Beiträge von KathyMHL

    Hier hat auf jeden Fall kein einziges der Schweine Verdauungsprobleme und auch keins der Pferde.
    Die Pferde sortieren nach wie vor im Heu aus, was sie wollen und was nicht, die Schweinchen ebenso.


    Mir stellt sich nur die Frage: Wenn sie doch nun alle krank werden sollen durch Heu, was füttert man denn dann? Und vor allem was füttert man im WInter? Denn nur von Wasser, Luft und Liebe werden sie wohl nicht satt.

    Meine wühlen auch rum und ein paar von ihnen nagen dann auch mal an gröberen Spänen. Allerdings habe ich beobachtet (da ich dachte sie fressen sie richtig) das sie drauf rumkauen und es dann ausspucken. Aber selbst wenn sie es fressen, ist es nicht schädlich.

    Ich find das mit dem Heu trotzdem überzogen. Genau wie mit dem ganzen Bio Kram.


    Ist eben nur meine Meinung, muss ja nicht jeder so sehen. Aber wir hatten weder bei den Pferden und Ponys in den ganzen Jahren je Probleme noch bei den Schweinchen.
    Und das obwohl 24h und kein Bio und wir halten beide Tierarten auch nicht erst seit gestern.


    Wenn man ganz genau nachschauen würde, wer weiß was nicht noch alles schädlich ist....


    Zb gibts bei den Pferden die Atypische Weidemyoglobinurie/Myopathie. Diese betrifft nur Weidepferde und wird, laut aktuellen Forschungen, ausgelöst durchs Gras bzw Stoffe im Boden die über das Gras aufgenommen werden. Betroffene Pferde sterben innerhalb 3 Tagen alle bzw fast alle (Todesrate 95%), auch wenn gleich behandelt wird. Die paar, die überleben, haben lebenslange Muskelschäden bishin zu Herzmuskelschädigungen.
    Somit ist auch Gras nicht immer das einzig Wahre und allerbeste, was man füttern kann.
    Hier direkt bei uns ist 1 Pony dieses Jahr daran gestorben, in einem Nachbarort 3 Pferde, in einem Gestüt in Thüringen 11 Pferde.....


    Aber ich hab da wohl eh andere Ansichten als manch anderer, vor Allem im Bezug auf die Pferde, aber auch in Bezug auf die Schweinchen.... Diese werde ich allerdings dann hier nicht schreiben, da dann wieder "nette" Gespräche beginnen.

    Nur PVC ist recht glatt und zudem auch relativ kühl.
    Also meine bevorzugen auf jeden Fall Einstreu, denn wenn ich zb gemistet hab und eine Etage erstmal nur PVC hat, da ich sie auswasche und trocknen lasse und dann erst einstreue, kommen zwar alle Schweine neugierig guggen, rutschen aber beim Rennen und halten sie nie lange darauf auf. Und wenn ich eine Hälfte dann schon wieder streue flitzen sie sofort dahin.

    Bei meinen ist es so: Bei Umrandung auf dem Boden, also keine Etage, springen sie bei 20-25cm teilweise auch raus. Allerdings sobald es höher ist als der Boden, und wenns nur 30cm sind, springen sie absolut nicht mehr. Weiß aber nicht ob das bei allen so ist.

    Oder noch 2 Meeris anzuschaffen und sie dauerhaft draußen zu halten, wäre das eine Idee? So hat deine Mutter drinnen auch garkeine Probleme mit Geruch usw und die Meeris müssen nicht 6 Monate oder mehr im Jahr (3 oder 4 Monate sinds nicht) drinnen sein und du musst keinen EB bauen für 5-6 Monate im Jahr.

    Ich persönlich hab mit meinem Heu vom Bauern nie irgendwelche Probleme bezüglich der Gesundheit der Pferde und Schweinchen gehabt. Ein vernünftiger Heumacher schaut generell seine Wiesen im Groben nach Giftpflanzen ab, wobei viele Giftpflanzen im getrockneten Zustand auch nicht mehr "wirken".
    Zudem haben die Pferde ebenso wie die Schweine immer sortiert, wenn was dabei war, das ihnen nicht schmeckte. Also keine Giftpflanzen, aber eben Sachen, die ihnen scheinbar nicht so angenehm schmecken.


    Mein Pferd hat Heu im Winter 24h am Tag zur Verfügung, ebenso die Schweinchen.

    Fürs Plexiglas reichen eigentlich die 25cm vollkommen aus, selbst weniger haben viele ohne Probleme. Bei sehr sprungbegeisterten Schweinchen würd ich nur aufpassen, das zb ein Haus, wo sie aufs Dach kommen, nicht direkt dran steht.

    Es dauert wirklich lange bis es verottet, also die Späne. Und ist für den Boden dann irgendwie nicht so gut, weiß aber net mehr genau worans lag....zuviel Stickstoff?! Bin mir aber nicht sicher.


    Auf jeden Fall nehmen daher zb Bauern Späne-Mist in großen Mengen ungern (wie er zb von Reitställen anfällt) sondern lieber Strohmist.

    Zweety


    Ist rundum gesichert. Im Boden ganz weit unten ist alles mit Beton und Draht, aber eben tief, damit sie buddeln können. Seitlich ebenso im Boden und über dem Boden und oben auch alles gesichert.


    Ach und wegen dem "falschen" Zitat von dir: Ich dacht da gehts um Meeris, daher fand ichs etwas komisch, da eigentlich so gut wie immer Kastrat + Dame oder Dame + Dame empfohlen wird.

    Zur Haltung:


    Ich habe mir bisher nur einen Züchter besucht, weil ich mir dort was angesehen habe. Die Haltung und Fütterung fand ich sehr gut. Große Freigehege, große Holzeigenbauten, viel Platz. Geschlechtertrennung, in jeder Damengruppe nen Kastraten, junge Mädels bei den älteren Damen, junge Heeren bei den Älteren, Abgabe erst ab gutem Gewicht und nach vorherigem Gespräch. Nie nur zwei Jungtiere wenn nicht zu älterem Schweinchen, nie Päärchen, wenn keine Zuchttiere bzw ansonsten kastriert, nie in EInzelhaltung. Fütterung war auch super.


    Und eine Freundin von mir hat lange Kaninchen gezüchtet. Dort war die Haltung auch prima, bzw ist sie auch jetzt noch, aber züchtet nicht mehr. Außenhaltung ganzjährig, Freigehege im WInter 60qm pkus Holzbauten, Naturboden wo sie schön buddeln können, im SOmmer auch um die 60qm.
    Fütterung auch eben Gras im SOmmer und Gemüse, Heu usw. und im Winter das gleiche ohne Gras.


    Was ich an Zweetys Beitrag eben allerdings etwas "falsch" finde, ist die Aussage, der schlechten Beratung, da es um zwei Weibchen ging. Ich finde Kastrat und Weibchen oder Weibchen und Weibchen eigentlich ganz gut als Beratung. Zwei Mädels verstehen sich doch in der Regel auch super, hatte damit zumindest nie Probleme und selbst schon oft meine Nottiere in 2er Damengruppen vermittelt.