So traurig
Beiträge von Heinemanns
-
-
Liebe Yasmine,
eines wird Dir immer bleiben: die vielen Erfahrungen, die Du mit Pünktchen gemacht hast.
Du selbst, und jedes Lebewesen, dass Dir in Deinem Leben begegnet, ihr werdet profitieren von all dem, was Du durch Pünktchen gelernt hast.
Machs gut Pünktchen, kleines liebenswertes Schweinchen!
Traurige Grüße,
Antje -
Warum wolltest Du denn gestern eine Wärmflasche geben?
LG,
Antje -
Das ist ein IKEA Bett, was es mal im Angebot für 20 Euro gab:
http://www.tierforum.de/attach…=18318&stc=1&d=1247929446Und hier findet man auch noch haufenweise Ideen:
http://meerschweinforum.de.www…hp?t=68591&highlight=ikea -
MerliFan777 schrieb ja, dass Dr. Schweigart meinte, dass hinten im Backenzahnbereich ein sehr starkes Blutgefäß verläuft, weswegen sich viele TÄ nicht an diese Region ran trauen.
Wenn Du hier https://diebrain.de/Iext-zahn.html nach unten scrollst, findest Du 3 hochinteressante Links!
Ich finde es gut, dass die Tiermedizin so voran schreitet. Um so weniger Sinn macht es, dass die Menschen so mieserabel mit der Natur umgehen.
Falls Dienstag alles Stricke reißen: der Zahnpapst Schweigart bliebe noch. Das wäre so mein allerletzer Wunsch für Swantja, bevor....
LG,
Antje -
Ich hoffe, die OP wird von einem erfahrenen Zahnspezialisten durchgeführt! Nur spezialisierte Tierzahnärzte verfügen über das detaillierte know how und die nötigen Instrumente speziell für Meerizähne und -kiefer.
Du kannst auch hier in der Tierarztliste nach einem Profi schauen.
Ansonsten ssind zu empfehlen:
tierarztpraxis-online.de
http://www.vet-dent-lazarz.de/
http://www.dentvet.de/index.htmlAlles Gute für morgen,
Antje -
Hallo Michaela,
ich bin heute Nachmittag mal wieder ein bisschen auf Zahnproblemlösungssuche gegangen.
Interessante Erfahrung:
http://meerschweinforum.de.www…m/showthread.php?t=170382
Die meisten Fotolinks funktionieren zwar nicht mehr, aber gerade an diesem Thread haben sich auch die zahnschweinchen.de Leute rege beteiligt.
Nach wie vor bleiben jedoch starke Vorbehalte gegen Ärzte von Unikliniken:(
Nagerzahnspezialisten, die Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit einer eigenen Praxis haben, sind in jedem Fall vorzuziehen ggü Ärzten die eine bestimmte Anzahl von Behandlungen aufweisen müssen, um ihre Approbation zu erlangen.
LG,
Antje -
Mich wundert jetzt, dass ich hier über die Suchefunktion keine weiteren Erfahrungen zu "Kieferabzess" finde
Hier kannst Du aber ne Menge finden, inkl. unterstützender Heilempfehlungen, wie MerleMimi schon schrieb, wie die Mucosa Kräutermischung.
http://meerschweinforum.de.www…m/showthread.php?t=209145Wird schon!
LG,
Antje -
Dass Dein Schweinchen selber noch etwas frißt, ist großartig! Andere würden sonst was dafür geben!
Du hast allen Grund zur Hoffnung. Deine Stimmung überträgt sich auf das Tier.
Also Ruhe behalten, behutsam sein, und ihm klar machen, dass es bald wieder gut ist.
LG,
Antje -
http://www.ostseeschnuten.de/info/zahnprobleme.htm
"Kieferabszesse:
Es handelt sich dabei um Entzündungsprozesse im Kieferknochen. Oft im Zahnwurzelbereich. Die Entzündung kann den Knochen angreifen und zerstören. Das betroffene Tier leidet an sehr starken Schmerzen und kann nicht oder nur sehr schwer fressen.
Die Entzündungen schädigen das den Zahnschaft umgebende Gewebe. Ist dieses Gewebe entzündet, bildet sich ein kleiner Spalt um den Zahn, sodass er nicht mehr fest im Kiefer sitzt und ständig Bakterien in den Kieferbereich eindringen können. Im Verlauf kann die Entzündung auf den Kieferknochen übergehen und ihn zerstören. Im schlimmsten Fall können die betroffenen Zähne sich drehen und in völlig falsche Richtungen wachsen. Dadurch können sie nicht mehr abgenutzt werden und führen zu oft stark entzündeten Wunden. Solche Zähne werden am besten gezogen oder müssen, wenn dies nicht möglich ist, immer sehr kurz halten werden.
Kiefernabszesse können auf freie Flächen ausweichen wie z.B.: Nasengang, Augenhöhle… oder sich bis zum Gehirn ausbreiten bzw. auch Abszesskapseln im Kieferbereich oder sogar Kinn bilden. Diese kann man oft von außen sehen und fühlen. Sie müssen aber nicht unbedingt vom Kiefer ausgehen. Kieferabszesse neigen dazu wieder aufzutreten, besonders oft bei Zahnwurzelentzündungen. Bei Kieferabszessen sollten grundsätzlich auch die Zähne regelmäßig überprüft werden, da durch das Schmerzbedingte Vermeidungshaltungen beim Kauen leicht Zahnspitzen, Haken oder Fehlstellungen entstehen können.Behandlung:
Die Behandlung von Kieferabszessen kann verschieden aussehen und wird je nach Art, Lage und Stadium des Abszesses vom Tierarzt gewählt.Abszessspaltung:
„reife“ Abszesse können mitunter gespalten werden. D.h. man öffnet den Entzündungsherd nach außen und leert ihn aus. Er wird gut gespült, damit möglichst alle Erreger aus der Wunde entfernt werden können. Abszesse müssen oft zu Hause nachbehandelt werden. Daher soll die Wunde nicht zugenäht, sondern offen bleiben, um täglich gespült und leer geräumt werden zu können. Oft ist begleitend eine zusätzliche Antibiotikabehandlung sinnvoll, um die im Körper verbliebenen Bakterien zu bekämpfen.Spülen von Abszessen im Kiefer/Maulbereich:
möglichst mit NaCl (= Kochsalzlösung) o.ä. H²O² ist zu aggressiv für die empfindlichen Schleimhäute im Mäulchen, außerdem besteht das Risiko dass vom H²O² etwas geschluckt wird.Leukasekegel und/oder Salben:
Am häufigsten werden z.B. Leukasekegel und/oder Jodsalben bzw. bei nekrotischem (abgestorbenem) Gewebe Salben zur enzymatischen Wundreinigung verwendet.Gut bewährt hat sich auch den Kieferabszess mit einer Art „Füllstoff“ zu versehen, der ein Antibiotikum enthält und dieses über einen längeren Zeitraum in der Abszesshöhle abgibt. Dabei wird keine weitere lokale Behandlung benötigt, auch kein Spülen. Dieser Füllstoff wird ggf. erneuert.
(„Füllstoff“ = Antibiotikagetränktes Polymer: Früher wurde dafür oft ein Antibiotikum Namens Doxirobe verwendet (Doxicyclin). Dieses ist nicht mehr erhältlich. Ersatzweise kann man Atridox verwenden.)Operative Kapselentfernung:
Sie erfordert im Idealfall keine lokale Nachbehandlung. Allerdings ist leider oft eine OP nicht möglich, weil je nach Lage nicht die ganze Kapsel entfernt werden kann. Deswegen ist Spaltung in vielen Fällen eher angebracht.Häufige Fehldiagnosen:
* Schlucklähmung
* Meerschweinchenlähme
* Kiefergelenksverletzungen (Kiefer soll ausgekugelt, gebrochen usw. sein)Tierarzt wechseln! Nach Zahnkundigem Tierarzt für Meerschweinchen/Kaninchen erkundigen!"
Daumen sind gedrückt!
LG,
Antje -
Ach, immer wieder diese Zähne
Es tut mir sehr leid!
Antje -
Ach Mensch, gleich ne Blutvergiftung? Übel
Die Natur hat es schon in sich. Der Übeltäter, der mein Leben teilt, hat sich Ende Juni den ersten Zeckenbiss seines Lebens geholt und gleich ne Borreliose eingefangen.
Wünsch Dir Gute Besserung!!!Rocky: wenn er frißt, brauchst Du kein Schmerzmittel zu geben. Belastet nur unnötig.
Traumeel kannst Du ja noch bisschen weiter geben. Dann heilt alles gut aus.
Erst mal wird er Dir gegenüber mißtrauisch sein, klar. Aber sie wissen genau, was wir Gutes für sie getan haben. Meine Lea braucht die Päppelspritze nur von Weitem sehen und sie ist schneller weg als der Schall. Aber wenn ich mal am Sonntagnachmittag ein Nickerchen mache und mich neben das Gehege lege, dann bettet sie sich immer unmittelbar neben meinen Kopf :wink:
Ich sehne mich nach mehr gut ausgehenden Zahngeschichten!
Kannst Du ein Foto vom fast wieder gesunden Rocky posten?
Bin immer ganz gespannt, wie die Patienten aussehen, die mir über die Foren ans Herz wachsenFreut mich so sehr für Euch!
LG,
Antje -
Ich meinte Heucops!
Mit so einem Heubrei kommen sie manches Mal schneller wieder auf den Geschmack.Es ist komplett was anderes.
Hier mal eine Analyse von Rodicare, die auch auf CC eingeht:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=683http://www.tiershop.de/heimtie…,pid,4157,rid,964,kd.html
Zusammensetzung
Sojabohnenschalen* 28 %, Haferschälkleie 18.8 %, Luzernegrünmehl 15,8 %, Weizenkeime 14 %, Leinschrot 5 %, Sojaproteinisolat 4 %, Bierhefe, getrocknet 2,5 %, Sojaöl 1,5 %, Pfefferminzblätter 1 %, Kümmelfrüchte 1 %, Bockshornkleesamen 0,5 %, Süßholzwurzel 0,5 %, Kurkumawurzel 0,5 %, Kalmuswurzel 0,5 %, Fenchelsamen 0,5 %, Kamillenblüten 0,5 %, Natriumchlorid 0,5 %, Calciumcarbonat 0,4 %.* aus genetisch veränderten Sojabohnen hergestellt
-
Meine Bekannte macht manchmal Heubrei. Also entweder eingeweichte Heupelletts oder dieses Heugekrümel von ganz unten aus der Tüte mit etwas Wasser anrühren. An den Brei gehen sie ganz gerne und schlucken den.
-
Welche Einstreu benutzt Du denn sonst? Vielleicht kann man da ansetzen und die Kosten senken?
LG,
Antje