Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi Simone.73,

    herzlich Willkommen hier im Ratgeber. Zuerst einmal: ich kann mir vorstellen, dass du es hinbekommst.
    Ich habe ein paar Fragen an dich, damit ich die Situation gut einschätzen kann.

    Was meinst du damit, dass die beiden Jungs aus nicht artgerechter Haltung stammen? Kannst du das näher beschreiben?


    Leider ist es beim Kauf von Tieren tatsächlich so, dass der Käufer sich gut informieren muss. Bei leider nicht wenigen Verkäufern, steht das Tierwohl an letzter Stelle.


    1. Woher stammen die beiden, wie haben sie gelebt, ehe sie zu dir gekommen sind? (Außen oder Innenhaltung, usw)

    Hast du sie über ein Onlineportal gekauft oder von einem Züchter, Tierheim usw?


    2. Wie ist ihr Gehege bei dir aufgebaut und eingerichtet? (Größe+ Einrichtung)


    3. Du hast 2 junge Tiere, die sich normalerweise noch an der Leitung eines erwachsenen Meerschweinchens orientieren. Sie sind nun sich selbst überlassen und wahrscheinlich mit der neuen Lebenssituation völlig überfordert. Das braucht einfach viel viel Zeit....
    Und gerade bei solchen panischen Tieren ist es einfach super, ein ruhiges zutrauliches erwachsenes Schweinchen zur Seite zu haben, dann fassen die Kleinen viel schneller Vertrauen, weil sich sich an dem erwachsenen Tier orientieren. Jetzt, so unter sich, haben sie niemanden, der ihnen hilft und sie sind auf sich alleine gestellt.


    4. Was für ein Futter haben sie in ihrem alten Zuhause bekommen. Bei nicht artgerechter Fütterung könnte es erfahrungsgemäß buntes Körnerfutter + Heu gewesen sein? Dann kennen sie einfach noch nicht viel.


    5. Wieviel wiegen die Beiden? Sagt dir der wöchentliche Gesundheitscheck etwas? Du solltest die 2 einmal in der Woche an einem festen Tag zur ungefähr gleichen Uhrzeit wiegen und sie genau anschauen: Ist die Nase trocken, Ohren sollten sauber sein, Augen klar und nicht tränen, Genitalien sind sauber, das Fell ist nicht lückenhaft und hat keine kahlen Stellen, die Fußsohlen sind nicht heiß und geschwollen oder offen... usw. Kennst du das?


    Hab einfach Geduld.
    Ich würde bei so ängstlichen Tieren:

    Das Gehege mit Handtüchern zu 2/3 bis sogar evtl 3/4 abhängen. Viele Tiere fühlen sich dann sicherer. Mit der Zeit reduzierst du die Abdeckung dann. Ich hatte mal ein Tier, was über eine Woche komplett abgedeckt bei mir gelebt hat. Dann habe ich angefangen Stück für Stück die Abdeckung zu entfernen.
    Du solltest immer, wenn du dich dem Gehege näherst, leise mit ihnen sprechen, damit sie dich kennenlernen.
    Das Futter im Gehege verteilen, vorzugsweise vor ihrem Haus. Wichtig: neues Futter muss langsam angefüttert werden, altes Futter, wie buntes Körnerfutter muss langsam ausgeschlichen werden. Sind die Tiere so ängstlich und scheu und schlechte Esser, würde ich das Körnerfutter länger als sonst noch geben.
    Falls sie aus schlechter, unsauberer Haltung mit vielen Tieren stammen, würde ich an deiner Stelle auch Kot sammeln und untersuchen lassen. Hierfür sammelst du über 3 Tage Kot in einem kleinen sauberen Behältnis. Bekommt man auch in der Apotheke. Diese Probe muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sollten die beiden Würmer oder anderes haben, kann es auch gut sein, dass sie sich körperlich unwohl fühlen.
    Wenn du dann die Kotprobe beim Tierarzt abgibst, würde ich die beiden auch gleich vorstellen. Dann bist du auf der sicheren Seite, ob Zähne usw. in Ordnung sind. Hast du einen Tierarzt an der Hand, der sich mit Meerschweinchen gut auskennt? Er sollte dann Heimtiererfahren sein. Nicht alle Tierärzte kennen sich gut mit Meerschweinchen aus.
    Bei sehr panischen Tieren kannst du ihnen auch Calmin zur Beruhigung geben + Rodicare Immun. Sie werden unter starkem Stress stehen, was das Immunsystem angreift. Das Calmin bekommst du nur beim Tierarzt. Es hat eine beruhigende Wirkung.


    Bestimmt gibt es noch den einen oder anderen Tip.
    Viel Glück dir und ich drücke dir die Daumen!

    Okili. Dann würde ich es tatsächlich mal machen und sie röntgen lassen. Sicher ist sicher.

    Falls nichts ist, ist ja alles oki. Du kannst ihr in dem Alter als Zusatz auch noch Rodicare Senior geben. Das sind Nährstoffe, die auf das Bedürfnis von älteren Schweinchen abgestimmt sind.
    Alles Gute weiterhin für deine Schweinchen!

    Mach einfach langsam mit dem Gras. Wenn sie dann auf die Wiese dürfen, sollten sie allerdings komplett umgewöhnt sein.
    Wie alt ist denn das ältere Schweinchen, was etwas dünner geworden ist?
    Evtl. hat sie ein gesundheitliches Problem und baut Muskelmasse ab. Viele ältere Schweinchen leiden unter Arthrose. Da kann man, falls es das ist gut mit Schmerzmittel + Rodicare Arthrin helfen.
    Ich würde es mal einem Tierarzt vorstellen. Ist es älter als 5 Jahre, würde ich es tatsächlich auch röntgen lassen. Deine Tiere leben draußen. Da würde ich sicher gehen. Sie müssen mehr an Temperaturschwankungen usw. aushalten, als Tiere in Innenhaltung.

    Hi Mareen ,


    herzlich Willkommen hier beim Meerschweinchen- Ratgeber. Ich gehe stark davon aus, dass sie Gras und Löwenzahn haben wollen und keine Lust auf Salat und anderes Zeug aus dem Supermarkt verspüren.
    Gras, Wildkräuter und Blättriges von draußen sind ihr natürliches Nahrungsmittel. Hinzu kommt, dass es im Moment noch mit viel Zucker angereichter ist, es wird daher super lecker sein.
    Wie ist ihr Gewicht seit der "Futterverweigerung"? Halten sie es, oder nehmen sie auffällig ab?
    Halten sie ihr Gewicht, mach dir keine Sorgen.

    Nehmen sie deswegen auffällig ab, dann darfst du dir Sorgen machen. Evtl vertragen sie Gras und Löwenzahn auch nicht, sind davon aufgegast und fressen deswegen weniger. Das aber kannst du mit der Gewichtskontrolle + Gesundheitscheck selbst feststellen.


    ;)

    Ich hatte auf dem Balkon immer eine Goldrute, für die Blasenschweinchen in einem Kübel. Sie kommt jedes Jahr wieder und die Tiere haben immer mal ein paar Blätter bekommen.
    Dann (diese Pflanze habe ich immer noch auf dem Balkon, weil sie auch für mich ist) eine Erdbeerpflanze (Walderdbeeren). Die Schweine bekamen immer mal ein Blatt und ich die Beeren. Die Erdbeeren selbst habe ich nicht an die Schweinchen verfüttert.
    Im Garten selbst wächst, extra auch angepflanzt: Spitzwegereich + Schafgabe, wilder Dost, Brennnessel usw.
    Bis auf die Erdbeere hatte ich den Fokus eher auf wilde Heilpflanzen als auf Zuchtpflanzen. Die wilden sind milder im Geschmack und ich mag einheimische Gewächse.
    Mais habe ich mal versucht, ist aber in unserem Garten nicht gut gewachsen.
    Gurken machen sich für Meerschweinchen auf dem Balkon auch gut, sie brauchen nicht viel, nur ausreichend Wasser und eine Möglichkeit zum entlangranken.

    Da du sie eh jeden Tag in der Hand hast, stell dir doch deine Waage neben das Gehege und wiege sie täglich. Nur das Gefühl zu haben, dass sie abnehmen, sagt leider zu wenig aus. Da brauchst du tatsächlich Zahlen. Manchmal täuscht es.
    Tiere, die einen Ortwechsel vollziehen (Urlaubspflege, neue Vergesellschaftung, Umzug in ein neues Zuhause) verlieren oft erst einmal an Gewicht. Ich habe da bis zu 100g erlebt. Und bei manch einem braucht es einfach auch Zeit, bis er sich auf die neue Situation eingestellt hat.

    Wenn sie zu wenig essen, kannst du ihnen auch mal eine kleine Portion Haferflocken anbieten.

    Und du kannst den Käfig mit einer Decke oder einem Handtuch zu 1/3 oder sogar bis zur Hälfte abdecken. Das hilft auch manchmal. Wenn sie sich dann sicher bewegen, reduzierst du Stück für Stück die Abdeckung.

    Medikamentös ist das Schweinchen ja eingestellt. Schmerzmittel kannst du auch auf 2x geben, dann sinkt der Medikamentenspiegel im Körper bis zur nächsten Gabe nicht so sehr ab.

    Tiere, die ich dauerhaft medizinisch versorgen musste, habe ich vor jeder Medigabe /Behandlung immer gewogen und das Gewicht quasi mindestens 2x täglich notiert. Sie hockten dann zur Medigabe einfach auf der Waage.


    Ihr bekommt das hin!

    Wenn sich hier, erfahrene Leute lieber ein "Battle" liefern, als einmal gesagtes stehen zu lassen, ist das ein spannendes Statement für jeden Leser und es ist für keinen Einsteiger hilfreich.


    So kann sich jeder aussuchen, was er für seine Tiere als richtig erachtet.
    Ich bin nicht deiner Meinung Marie-Luise und ich bin bin weder ein "Neueinsteiger" noch unerfahren in der Meerschweinchenhaltung.


    Ich habe in meinen vorherigen Beiträgen deutlich geschrieben, was ich meine, und ich werde es jetzt dir nicht gleich tun, und noch einmal alles wiederholen, nur um allen Lesern zu zeigen, dass ich nicht mit Marie-Luise konform gehe.


    Eines möchte ich noch anfügen: Marie-Luise, du vergleichst Tiere, die schon mehrere Jahre bei dir leben, mit einer ganz jung zusammen gesetzten Gruppe, die sich in der Eingewöhnungsphase befindet, die weder ihren Halter, die Geräusche noch das Gehege sicher kennt, die kein Erzieherschweinchen zur Sicherheit an ihrer Seite hat......


    Möge sich der Halter selbst aussuchen, was für ihn am Besten passt. ;)
    Denn der kennt seine Tiere am Besten.

    Ganz kurzer Einwurf. Ich finde es unpassend 12 Wochen alte Tiere als Babies zu bezeichnen. Diese Tiere sind schon definitiv geschlechtsreif, also wäre die Bezeichnung Jugendliche oder Teenager passender. Ganz abgesehen von der Bezeichnung, ein erwachsenes Erziehertier wäre auf jeden Fall von Vorteil.

    Ich gebe zu, Babies passt nicht mehr ganz. Allerdings können Schweinchen, im Alter von 3-5 Wochen bereits geschlechtsreif werden/sein... Da wiegen sie gerade mal im Durchschnitt 250 g und man kann sie durchaus noch als "Babies" bezeichnen.

    Mit 6 Monaten kommt die Rappelphase, wo sie anfangen, sich einen Rangplatz in der Gruppe zu suchen. Vom Verhalten her ähneln sie dann Menschen in der Pubertät.

    Die kleinen 12 Wochen alten Tiere hier sind also irgendwo dazwischen, wobei noch eher am "Kind", der sozialen Reife, nach.

    Die Wund ist noch offen oder?
    Was für ein Streu hast du denn?
    Feines, staubiges Streu würde ich jetzt nicht nehmen. Es wäre schade, den Heilungsprozess zurückzuwerfen, nur weil Schmutz in die Wunde kommt....

    Und zum "Freilauf".
    Diese Nagerteppiche eignen sich nicht als Unterlage. Sie sind nicht urindicht. Sie saugen sich voll und fangen dann auch zeitnah an zu stinken.
    Sollten die Tiere länger, also auch für ein paar Stunden in dem Freilauf bleiben, dann brauchst du, falls dein Fußboden nicht Wasserfest ist (Teppich, Parkett, Laminat) eine urindichte Unterlage, wie ein Stück Teichfolie, große Müllbeutel oder etwas vergleichbares.
    Darauf dann etwas, was den Urin aufnehmen, aufsaugen kann, wie Inkontinenzunterlagen. Da gibt es auch welche, die man waschen kann. Und drauf Handtücher oder Fleecedecken.
    Unter Häuschen und Unterständen, benötigst du dann auch Pipipads.

    Ich fasse zusammen: Zwei der Tiere leben seit ca. 3 Wochen bei Rotblau, ein drittes kam letzte Woche Mittwoch dazu. Alle drei sind gerade mal 12 Wochen alt, also noch Babies.
    Zu Beginn haben sie sich nicht so gut verstanden, seit gestern ist es etwas ruhiger.


    1. Die Tiere benötigen Zeit, um sich an ihre Umgebung, an ihren Menschen, an ihr Gehege und an sich selbst zu gewöhnen.


    Ich würde sie auf keinen Fall, jetzt schon alle 2 Tage in diesen Freilauf setzen. Das finde ich für die drei absolut verfrüht.

    Für mich hätte die absolute Priorität: Die Suche nach einem Erzieherschweinchen (Weibchen) + der Abschluss der Vergesellschaftung und der braucht alleine auch ohne Erzieherschweinchen locker 2-3 wenn nicht mehr Wochen, bis sie ein eingespieltes Team sind. Im Moment sind es 3 Kleinkinder, ohne Schutz, die versuchen, sich zu orientieren!


    Ich kann daher den Vorschlag, sie jetzt schon ins Vergesellschaftungsgehege immer wieder umzusetzen absolut nicht befürworten.

    Und zu sagen, dass Meerschweinchen durch mehr Kontakt sehr viel entspannter werden.... finde ich gefährlich. So könnte man es lesen, dass immer wenn ich sie rausnehme, sie mit der Zeit immer zutraulicher werden. Aber es sind keine Kuscheltiere... Und ich kenne Tiere, für die das Rausfangen auch zum Tüv, Zeit ihres Lebens eine Qual war.


    Letzten Endes muss jeder wissen, was er seinen Tieren zumutet und was nicht.
    Und ebenso wie ein guter Gesundheitscheck, eine gute Gruppenzusammenstellung, ein geeigneter Tierarzt, der sich mit Heimtieren auskennt, gehört auch Geduld zur Tierhaltung dazu.
    Wenn die Tiere angekommen sind, sich eingelebt und eingewöhnt haben, ist ein mehrmals in der Woche Umsetzen in einen größeren Laufbereich für die Tiere durchaus ein Gewinn.
    Es kann aber auch, wenn es übereilt stattfindet, für sie zur Belastung werden.

    Wenn die Gruppe bereit zum täglichen Umzug ist, wirst du es als Halter merken.

    Hi,

    ich hatte bis jetzt bei Abszessen nie eine Drainage. Hast du zum spülen eine Knopfkanüle? Die braucht es jetzt.
    Wenn du dann eh 2x täglich spülst, müsstest du mit ein bisschen Feingefühl einen Eingang in die Wunde finden und spülen können.

    Es ist normal, dass die beiden Angst haben. Es ist, als wären sie in einem neuen Zuhause. Dass es evtl zu einer neuen Vergesellschaftung kommt, kann auch gut sein. Doch da würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.

    Du kannst immer mal eine Handvoll schmutziges Streu in den Gehegen ( außen und innen) hin und her tauschen, so bleibt der Geruch frisch.
    Wenn sich in dem Abszess kein Eiter mehr bildet, kann eh sein, dass er dann auch abheilen darf. Das entscheidet dann dein Tierarzt. Wann hast du den nächsten Termin?


    Weiterhin alles Gute!

    Ich denke auch, dass es nicht schlecht ist, wenn erst einmal Ruhe einkehrt. Die Vergesellschaftung ist noch nicht abgeschlossen, auch wenn sie ruhiger miteinander umgehen.
    Sie dürfen jetzt auch Sicherheit gewinnen und sich im Gehege einleben. Dein Gehege hat echt eine schöne Größe.
    Und lass sie dort nun wirklich mal locker 3-4 Monate sitzen, ehe du mit der Aktion Freilauf startest.
    Zu viel auf einmal, damit tust du ihnen keinen Gefallen.