Beiträge von Nadine

    Hallo Lana,


    wo wohnst Du denn?


    Auch wenn Flecki aktiv ist, ist sie meines Erachtens nach nicht die richtige Partnerin für ein Babymeerschweinchen.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Tanja,


    Rammler Spritzen, das ist richtig. Meerschweinchen Böcke machen das jedoch nicht.


    Einziges Geruchproblem bei einem Bock könnte eine volle Perinealtasche sein. Das kann aber dann einfach und schnell gelöst werden, indem man diese säubert.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Tanja,


    normalerweise kann man die Hornhaut mit wegschneiden. Wenn Du Dir unsicher bist würde ich mal den TA nachsehen lassen und fragen.
    Denn eine Ferndiagnose ist nur schlecht möglich.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Pauline,


    setze die beiden nicht wieder zusammen. Aus den schon genannten Gründen. Zudem sollte man keinem (vielleicht) schwangeren Weibchen eine Vergesellschaftung und den damit verbundenen Stress zumuten.


    Wurde im Tierheim denn nach Geschlechtern getrennt gehalten? Davon gehe ich mal aus.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Snoopy,


    eine Kastration ändert nichts am Geruch der Böcke.


    Sind es denn die Böcke, die stinken oder der Kärig oder der Teppich? Wie oft machst Du den Käfig sauber? Pinkeln sie auf den Teppich?



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Lana,


    auch Böcke haben Zitzen, diese sind kein eindeutig weibliches Geschlechtsmerkmal.
    Hier kannst Du Bilder der Geschlechtsteile der Meerschweinchen ansehen.
    http://www.schweinchenwelt.de/…schlechtsreife-33-12.html


    In Tierheimen wird man gut beraten und dort bekommt man auch das gewünschte Geschlecht. Anders als in manchen Zoohandlungen.


    Zu Deinem Weibchen würde ich kein so junges holen, da junge Meerschweinchen sehr aktiv sind. Dein Meerschweinchen wäre wahrscheinlich genervt und das junge hätte keinen adäquaten Spielpartner. Besser ist ein Partner in ungefähr demselben Alter.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo anuschka,


    Zitat von anuschka

    frage:weshalb hat die vergesellschaftung bei mir mit xadax und treasure geklappt,oder percy und brauni,bei alf und alfa war es dasselbe.
    habe bei allen drei vergesellschaftungen die neuen meeris in den eigenbau gesetzt und es gab keine probleme.


    Ich würde sagen Glück. Es gibt genug Fälle, in denen es nicht gut geht und daher finde ich, sollte man es nicht herausfordern.
    Vor allem Weiber können da sehr zickig sein. Meine Phoebe würde niemals einen fremden Kastraten einfach in ihrem Reich dulden.


    Zitat von Pauline

    ich glaube, das Böckchen sollte nicht soviel jünger als die Weibchen sein, damit sie es akzeptieren, bin mir aber nicht ganz sicher... äh, *dien*? :oops:


    Wichtig ist, dass das Böckchen ausgewachsen ist, wenn die Weibchen recht dominant sind. Dann ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Nicky,


    alles zu Vergesellschaftungen kannst Du hier nachlesen http://www.schweinchenwelt.de/…en-in-die-Gruppe-9-5.html


    In Kurzform:
    Jede Vergesellschaftung sollte auf neutralem Boden stattfinden. Und es solte sehr viel Platz vorhanden sein, deswegen eignet sich ein Eigenbau nicht dazu.


    Die Käfige sollten auch nicht mehrere Tage aneinander stehen, da sich die Meerschweinchen dann zwar sehen und riechen, aber nicht zueinander können. Im schlimmsten Fall bauen sie dann hohe Aggressionen auf, die sich in der Vergesellschaftung entladen.
    Wie gesagt, ausführlich ist alles oben im Link zu lesen.


    Ich würde folgendes machen:
    Einen großen Teil in einem Zimmer abtrennen oder das Bad nehmen. Alle Meerschweinchen rein (wenn Du sie heute holst, dann auch schon heute), viele Verstecke mit zwei Öffnungen (z.B. Pappkartons), viel Heu und dann abwarten. In dem Gehege sollten sie mindestens 24 bis 48 Stunden bleiben und wenn es dann keinen Streit gibt können sie in den (meist doch recht beengten) Eigenbau umziehen.



    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Tina,


    getrocknete Karotten usw. sind natürlich nicht schädlich für die Meerschweinchen wie manche andere Trockenfuttersorten.
    Als gesund würde ich es trotzdem nicht bezeichnen, da beim Trocknen viele wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen. Es ist halt ein Leckerchen.


    Das Problem bei jeglichen Trockenfutter: die Tiere werden sehr satt. Mit einem EL Trockenfutter kann man bis zu 200 g Frischfutter einsparen.
    Und auch getrocknetes Gemüse quillt im Magen auf. Deswegen sollte davon nicht zu viel auf einmal verfüttert werden.


    Maximal 1 TL pro Tier und Tag ist deshalb die Faustregel. Und das gilt für alles Trockenfutter zusammen.



    Liebe Grüße
    Nadine