Beiträge von Nadine

    Hallo Bianca,


    das stimmt so einfach nicht. Sicherlich ist Bockhaltung nicht immer ganz einfach, aber auch kastrierte und unkastrierte Böcke können wunderbar gemeinsam leben.
    Ich habe schon mehrere kastrierte Böcke zu unkastrierten vermittelt und es war nach anfänglichen Schwierigkeiten kein Problem.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Markus,


    was ist denn das für ein Tierarzt? Habt eine noch mehr Tierärzte? Evtl. in der Umbegung? Ruf die doch mal an. Oder versuche Meerschweinchenzüchter herauszufinden, die Dir helfen können.


    Das Y lässt sich etwas auseinander ziehen, das muss aber sehr vorsichtig gemacht werden. Probiert es mal aus. Bei Böckchen geht das nicht.
    Weiteres Anzeichen für ein Böckchen wäre das Brommseln. Wiegender Gang, wachelnder Hintern und ein brummendes Geräusch. Dann wäre das Kleiner mit sehr großer Wahrscheinlichkeit männlich und ich würde es mit 250 g von Tienchen trennen.
    Mit 100 g war Wuschel mit Sicherheit gerade erst geboren, also maximal 2 Wochen alt.


    Wenn Tienchen und Wuschel freiwillig kommen, ist es vermutlich ein Sich-ausruhen und Wohlfühlen bei Euch.


    Wegen der Abwehrkräfte kann man etwas homöopahtisches geben. Wenn Du Interesse daran hast, schreibe mir einfach eine pn, da ich keiner Dosierungen einfach ins Forum schreiben möchte.


    Ich würde auch nicht noch mehr Meerschweinchen da raus holen. Aber ihr könnt das Veterinäramt mal anrufen und die dortigen Verhältnisse schildern.


    Frage ruhig weiter, es sind Eure ersten Meerschweinchen und lieber zu oft fragen als zu wenig.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Milka,


    Bilder kannst Du über http://www.imageshack.us einbinden.
    Einfach auf Durchsuchen klicken, Foto auswählen, Haken bei "resize image?320x240 (for websites and email)" setzen und auf "host it" klicken. Link einfügen - fertig.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Markus,


    ich mache mich mal dran und hoffe, ich kann alles beantworten.


    Zitat von Lauri

    - "Anfüttern". Das habe ich nun schon mehrfach gelesen, aber was versteht ihr darunter ? Wieviel, in Menge ca., gebt ihr denn euren Meeris wenn ihr ein neues Futter (z.B. Wirsing im Winter) anfüttern wollt ? Diese Sache ist gerade für mich relativ wichtig, da die 2 aus einer Haltung gekommen sind, in der sie Grünfutter vielleicht mal irgendwo in der Luft gerochen haben aber wenn es hochkommt hin und wieder Heu bekamen und ansonsten Trockenfutter. Unterm Strich bedeutet das, daß ich so ziemlich ALLES an Grünfutter anfüttern muss, alles andere quittieren die 2 mit mehr oder weniger starken Verdauungsbeschwerden (was dann für mich wieder heisst, ich muss den armen 2 Würstchen gegen ihren Willen Bird BeneBac bzw. Sab Simplex verabreichen).


    Das ist natürlich eine heftige Situation.
    Anfüttern bedeutet, dass man alles erst nur in kleinen Mengen gibt. Bei Deinen würde ich mit Möhren und Fenchel anfangen, da diese Sachen gut verdaulich und nicht so wasserreich sind. Fang an mit einer halben Möhre für beide zusammen und auch so viel Fenchel. Am nächsten Tag fütterst Du dann das 1 1/2 fache usw. Wenn keine Verdauungsprobleme auftauchen kannst Du nach ca. 5 bis 6 Tagen das nächste Futter anfüttern (z.B. Sellerie, Paprika). Möhre und Fenchel aber weiterhin geben. So erweiterst Du dann den Speiseplan. Gras können sie auch recht früh bekommen. Bekommen sie von einer Sache Durchfall, diese erstmal nicht mehr füttern. Bei Wirsing habe ich mit einem kleinen Blatt für drei Tiere angefangen.
    Heu muss natürlich immer vorhanden sein und es wäre gut, wenn Du das Trockenfutter nach und nach reduzierst und dann absetzst. Vermutlich hat zumindest das ältere schon den Darm geschädigt.


    Zitat von Lauri


    - "Geschlecht". Nachdem ich jetzt schon zig Sachen im Forum gelesen habe und ja auch beim TA zur Bestimmung war, weiss ich noch immer nicht genau, was das Kleine nun ist. Ich habe zwar den Eindruck, es ist ein Weibchen, aber Richtung "Brust" hat mein Meerie einen kleinen "Knubbel" oberhalb des "Y" - ist das Normal - ist es dann doch ein Böckchen oder was ? Ich kann, wenn ich ganz ehrlich bin, unsere 2 eher garnicht einordnen, egal welche Seite ich verwende... *zu hülf*


    Hier gibt es eine Beschreiung und Fotos, vielleicht helfen die weiter http://www.schweinchenwelt.de/…schlechtsreife-33-12.html
    Wie alt ist denn das kleinere? Und was genau sagt der Tierarzt?



    Zitat von Lauri

    - Die grosse ist mittlerweile relativ zutraulich, lässt sich auch streicheln ohne mit dem Kopf die Hand "wegzudrücken" oder gar zu zittern. Wenn ich mit der Hand nach hinten streichel, habe ich aber das Gefühl, als wenn innen die Knochen aneinander reiben (irgendwie ein knorkelndes Gefühl, ich weiss nicht wie ich das besser beschreiben soll) - und das wenn ich wirklich nur ganz ganz leicht streichel, also nicht etwa mit Druck oder so. Was kann das denn sein ?


    Das hört sich seltsam an. Kann es sein, dass das Meerschweinchen ein Geräusch macht? Die allermeisten Meerschweinchen vermeiden Körperkontakt nämlich.


    Zitat von Lauri


    - "Aufbaukost". Unsere 2 sind ja nun wirklich eher "Hungerhaken". Mittlerweile haben wir es ja glücklicherweise geschafft, daß die Kleine von einem Anfangsgewicht von unetr 100 Gramm auf stattliche 160 gekommen ist, aber die grosse bleibt bei rund 350 Gramm stehen und nimmt nicht mehr zu (lt. TA ist sie wie gesagt aber kerngesund). Gleichzeitig kann ich aber merken, daß sie definitiv kein Gramm Fett auf den Knochen hat, bei einem Menschen könnte man sicherlich die "Rippen zählen". Was kann ich den beiden denn verabreichen, was sie auch von alleine fressen ? Ich habe ja schon das ein oder andere versucht, aber wenn ich versuche per Spritze zuzufüttern, dann wehren sich die 2 dermassen, daß ich das Gefühl habe, daß sie alleine durch die Abwehr mehr Kraft verbrauchen als sie durch das zufüttern bekommen würden - also von daher nicht so wirklich sinnvoll. Gibt es denn etwas was ich ihnen geben kann, was Meeris auch wirklich gern fressen ? (Ich habe z.B. gemerkt, daß sie nach anfänglicher Begeisterung (bei der erstmaligen Gabe) jetzt eher garnichts von Möhren/Karotten halten und diese sogar verschmähen).
    Fenchel kann man gut geben, ebenso wenig hochwertiges Pelletfutter. Und einige Haferflocken. Das Problem ist, dass sie ja noch kein Frischfutter fressen können.
    Wie alt sind beide?



    Ich nehme immer mal wieder Stroh und hatte bisher keinerlei Probleme mit Parasiten. Um auch Nummer sicher zu gehen könntest Du es aber weglassen.


    Hm, so kenne ich das nicht. Macht es das, wenn es auf Deinem Schoß ist? Dann würde ich es als Resignation deuten. Die meisten Meerschweinchen wollen nicht gestreichelt und auf den Schoß genommen werden. Meerschweinchen untereinander vermeiden ebenfalls Körperkontakt, es gilt als unhöflich, sich zu berühren.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Nanne,


    das hört sich gut an, was sie alles bekommen.


    Ich nehme auch ganz einfaches Heu in großen Ballen vom Bauern. Wird sehr gern gefressen.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Steffi,


    das ist sicher hart für Euch.


    Die Milben und der Pilz haben Ayse geschwächt. Vor allem, da es erst nicht erkannt wurde.
    Füttere bitte nicht nur mit Alete Brei zu, sondern auch mit Critical Care oder einem selbstgemachten Päppelbrei. Rezepte dazu findest Du hier http://www.schweinchenwelt.de/…Meerschweinchen-21-8.html


    Nimmt Ayse denn zu oder hält ihr Gewicht? Wurde auch eine Kotprobe gemacht und auch Parasiten untersucht?



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Nanne,


    normalerweise sind Meerschweinchen mit 3 Monaten recht schlank. Aber auch ein kleiner Bauch ist nicht soo schlimm.


    Ist ein Meerschweinchen übergewichtig, merkt man dies an folgenden Anzeichen:
    - der Bauch schleift auf dem Boden, so dass man beim Laufen nicht mehr darunter her sehen kann
    - das Meerschweinchen fühlt sich "schwammig" an
    - die Hinterbeine des Meerschweinchens stehen stark nach außen


    Was bekommt das Meerschweinchen denn zu fressen? Und lebt Rokko alleine?



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo,


    Wirsing gehört zu den Kohlsorten, bläht aber nicht so stark.
    Ich verfüttere ihn im Winter nach langsamem Anfüttern, da er sehr vitamin c haltig ist. Bisher gab es keinerlei Probleme.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Black_Dog,


    Krallen schneiden lässt Du Dir am besten einmal vom Tierarzt zeigen. Das geht recht einfach und nach einiger Übung meist sogar allein. Ebenso das Haare schneiden, dass sowieso nur bei langhaarigen Rassen nötig ist.


    Ein vier Wochen altes Baby ist im Gegensatz zu Meerschweinchen recht gut warmzuhalten. Abtrocknen, anziehen, in eine Decke hüllen - fertig.
    Meerschweinchen haben dichtes Fell, dass mehrere Stunden zum Trocknen braucht. Jeder noch so kleine Windzug kann dann zum Verhängnis werden.
    Baden ist zudem enormer Stress. Meerschweinchen baden auch in der Natur nicht, da sie ihr Fell selber säubern und pflegen. Wieso willst Du sie denn baden?


    Bei starkem Durchfall kann man den Po mit einem nassen Waschlappen abwischen, das Fell dann trocken rubbeln und die Tiere vor Rotlicht setzen. Das sollte aber die Ausnahme bleiben.


    Zum Freilauf:
    Wichtig ist viel Geduld. Ich würde es so machen, dass ich rigoros nur noch draußen füttere. Heu muss natürlich im Käfig sein, ebenso Wasser. Frischfutter gibt es jedoch nur im Auslauf. Leg es mal rein und gehe dann aus dem Zimmer. Ich denke, dass sie dann heraus kommen. Und stelle von innen wie von außen etwas vor die Käfigtüre, damit sie gut heraus und hinein kommen.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Sandra,


    Du kannst versuchen, die Drüsen mit Wasser, einem Waschlappen und einem Kamm zu reinigen. Nur aufpassen, dass die Tiere nicht so nass werden.



    Liebe Grüße
    Nadine