Beiträge von KathyMHL

    Damit hast du ja recht, also das Pilz oft mit Milben einhergeht.
    Aber du musst doch nicht, außer dem Ivomec hinters Ohr und Surolan zum draufmachen nicht noch was zum Eingeben? Selbst bei meinen Nottieren, die oft mit starkem Befall herkamen, musste ich noch nie was eingeben.


    Allerdings habe ich auch nur gegen Pilz und Milben behandelt, wenn definitiv beides vorhanden war.


    Milben konnte meine TA bisher IMMER feststellen. Und zwar mit Tesa-Test und Hautgeschabsel (wegen Grabmilben). Wenn Milben gefunden wurden, wurde darauf behandelt und auf Pilz nur zusätzlich, wenn Pilz eben auch vorhanden (Pilzkultur).
    Wenn keine Milben, dann nur auf Pilz.


    Erzielte so immer vollen Erfolg.


    Bei Milben mit Stronghold (ich behandel nur einmal, keine Nachbehandlung) behandelt, war selbst starker Milbenbefall komplett weg.

    Hab ich das nun richtig verstanden: Die Schweine leben generell in Außenhaltung, also auch im Winter?
    Und du überlegst nun nur, wie du das mit dem Auslauf machst?


    Hm, unisoliert wäre mir das Gehege als Auslauf trotzdem zu kalt, wenn die Schweine nicht selbst die Wahl haben, wieder rein zu gehen.


    Kannst du es nicht doch einfach irgendwie als Dauerauslauf herrichten?

    Ich lasse beim TA ein Hautgeschabsel machen. Wenn Milben gefunden werden, behandel ich mit Stronghold, einfach in den Nacken und fertig.


    Wenn nicht, behandel ich auf Pilz und eine Kultur wird angelegt. Da behandel ich bei leichtem Befall mit Surolan, bei starkem Befall mit Imaverol.


    Zum Eingeben habe ich noch nie was gegeben und es klappte auch so immer super.

    Ich wiege die erste Woche jeden Tag, danach nur so alle 3 Tage in etwa, mal sinds auch 4 Tage und wenn sie dann größer sind nur noch normal zum TÜV 1x pro Woche.
    Außer wenn es "Problembabys" sind, die nicht zunehmen wollen oder sehr schwanken, die wiege ich weiterhin täglich.


    PVC ist auch nicht gesund, daher sollte man ja alles so verlegen, dass die Schweinchen es nicht anfressen können.


    Ich rate allerdings auch zu PVC, da ich es als stabiler kenne.

    Das Schoko immer f.e. hat kenn ich auch so.... Wenn also cremeagoutis daher auch f.e haben müssten, sind meine definitiv kein cremeagouti. Allerdings find ich auch irgendwie keine Bilder von cremeagoutis bei google, wo f.e. zu sehen sind...immer d.e.
    Also ist es wohl richtig, dass alle beiden d.e. haben.

    Wie oft und warum? (Hobby, Zucht, einmal zum ausprobieren... Wink)


    Ui, wie oft weiß ich nicht mehr. Warum? Weil ich ne kleine Notstation betreibe, in der des Öfteren schwangere Schweinchen kommen, weil a) gewollt decken lassen oder b) sie noch mit dem letzten Wurf zusammen saß oder c) einfach keine Anhnung gehabt oder d) im Zoohandel gekauft und trächtig gewesen, aber eine Geburt wird sich nicht zugetraut oder e) sie wurden ausgesetzt und ich weiß die Gründe nicht usw.


    Und wieviele wurden es?


    Der kleinsten Würfe waren jeweils nur 1 Baby, dann gabs 2er, 3er, 4er, 5er (alles mehrmals) und einen 6er. Mehr wurden es zum Glück noch nie. Das meiste waren wohl 3er und 4er.


    Wie waren eure Erfahrungen, würdet ihr es wieder zulassen...?


    Zugelassen hab ichs nicht. Aufnehmen tue ich sie, wenn nicht anders geht, weiterhin.
    Erfahrungen:
    Zum Glück klappten die meisten Geburten sehr gut. Mehrmals gab es (warum weiß ich nicht, evtl Stress durch Umzug in meine Station, etc) Frühgeburten die alle tot zur Welt kamen (größtenteils noch unterentwickelt, ohne Fell, etc.). Dann gabs auch Geburten, wo einige Babys lebten, andere tot zur Welt kamen. Eine Mama, die die Kinder garnicht annehm und nur gebissen hat, wurde dann Handaufzucht. Dann Mamas, die keine oder nur sehr wenig Milch hatten, also auch regelmäßiges Päppeln nötig. Eine Mama die bei Geburt verstarb, also auch Handaufzucht. Oder Babys, die zu klein auf die Welt kamen und sehr viel gepäppelt werden mussten, eins davon starb trotzdem....
    Also einfach ists schon nicht und ich hoffe jedes Mal aufs neue, das alles gut geht.


    Nehme aus Zeitgründen allerdings nun wirklich nur noch sehr dringende Fälle auf, alle anderen Versuche ich zu vermitteln, während sie noch beim Besitzer bleiben, also unterstütze nur die Vermittlung.

    Das Gehege bitte nicht mit Plastik zumachen und oben dann auch noch luftdicht, da ist die Luftzirkulation sehr schlecht. Lieber den Balkon winddicht, so dass aber die Schweinchen Luft bekommen. Wenn der Balkon schon raubtiergesichert ist (zb Netze gegen Vögel, Schutz gegen Katzen und Marder, etc.) kannst du aufs Gehege auch ne Plane oder legen oder nur das Netz, was beim Kauf meist dabei ist. Wenn Balkon in der Hinsicht nicht sicher, musst du auf jeden Fall das Gehege sichern, da reicht dann keine Plane von oben.


    Wieviele Tiere hast du denn?


    Wenn du ausreichend Tiere hast (mind.4) und der Platz ausreichend ist (sowie natürlich Raubtier-geschützt) und eine gut isolierte Schutzhütte vorhanden ist, wo alle Schweine reinpassen, ist es sicherlich kein Problem.

    Zitat von hayabusa


    im tierheim bekommt ihr unterstützung,haltungernährung,pflege.....ihr werdet manchmal sogar unterstützt bei tierarztkosten,bekommt gesunde gepflegte tiere und bezahlt nur eine schutzgebühr(bei meerschweinen in der regel 5euro)


    Allerdings ist auch das nicht in jedem Tierheim so. Es gibt Tierheime, wo a) niemand Ahnung von Schweinchen hat b) diese deswegen zu 4. in kleinen 1m Käfigen sitzen c) jeden Tag schön TroFu und ab und an mal nen Schnipsel Gemüse bekommen, der beim Mensch übrig ist, etc. Alles schon gesehen.


    Ich persönlich würde mich allerdings auch bei Tierheimen und Notstationen erstmal umsehen oder zb hier im Forum im Vermittlungsbereich, sind ja auch Nottiere.


    Habe aber selbst bei einer Züchterin auch schon ein Meerschweinchen gekauft. Ich sehe vernünftige Züchter (also keine Vermehrer) auch nicht als Tierquälerei an, da es den Tieren zumindest bei denen, wo ich mich schon umgeschaut habe, sehr gut geht. Nur generell über den Sinn von Zucht kann man sich streiten, da man eben auch Tiere produziert, obwohl so viele kein zu Hause haben. Tierquälerei als Begriff dafür finde ich aber etwas überzogen.

    Wenn sie kein Frischfutter kennen, musst du das TroFu so langsam nach und nach reduzieren und nebenbei das FriFu langsam anfüttern und auf die Verträglichkeit achten.


    Wenn sie FriFu aber schon kennen, kannst du das TroFu auch einfach weglassen und ihnen FriFu geben in ausreichender Menge und sie nur an unbekannte Sachen eben langsam gewöhnen (also unbedingt fragen, welche Sorten sie schon kennen).

    Hm, ich weiß ja nicht wie es bei dir ist. Zb geht ein Dauerauslauf, wo sie die Wahl haben, ob sie im Regen oder im Trocknen rumflitzen wollen, sehr gut. Oder was überdachtes, egal ob dauerhaft oder erstmal provisorisch über ein Gehege etwas als Dach gelegt, damits nicht zu sehr nass ist.... Gibts eigentlich mehrere Möglichkeiten.