Beiträge von Kleine Braunelle

    Es ist echt übel... was aus so Rattenbissen entstehen kann. :(

    Danke, dass du auch hier so offen darüber schreibst. Solche Geschichten können auch zum Nachdenken anregen.
    Ich hoffe ja, dass der Abszess noch nicht den Knochen angegriffen hat und dass man echt noch helfen kann! Ihr habt jetzt so lange gekämpft, es muss jetzt auch irgendwie klappen! <3

    Wenn Meerschweinchen "schief" kauen, oder ihre Zähne schief abgenutzt werden, kann das verschiedene Ursachen haben:


    - Das Tier kann entzündete Ohren oder andere Schmerzen am Kopf und kaut deswegen nicht rund bzw. so, wie es eigentlich kauen sollte. Dann werden auch die Zähne nicht wie gewollt, abgenutzt.

    - Das Tier hat eine Fehlstellung des Kiefers von Geburt an: zu kurzer Kiefer, Unterkiefer zu klein, zu breit usw... Nicht alle haben dann von Geburt an Zahnprobleme. Manchmal bilden diese sich erst im Alter ab.

    - Das Tier hat Probleme mit dem Kieferngelenk: z.B. bei Schweinchen die an 0steodystrophie leiden, einer Stoffwechselerkrankung, ist gerade bei Satinmeerschweinchen bekannt. Hier baut der Körper das in den Knochen befindliche Calzium ab, bis sich die Knochen auflösen.

    - Allgemeines Unwohlsein: Bauchschmerzen, usw... Die Tiere kauen nicht richtig.

    - Atemprobleme: Normalerweise können Meerschweinchen gleichzeitig essen und atmen. Haben sie Atemprobleme kann es vorkommen, dass sie im schlimmsten Fall überlegen müssen, ob sie atmen oder essen. Sie kauen dann auch nicht rund, bis ungenügend, was auch den Zahnabrieb nicht fördert.

    - falsche Ernährung: Die Backenzähne von Meerschweinchen sind dazu ausgelegt, wie Mühlsteine die Nahrung zu zermahlen. Werden sie hauptsächlich mit "Beissdraufnahrung", wie Karotten am Stück, Körner, Pellets, usw. ernährt, werden die Zähne falsch belastet, sie müssen die Nahrung erst zerdrücken, um anschließend mahlen zu können. Dann kann es zu Spitzen an den Backenzähnen führen, die dann im Mund stören. Die Tiere kauen "unrund", die Schneidezähne sind schief...


    Bestimmt gibt es noch mehr Gründe.


    Tannenzweig war jetzt schneller mit dem Angebot, dir das Cavia Complete zu schicken. ;)
    Weiterhin viel Glück!

    Wie niedliche sie ist! <3
    Super, dass sie so auf ihren Brei reagiert und ihn unbedingt haben will!

    So ein Verhalten würde ich auch fördern.... Es zeigt auch, dass es ihr soweit auch gut geht und sie sich fit fühlt.


    Die Daumen sind gedrückt, dass sie noch ganz lange so gut unterwegs ist. <3

    Die Haferflocken kannst du ihm so anbieten, die musst du nicht einweichen. Wenn du Pellets hast, die musst du einweichen.

    Diese hier: https://www.versele-laga.com/d…e/produkte/complete-cavia werden in der Regel gerne gegessen. Die sind nicht so hart gepresst und sie weichen schnell ein. Ich habe sie immer gerne als Leckerchen gegeben, aufgeweicht. Dann war es beim Päppeln später leichter.
    Er hat den Löwenzahn versucht zu essen und die Zähne haben wahrscheinlich nicht richtig gegriffen. Das frustriert. Dann schluckt er die schlecht gekauten Sachen nach unten und das gibt Bauchweh.
    Ich würde ihn auf jeden Fall weiter päppeln, ihm aber auch anderes leckeres Futter anbieten, aber schon auch auf Zucker achten.

    Hi,


    es klingt schon, dass einiges an den Zähnen gemacht worden ist. Manche Meerschweinchen stellen das Fressen nach einer Zahnkorrektur 1- 2 Wochen ein, weil sie ein doofes Gefühl im Mund haben.... Sie müssen dann solange gepäppelt werden, bis sie wieder essen.
    Andere essen sofort weiter, als wäre nichts passiert. Das Schmerzmittel lindert auch so ein ungewöhnliches Gefühl im Mund ab, ebenso wie die Schmerzen.


    Die Zähne sind Kürzer, die Spitzen weg... Und wahrscheinlich schmerzt der Kiefer. Wir Menschen kennen das auch, dass unser Kieferngelenk nach einer größeren Zahnarztgeschichte wegen Überdehnung schmerzt.

    Wenn er nicht richtig frißt und gepäppelt werden muss, hat er wahrscheinlich auch Luft im Bauch.
    Es kann sein, dass wenn die Vorderzähne zu stark abgeknipst worden sind, dass er mit ihnen nichts mehr greifen kann. Meinst du, du kannst die Zähne vorne mal fotografieren?

    Bananen und Apfelbrei würde ich sogar weglassen, da er sehr viel Zucker enthält. Der Zucker (Fructose) ist nicht gut für den Meerschweinchendarm. Klar schmeckt es "lecker", ist aber nicht gut. Damit könnt ihr euch eine neue gesundheitliche Baustelle schaffen.

    Was du noch versuchen kannst: Cavia Complete Pellets mit Wasser aufweichen und ihm anbieten, ebenso könntest du ihm Haferflocken anbieten. Hast du das mal versucht?
    Versucht er Futter vorne zu greifen und bekommt er es nicht in den Mund gezogen oder bekommt er es hinten nicht zerkleinert? Was für einen Eindruck hast du von ihm?

    Hi Normen,


    egal für welchen Weg du dich am Ende entscheidest, such dir ein anderes Meerschweinchen aus, was du im Zweifelsfall immer wieder zurückgeben kannst, sollte die Vergesellschaftung nicht klappen.


    Ich gehe stark davon aus, dass die beiden Böcke bei euch sind, seit sie Babys waren? Wenn der eine nun nach 6 Jahren verstorben ist, klingt das so. Dh. sie sind auch ohne Erzieher aufgewachsen?
    Oder gab es zwischendurch noch ein anderes Schweinchen?


    Falls ja, dann schau dich nach einem Tier um, was dem Verhalten und dem Aussehen nach, deinem verstorbenen Bock ähnelt.
    Und falls dein noch überlebender Bock der Stärkere und dominantere in der Paarung war, dann sollte der neue Partner eher unterwürfig und zurückhaltend sein. Dein Bock steht voll im "hormonellen Saft", dass muss das andere Tier dauerhaft aushalten können, ohne kontra zu geben. Hier sind junge Frühkastraten oft eine gute Gesellschaft, da sie noch Babybonus haben und sich an dem großen orientieren.
    Mit dieser Konstellation habe ich am häufigsten gute Erfahrungen gemacht.
    Gleichaltrige kastrierte Böckchen aus reiner Böckchenhaltung gingen auch, sind aber auch im Verhältnis zu Vergesellschaftung mit einem Frühkastraten, öfter mal eskaliert.



    Ich kenne Tiere, die in dem Alter noch erfolgreich kastriert worden sind. Der Tierarzt musste wissen, was er tut und die Tiere mussten gesund sein. Ebenso ist eine gute Nachsorge und auch ein gutes Ausjustieren mit Medikamenten wichtig. Diese Entscheidung kannst aber nur du treffen, da du dein Tier kennst.

    Herzlich Willkommen im Forum des Meerschweinchenratgebers!


    Die sogenannte Fleecehaltung, wie du sie ansprichst, wird von Halter zu Halter verschieden umgesetzt.
    Grundlegende Tips:
    https://meerschweinchenwiese.d…ltung-bei-meerschweinchen


    Ich selbst habe sie immer bei "Gastschweinchen" angewendet, weil sie manchmal nur wenige Tage bei mir waren.
    Der Aufbau ist unterschiedlich. Wenn dein Gehege ein Songmicssteckgehege ist, hat es in der Regel keinen schützenden Untergrund, wenn es direkt auf dem Boden steht.
    Dann braucht es also eine PVC- Plane oder ähnliches, um den Fußboden vor Urin zu schützen.
    Ist dein Gehege ein Eigenbau, mit festem eingebautem urindichten Boden, brauchst du das nicht.

    Der darauffolgende Aufbau ist von Halter zu Halter unterschiedlich.
    Ich habe immer waschbare Inkontinenzunterlagen aus dem Pflegebereich genommen, darauf Fleecedecken, mehrmals vor dem Einsatz gewaschen, damit sie wasserdurchlässig geworden sind und darauf dann unter Unterständen nochmal Pipipads + Noppenbadematten.

    Manche Halter nähen Inkontinenzunterlage + Fleece zusammen, anderen lassen es getrennt. Manche Halter arbeiten mit alten Handtüchern, um Microplastik zu vermeiden, anderen ist es diese Form zu nass.

    Das Gehege braucht meiner Erfahrung nach zur Besatzdichte ein großzügiges Verhältnis. Eine 2 qm Fläche und 3-4 Tiere wird schnell nach Urin müffeln, da die Tiere relativ viel Urin produzieren.


    Manchmal ist dann auch eine Kombination praktisch: 1 Hälfte des Geheges mit Fleecehaltung, die andere Hälfte mit Streu. Ich habe dies dann bei meinen eigenen Tieren so gehandhabt, da sich die Tiere sehr gerne Kuhlen im Streu schaffen, wo sie sich reinlegen können. Das konnten sie beim Fleece nicht. Ja, es gibt dann vorgefertigte Kuschelsachen, ist aber dann halt vorgefertigt und die Schweine können nicht selbst entscheiden, wo und wie sie ihre Kuhle schaffen.


    Als Fleece hatte ich beides: Billigfleecedecken + Polarfleece als Meterware. Für mich in der Nutzung war kein großer Unterschied erkennbar. Am Wichtigsten waren gescheite Inkontinenzunterlagen!
    Molton hatte sich bei mir als ungeeignet erwiesen, da es schnell gerochen hat und auch recht schnell durchnässt gewesen war.

    Aber bestimmt haben aktive Halter noch viel mehr Tips für dich!

    Viele Grüße,
    Kleine Braunelle.

    Und anmerken muss ich, dass wenn jemanden die Kastrationskosten zu teuer sind, heute oder damals, sollte er sich gut überlegen, ob Meerschweinchen die richtige Wahl an Haustiere für diese Person sind.

    Aus eigener Erfahrung (über 30 Jahre Haltung), kann ich sagen, dass Meerschweinchen in Laufe ihres Lebens weit höhere Tierarztkosten produzieren können, als die Kosten einer Kastration.
    Ich hatte Tiere, die am Ende ihres Lebens von ca. 5 Jahren, die Kosten einen Gebrauchtwagen erreicht haben. Damit muss man rechnen und sollte man auch planen.
    Daher bin ich sogar absolut dafür, dass die Kosten eines Meerschweinchens in Kauf, gerne mehr sein können. Diese Billigverkäufe sind ein Trugbild, was man dem Käufer vorspielt.

    Klar können Meerschweinchen auch zur Wegwerfwahre mutieren, wenn man die Tierarztkosten überspringt, indem man nicht zum Tierarzt geht. Dann ist schnell ein neues Tier gekauft, die gibt es ja, wie Sand am Meer.
    Dieses Verhalten ist heutzutage wirklich keine Seltenheit.....