das ist auch so, wenn man genau weiss, an was das Tier verstorben ist. Man grübelt immer.
Als was hat deine Tierärztin die Flecken auf der Lunge diagnostiziert? Hat sie sich auch den restlichen Körper angeschaut? Leber, Nieren?
Man kann bei Meerschweinchen auch Blut entnehmen, um die Entzündungswerte zu testen.
Man kann auch Ultraschall machen, um zu Schauen ob die Lunge auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen hat.
Es gibt durchaus auch Diagnosemöglichkeiten.
Eine große Rolle spielt dabei der richtige Tierarzt. Der sollte einiges an Erfahrung im Umgang mit Heimtieren haben und nicht nur einmal in der Woche ein Schweinchen auf dem Tisch haben.