Beiträge von Kleine Braunelle

    Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest!


    Lasst es Euch gut gehen und vor allem wünsche ich euch gesunde Schweinchen.

    Auf dass die Notdienstpraxen diese Feiertage nix mit Meerschweinchen zu tun haben! <3




    Liebe Grüße,


    Kleine Braunelle

    Hi muckel2024,


    Herzlich Willkommen hier im Ratgeber. Vielleicht hast du mal Lust, deine beiden Mädels + deine Haltung hier vorzustellen?

    Es gibt hier exte einen Bereich dafür!

    Tiervorstellung

    Es würde mich freuen etwas mehr über deine Schweinchen und auch deine Haltung zu erfahren. Ich hatte viele Jahre Meerschweinchen, aber bei mir hat sich nie jemand an einer Heuraufe verletzt.
    Verletzte Lippenspalten weisen eigentlich auf etwas anderes hin....

    Es währe daher schon spannend, wie dein Gehege so aussieht und wie deine Tiere leben.


    Schöne Osterfeiertage!

    Kleine Braunelle.

    Danke für die Info!

    Nun kann man sich ein bisschen ein Bild machen. Leben deine Tiere drinnen, in der Wohnung oder draußen?

    Meine haben z.B. immer auch Kartons geliebt, die sie durch die Gegend geschoben haben. Dies wäre für draußen nichts gewesen, da die Kartons, wären sie nass geworden, in sich zusammen gefallen wären.

    Hallo Meerilisi !


    Herzlich Willkommen bei den Meerschweinchenfreunden! ^^


    Mit einer abwechslungsreichen Gehegegestaltung kann man schon einiges machen. Wie groß ist denn dein Gehege und wie hast du es eingerichtet?
    Das ist wichtig zu wissen, um dir Tips geben zu können.


    Viele Grüße,

    Kleine Braunelle

    Auf manchen Tierklinik oder Tierarzt- Webseiten wird das Team vorgestellt.
    Da wird auch beschrieben, welcher Schwerpunkt welcher Mitarbeiter vertritt: Geburtshilfe, Zähne usw. Dabei gibt es auch den Schwerpunkt Heimtiere.

    Man kann auch bei großen Notstationen nachfragen, ob sie einen guten Tierarzt für Meerschweinchen empfehlen können. Dafür muss die Notstation nicht in der Nähe sein.

    Manche sind untereinander auch nicht schlecht vernetzt oder haben weiträumig verteilte Pflegestellen.
    Ich meine damit nicht diese "One- Person" Notstation, sondern richtige Vereine.

    Falls du auf der Suche nach einem guten Tierarzt für deine Schweinchen bist, dann nimm mal zu solch einer Organisation Kontakt auf.

    Ebenso kann ich die Webinare von Frau Dr. Ruf nur empfehlen!
    Wenn man daran teilgenommen hat, wird man auch teil der Kommunity. Kann dann Fragen stellen, Laborergebnisse analysieren lassen usw und man bekommt direkt Antwort, von einer Tierärztin, die sich mit Heimtieren auskennt.


    Mit dem Medikamenten ist das halt so eine Sache. Man kann nicht immer vom Optimalfall ausgehen. Es gibt tatsächlich noch genug Halter, die denken: mehr ist mehr und die dann der Meinung sind, sich so auch den Tierarzt.. oder den Notdienst zu sparen. So etwas kann eine falsche Sicherheit vorgaukeln!
    Deswegen bin ich mit solchen Empfehlungen, welche Medis in diesen Notfallkoffer gehören, wirklich absolut vorsichtig!

    Aber die Seite, deren Link ich gepostet habe ist sehr gut, da ist alles wirklich gut erklärt.

    Sind die beiden Nasen niedlich!


    Und vor allem: diese Ohren!!! :D<3

    Einmal bei der kleinen Rosette: Ein Ohr oben eines auf halb Acht und bei dem kleinen Skinny sind die Ohren riesig! <3
    Bei diesen Ohren alleine könnte ich auch schwach werden....


    Viel Freude mit den beiden Zwergen!

    Leider muss ich mich extra für Marie-Luise noch einmal wiederholen. Und es tut mir leid, dass dieser Thread evtl wieder zu entgleisen droht...


    Ich habe hier von meinen persönlichen Erfahrungen berichtet:

    Und noch einmal extra zum Nachlesen......


    Hi, es gibt verschreibungspflichtige Medikamente, die man irgendwann in der Haltungslaufbahn ansammelt.
    Dazu gehört: Metacam, Novalgin, AB.


    Die gehören in einen Notfallkoffer, allerdings gehören sie auch in erfahrene Hände, also dort hinein, wo jemand weiss, wie er sie individuell zu dossieren und einzusetzen hat. Mit diesem Medikamenten kann man auch bei unsachgemäßer Anwendung, Schaden anrichten.

    Die Dossierung obliegt hier auch dem Tierarzt.


    Freiverkäuflich, aber nicht harmlos, ist z.B. Apfelpektin. Dossiert man es über, kann man das Gegenteil bewirken: Das Tier hat keinen Durchfall mehr, dafür eine schmerzhafte und gefährliche Verstopfung.


    Im Großen und Ganzen ist es wichtig, immer auf die Inhalte zu achten!
    Kein Alkohol und wenn möglich kein Zucker! Der Darm von Meerschweinchen ist nicht dafür ausgelegt, Zucker zu verarbeiten. Gerade dann, wenn man möchte, dass die Darmflora wieder in die Gänge kommt, sollte man auf zuckerhaltiges verzichten!


    Es wird auch immer wieder zur Wunddesinfektion Octensisept empfohlen. Doch Vorsicht! Das kann bei Tieren eine ganz andere Wirkung als bei Menschen erwirken und zum Absterben von Gewebe führen!!!

    Ich habe es genau aus diesem Grund, auf Anraten einer sehr guten Tierärztin für Heimtiere noch nie bei einem Tier angewandt!

    https://www.bvl.bund.de/Shared…n_Antiseptika_Tieren.html



    Hier findet man zu der Notfallapotheke gute Hinweise:

    https://meerschweinchenwiese.de/pflege/hausapotheke




    Und du wirst sehen, dass sich, im Hinblick auf die Notfallapotheke so viele Meinungen findet, wie aktive Mitglieder hier im Forum....

    Bitte gib den Tieren Zeit!

    Eine Vergesellschaftung kann Wochen dauern, bis alle ihre Position gefunden haben. Es ist ein ganz natürlicher Prozess in Meerschweinchengruppen, dass sie, wenn sich in der Gruppenkonstellation etwas verändert, diskutieren und streiten!

    Es handelt sich hierbei auch um erwachsene Tiere, die alle ihre Lebenserfahrung mitbringen.


    Es gibt in Meerschweinchengruppen eine Rangordnung. Und nicht jedes Gruppenmitglied mag sich in diese Rangordnung einfügen. Manch einer würde gerne die Gruppe anführen oder eine bessere Position belegen.
    Wird die Gruppenzusammensetzung nun verändert, kann dies für das eher sonst rangniedrigere Tier heißen, dass es eine neue Chance bekommt, seine Position zu verbessern. Also sucht es sich einen noch unterlegeren Kandidaten aus, den es dominieren kann.


    Wir Menschen sehen diese Prozesse oft aus unseren Menschenaugen. Die wenigsten von uns, finden so etwas gerecht und fühlen sich sofort berufen, dem unterlegenen Tier helfen zu müssen.

    Doch Meerschweinchengruppen sind keine Menschengruppen. Wenn diese Zusammensetzung nicht gelingt, kann es sein, dass du 10 weitere andere Zusammensetzungen mit immer anderen Tieren testen muss, bis alles deinen Vorstellungen entspricht.


    Und manchmal braucht es einfach Zeit und gute Nerven!
    Hier ist noch gar nichts entschieden!

    Es fehlt auch die medizinische Abklärung. Und erst dann, wenn nichts gefunden wird, kann man hindenken, dass diese Vergesellschaftung gescheitert sein könnte!


    Auch Jungtiere kommen in die Rappelphase und werden versuchen, ihren Rang zu verbessern.... Jeh nachdem, welchen Charakter dein Böckchen hat, kann er damit auch überfordert sein.


    Viele dieser Verhaltensweisen sind leider oft haltungbsbedingt hausgemacht....

    Aber man kann dagegen angehen, indem man einen langen Atem beweist und richtige Impulse setzt. Erst wenn alles Pulver verschossen ist, dann kann man aufgeben.

    Wird bei einer Vergesellschaftung ein Weibchen zu sehr von einem Kastraten sexuell so sehr dauerhaft bedrängt, dass es nicht mehr kann, kann man eine Zwischenwand einziehen, um ihr eine Ruhepause zu gönnen.

    Parallel muss man hier dann auch schauen, ob der Bock dann auf Dauer nicht zu potent für das Weibchen ist und man die Gruppenzusammensetzung überarbeiten muss.

    Aber dabei geht es nicht um das Erlangen der Machtposition.

    Ich hoffe, man versteht den Unterschied.

    Von einer Trennung würde ich in deinem Fall absolut abraten, außer es ist dann für immer. Doch da fließt noch viel Wasser den Rhein herunter, bis so eine Entscheidung ansteht.


    Warte bitte erst einmal ab, wie sie reagieren, wenn du alles ungestaltet hast und auch wenn du täglich etwas veränderst.
    Und am Ende ist es absolut nicht schlimm, wenn sich dein Kastrat unterordnet und eines der Weibchen die Führung übernimmt. Das kommt tatsächlich auch vor. Für das Weibchen selbst ist es unschön, denn sollte sie einmal deinen Kastraten überleben, wird die nächste Vergesellschaftung mit einem anderen Kastraten noch eine Nummer härter.


    Wenn du sie durch ein Gitter trennst, bestätigst du das starke Weibchen, sie hat gewonnen, der Störenfried ist weg. Sie hat dann keinen Grund, ihr Verhalten zu ändern. Treffen sie dann wieder aufeinander, wird sich dein Bock an diese massige Frauengewalt erinnern und er wird wieder einen auf den Deckel bekommen.... Das Spiel beginnt von Vorne und er wird noch mehr unterdrückt und traumatisiert. Für ihn wird es heißen: immer wenn ich auf Weibchen treffe, werde ich verhauen! Daher bitte nicht trennen.


    Wichtig: Das dominante Weibchen würde ich, ehe man an der Gruppenkonstellation schraubt, einem heimtierkundigen Tierarzt vorstellen. Evtl hat sie auch hormonell aktive Zysten entwickelt. Dann hilft die Gabe von Hormonen und sie wird friedlicher. Weibchen aus reiner Weibchenhaltung oder aus Gruppenhaltung mit einem devoten Kastraten, neigen zusätzlich zu solch einer Zystenbildung. Und nicht jedes Tierheim untersucht die Tiere so gründlich, wenn sie sie aufnehmen. Da unterscheiden sie sich wie der Tag von der Nacht.


    Solle sie keine Zysten haben und sollte sie den Bock weiter unterdrücken, dann würde ich tatsächlich nicht lange fackeln, und sie wieder zurück geben.

    Auch lohnt es sich die Schilddrüse des Weibchens anschauen zu lassen. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann auch zu sozialer Überreaktion führen. Da hilft manchmal schon das Abtasten des Tierarztes, ob sie dort druckempfindlich reagiert. Sollte dies der Fall sein, lohnt eine Blutuntersuchung.
    Ich habe ein Weibchen erlebt, dass mit der richtigen Medikamentösen Einstellung völlig harmlos geworden ist. Sie hatte auch nur den Kastraten immer wieder attackiert. Die anderen Weibchen der Gruppe nicht.


    Wichtig:

    Jede Art der Vergesellschaftung ist großer Stress für die Tiere. Du solltest allen Rodicare Immun für das Immunsystem geben. Nicht dass sie am Ende mit Pilz oder Milben reagieren.
    Auch kannst du bei deinem Tierarzt nach Calmin fragen. Dies ist ein Hanföl und es kann die Gemüter beruhigen.


    Viel Erfolg und viel Geduld und Nerven.

    Leider muss ich jetzt etwas dazwischenfunken:


    Bitte jetzt die Tiere auf keinen Fall trennen, das verzögert und verschärft die Situation nur unnötig! =O


    Es braucht seine Zeit, und diese Zeit sollten die Tiere haben.

    Bitte zuerst das Gehege wie beschrieben der Vergesellschaftung anpassen und mindestens 2-3 Tage abwarten, ehe man genau sagen kann, was da los ist!

    Solange die Tiere zwischendurch auch zur Ruhe kommen können ist im Moment noch alles im grünen Bereich. Doch um das genau zu beurteilen, braucht es erst wieder die Rückmeldung vom Halter.......


    Ich habe tatsächlich viele Vergesellschaftungen auch gerade mit schwierigen Kandidaten und Kandidatinnen hinter mir.....

    Und das vor allem mit Haremsgruppen!

    Was ich hier schreibe, schreibe ich nicht vom Hörensagen aus dem Internet sondern es sind tatsächlich persönlich gemachte Erfahrungen!