Beiträge von Mrs. Pearce

    Mit diesem "Genießerblick" wäre ich bei Schweinchen recht vorsichtig. Das mag einen an Katzen erinnern, wenn sie sich wohlfühlen, aber ich für meinen teil glaube nicht, dass es das gleiche bei den Schweinchen bedeutet.


    Klar, hier gehen die Meinungen auseinander, aber ich hab bisher nicht die Erfahrung gemacht, dass es sich bei ihnen um Genießen handelt, wenn sie so schauen ...


    Dass sich zwei Weibchen besteigen, ist ganz normal, sie klären damit die Rangordnung.

    Bitte warte nach der Kastration 6 Wochen. So lange können Böcke nach der Kastra noch decken. 3 Wochen ist zu kurz und zu riskant.


    Ich finde es gut, dass du dein Gehege schonmal erweitert hast. Allerdings kann ich Care auch nur Recht geben - der Rechner ist nicht optimal, denn er berechnet nur 0,5 qm pro Tier und die Etagen gehören da mit in die Berechnung der Gesamtfläche.


    Etagen gelten aber nur als zusätzliche Erweiterung, und nicht als Grundfläche. Besser ist also immer eine große Grundfläche, gerade bei einer solchen Gruppenkonstellation.

    Mh, also wenn ein Tier Übergewicht hat, dann sollte man ohnehin nur Heu und Frischfutter geben. Gerade Rote Beete, Pastinake, Ackerbohnenflocken und Kartoffeln sind ja schon sehr energiereich.


    Hauptfutter finde ich, sollte Trockenfutter generell nicht sein, sondern Heu.


    Als Leckerchen scheint es aber ok zu sein, da kein Getreide und keine Melasse etc.

    Danke für die Antwort!


    Das mit der fertigen Mischung finde ich gut, hab mal geguckt und auch eine gefunden, die gegen Aggressionen ist, und habe die gleich bestellt.


    Ich bin ja echt gespannt, ob es etwas hilft. Eigentlich habe ich es mit solchen Alternativen nicht so, aber es soll ja auch dem Schwein helfen, und nicht mir.
    :oops:

    Eigentlich dachte ich, es hätte sich wieder gebessert, aber ich habe heute und gestern wieder beobachtet, wie Himbeere Haare ausreißt - bei Krachbumm habe ich es nicht gesehen, dafür aber bei Kleinchen.


    Gibt es irgendeine Möglichkeit, Himbeere zu therapieren? Ab wann ist es eine zu große Belastung für Kleinchen? Ist dieses Verhalten ein Grund dafür, Himbeere von der Gruppe zu trennen, oder ist es etwas, womit sie allein klar kommen müssen?


    Sonst sagt man ja, soweit es nicht zu blutigen Wunden kommt, ist es ok - Haare ausreißen, wenn dabei auch kahle Stellen entstehen, ist ja aber auch eine Verletzung. Ich ahbe einfach ngst, dass es zu einer psychischen Dauerbelastung kommt, gerade weil Kleinchen momentan ohnehin wieder Verdauungsprobleme hat ...

    Hallo anna,


    du fühlst dich im Moment angegriffen und bist deswegen wütend - das kann ich mir schon vorstellen. Du denkst, dass alle deine Haltung kritisieren und dir nicht helfen wollen, sondern nur meckern.


    Nimm dir aber mal einen Moment Zeit, und denke in Ruhe über alles nach. Denn es will dir niemand unterstellen, dass du deine Tiere nicht liebst und nicht für sie sorgst.


    Es geht eigentlich nur darum, dass man sich in einem Forum Ratschläge gibt, weil einer allein nie alles wissen kann. Und deswegen ist es auch ganz gut, auf den Rat der anderen zu hören, denn manchmal wissen andere Menschen mit mehr Erfahrung einfach in einigen Sachen besser Bescheid. Es ist auch nicht schlimm, wenn einem gesagt wird, dass man etwas falsch gemacht hat - dazu lernt man ja dazu. Das ist kein Angriff auf jemanden persönlich, manchmal nimmt man sich so etwas dann zu sehr zu Herzen und reagiert zickig - und dann fühlen sich die Ratgeber natürlich herabgesetzt, was du vielleicht auch nachvollziehen kannst.


    Wichtig ist aber, dass man sich deswegen nicht streitet, sondern vernünftig miteinander reden und auf den Rat anderer hören kann - so etwas beweist Charakterstärke :wink:

    So, die Kotproben sind abgegeben, die werden morgen eingeschickt, weil sie in der Praxis auch nur die übliche Untersuchung machen können. Der TA war auch richtig in Ordnung, und hat uns dazu auch geraten, um alles ausschließen zu können.


    Nun heißt es erstmal warten bis Freitag. Aber momentan ist krachbumm durch das Päppeln wieder bei 840, das ist ja schonmal was, und Kleinchen ist auch nicht mehr so arg gebläht. *auf Holz klopf*

    Ok, das mit dem Ab haben wir uns nämlich auch gedacht, dann lassen wir das auch.


    Das Problem ist halt, dass das schon der zweite Tierarzt ist. Mit dem vorherigen waren wir nicht richtig zufrieden, er hat die Sachen selten erklärt, war auch bei der Milbenbehandlung lernresistent und Kleinchen hat jede Menge AB bekommen, am Anfang wegen der OP und dem Infekt, und dann wegen dem Durchfall.


    Jetzt sind wir bei einer Tierklinik hier in der Nähe, die eigentlich auch einen ganz guten Ruf hat. Also sie machen schon einen sehr guten Eindruck, erklären alles auch gut, man hat jedes mal halt einen anderen TA vor sich, aber die sind alle, sow weit ich das einschätzen kann, auf dem gleichen "Stand". Ich denke, hier in der Gegend ist das schon die beste Adresse, die es gibt.

    Ok, vielen Dank, dann werde ich das extra sagen. Finde das aber eigentlich blöd, dass man so etwas überhaupt muss. Irgendwie ist es ja nicht zuviel verlangt, dass bei einer Kotprobe alles getestet wird, oder man zumindest darauf hingeweisen wird, dass nicht alles untersucht wird.


    BruceNelson: Trockenfutter hatte ich schon im letzten Frühjahr langsam abgesetzt. Bei den ersten Kotunregelmäßigkeiten hatte ich auch im Hinterkopf, dass es mit an der Umstellung liegen könnte - aber das ist ja nun schon so lange her. Seitdem gab es nur als Leckerchen mal etwas getrocknetes Gemüse, das von allen vertragen wurde.


    Nunja, ich warte erstmal die Kotuntersuchung ab, vielleicht kommt da ja etwas raus.


    Wie steht ihr zu der AB-Gabe bei Krachbumm? Der TA hat das vorgeschlagen, quasi auf Verdacht, wenn es sich um einen Infekt handelt, und wenn es nicht wirkt, will er weitere Untersuchungen machen (Blutprobe etc.) Ich bin mir unsicher, ob es auf Verdacht so gut ist ...

    Auf der Rechnung steht, dass auf Bakterien und Parasiten getestet wurde - u.a. Flotationsverfahren.
    Hinsichtlich von Hefen hatte er nicht extra untersucht, da gab es das Nystatin dann auf Verdacht.


    Ich werde am Montag nochmal von beiden eine Kotprobe untersuchen lassen, gibt es irgendwelche Sachen, auf die ich speziell hinweisen muss, damit auch alles untersucht wird?

    Hallo zusammen!


    Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass das neue Jahr für die Schweinchen Gesundheit mit sich bringt, aber dem war nicht so :-(


    Momentan bin ich auch absolut unsicher, woran ich bin - vielleicht habt ihr ja noch irgendwelche Ideen.


    Die Vorgeschichte(Achtung, etwas länger):


    Krachbumm und Kleinchen hatten letztes Frühjahr beide komisch geformte Köttel - eine Kotuntersuchung ergab nichts, es besserte sich wieder. Dann wurde kleinchen ein Auge entfernt - sie bekam einen schlimmen Infekt, hatte schlimmen Durchfall, magerte ab, drehte sich imKreis und hatte Augenzittern, musste gepäppelt werden, bekam viele Medikamente. Zeitgleich stellte Krachbumm das Fressen ein, musste auch gepäppelt werden und hatte komischen Kot. Kotuntersuchung ergab nichts, Zähne waren ok, wir päppelten und gaben BBB. Kleinchen bekam viel AB. Nach einer Gruppenwerweiterung bekamen alle Milben - Kleinchen nahm das sehr mit, wieder Durchfall, Päppeln, BBB, Saab Simplex, Nystatin, da Verdacht auf Hefen. Die Milben gingen nach Ivomec, Stronghold und 2 mal Advocate weg. Krachbumm (ehemals 950g) wog seitdem konstant 870, beide schweine hatten eine leichte Tendenz zu Blähungen, die mit Saab Simplex wieder weg gingen.


    Vor einigen Wochen wurde es bei Kleinchen wieder schlimmer, ein anderer TA meinte, sie sei so weit auskuriert, wir sollten 2 Wochen nur "trockenes" Gemüse füttern. Das haben wir jetzt hinter uns, mit dem Ergebnis, dass ich wieder päppeln musste, BBB, Saab Simplex, sie immer wieder breiigen Kot und Blähungen bekommt. Zugleich geht es nun auch wieder Krachbumm schlechter - wieder komisch geformte Köttel und trotz Päppeln 800g - ich kann jeden Knochen spüren, wenn ich sie halte. Zähne sind in Ordnung, lt. TA äußerlich ein gesundes Schwein, Lunge auch ok, Schilddrüse schloß er auch aus. Der TA schlug vor, AB zu geben, für den Fall, es sei eine Infektion, und dann, wenn es nicht besser wird, Blutuntersuchungen zu machen. Zu allem Überfluss habe ich heute noch entdeckt, dass bei Kleinchen wieder kahle Stellen zu sehen sind.


    Ich kann mir langsam keinen Reim mehr darauf machen. Ist der Darm beider einfach so weit geschädigt, dass man damit leben muss? oder kann es noch andere Ursachen haben? Wieso werden beide immer zugleich krank? Die anderen vier sind topfit.


    Zudem weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, einfach mal auf Verdacht AB zu geben - wegen Kleinchens Darmgeschichte war ich da sehr skeptisch und habe ersteinmal noch nicht zugestimmt. Momentan bin ich am Kot Sammeln und möchte dann am Montag nochmal eine umfassende Kotuntersuchung.


    Ich habe mich auch schon gefragt, ob es evtl. an einer falschen Gruppenkonstellation liegen könnte, wegen meiner ziemlich dominanten Himbeere, aber ich hatte gerade in letzter Zeit den Eindruck, dass sie sich besser zusammengefügt haben, zumal es den anderen ja gut geht.


    Falls ihr noch irgendwelche Ideen habt, was ich machen oder untersuchen lassen kann, ich bin für alles offen.

    Hallo!


    Was hat denn der Bock für eine Krankheit und wie lang sitzt er schon allein?


    Zum Weibchen: sie ist doch noch im Wachstum, da ist eine Gewichtszunahme ja eigentlich auch normal.


    Warte mal noch etwas ab, ich glaube nicht, dass man momentan irgendetwas definitiv sagen kann. Zumal 20 Gramm Zunahme an einem Tag auch normal sind, denn am Tag gibt es ja schließlich immer Futter, in der Nacht aber keines.

    Hallo!


    Wie schon geschrieben wurde, ist der Platz auch abhängig vom Geschlecht. Weibchen brauchen mindestens 0,5 qm, Böckchen mind. 1 qm und natürlich täglicher Auslauf dazu.


    Schau in den nächsten Tagen mal, ob du vom Geschlecht schon etwas erkennen kannst - du kannst auch Fotos machen und hier einstellen, dann können wir helfen.


    Denn die Frage, ob es Männchen oder Weibchen sind, ist nicht nur wegen der Käfiggröße wichtig.


    Denn Böckchen können bereits ab 250 Gramm decken, also bereits sehr kurze Zeit nach der Geburt, und eben auch die Mutter oder Schwester. Deswegen müssen sie täglich gewogen werden, damit man sie rechtzeitig trennen kann.


    Zudem leben Meerschweinchen normalerweise in Rudeln von einem Bock und mehreren Weibchen - wenn man also zwei Böcke hat, würden sie sich höchstwahrscheinlich um die Weibchen streiten.