Beiträge von KathyMHL

    Mal ne Frage: Wenn Nachwuchs nicht geplant war, wieso habt hier dann ein Weibchen und ein Männchen in verschiedenen Läden gekauft um Inzucht auszuschließen? Klingt für mich schon geplant....


    Wie schon gesagt wurde, mit dem Kleinen auf jeden Fall zum Tierarzt gehen, den Bock kastrieren lassen, nach 6 Wochen kann er wieder zur Dame, beim Jungtier insofern es männlich ist, bei 250g trennen vom Weibchen und am besten vermitteln.

    1. Wie lebt ihr mit euren Meerlis?! Wohnt ihr noch bei euren Eltern,oder mit eurem Freund/Mann oder Freundin/Frau zusammen?!
    2. Wenn ihr mit einem Partner zusammen lebt,wie geht er mit den Kleinen um?! Ist er begeistert von ihnen oder würde er sie lieber nicht haben?!
    3.Wie kamt ihr eigentlich dazu,euch Meerschweinchen zu halten?!
    4. Und wolltet ihr die "für immer",also auch wenn ihr schon älter seid oder einfach nur so in der Kindheit?!


    1.) Erst war ich bei meinen Eltern. Damals mit 3 Schweinchen, Freund wohnte auch mir hier und fand sie toll. Dann zogen die Schweinchen an meinen Pferdestall in Kaltstallhaltung. Und 2 Jahe danach wurde ein EB bei meinen Eltern im Garten gebaut, schön groß, und ein Freigehege dazu.
    Mittlerweile wohn ich bei meinem Freund, aber ist nur zu Fuß 2 Minuten von meinem Freund weg und bin da eh jeden Tag, liegt auch aufm Weg zum Pferdestall.


    2.) Freund mag sie, aber befasst sich seltener mit ihnen. Eltern schauen ihnen gern zu, setzen sie auch mal ins Freigehege wenn ich nicht kann und füttern auch mal.


    3.) Mein Freund sah bei einer Bekannten, die damals noch züchtete, Meeri-Babys und da wir eh am überlegen waren wegen Haustieren haben wir uns dann 2 Schweinchen geholt.


    4.) Ich war, als die Schweinchen einzogen (als Kind auch schon 2 gehabt) 19, wollte sie also "für immer" :)

    Ich habe manche Häuser schon 4 Jahre. Sie werden regelmäßig sauber gemacht und sehen gutaus, bis auf abgenagte Eingänge an manchen.


    Nur wenn sie gammeln/schimmeln, kaufe ich neue oder wenn ich mal nen schönes sehe, das ich haben will, aber die alten hebe ich dann auf, wenn sie nicht eklig sind.

    Müsli gefällt mir, ist was lustiges (hab ja auch nen Monster und nen Tennisball *lach*).
    Mausi gefiel mir ansich auch nicht, weils so simpel ist.


    Waren aber noch schöne Namen hier bei den Vorschlägen dabei.
    Amy und Speedy zb hab ich schon in meiner Gruppe :)
    Serengeti gefiel mir auch gut, aber Müsli noch besser irgendwie.


    Also, das Schweinchen heißt ab heute Müsli :)


    Danke für die ganzen Vorschläge.

    Sie bestehen ja haupsächlich aus Getreide und bei den grünen Teilen aus Alfalfa (Luzerne).


    Getreide ist ja nicht wirklich für den Futterplan der Meerschweinchen zu gebrauchen, aber ich denke, als Leckerlie ab und zu bis die Packung aufgebraucht ist (also bitte nicht die Mengenangabe auf der Packung), kannst du sie sicher verwenden. Ist ja nicht viel drin in so einer Packung (zumindest in denen die es hier gibt, vllt. gibts auch größere Abpackungen, weiß ich leider nicht).


    Und dann würde ich den Schwiegereltern danken und sagen das es wirklich ganz lieb ist, dass sie für die Schweinchen was mitbringen wollen usw. und ihnen vllt. eine Futterliste geben mit gesunden Sachen, die deine Schweinchen besonders gern mögen.

    Normalerweise ist spritzen bei Mais kein Problem, da er als Jungpflanze oder Frischsaat gedüngt wird und man die Blätter in der Regel ja erst "pflückt" wenn die Pflanze schon einige Wochen gewachsen ist. Bis dahin ist vom Düngemittel nichts mehr vorhanden. Wurde mir zumindest von 2 Landwirten und meiner TA so berichtet.


    Aber das nicht alle alles gleich gut vertragen ist leider so. Hab zum Glück bisher immer "einfache" Schweinchen, die keine Probleme mit neuem Frischfutter bei langsamer Anfütterung hatten. Letztes Jahr zb gabs dann auf die Woche verteilt so 3-4 Maisblätter pro Schwein. Dieses Jahr noch keinen, da er hier nur auf einem Feld schon groß genug ist, was aber direkt an der Straße liegt (Abgase, da stark befahren), auf den anderen sind mir die Pflanzen noch zu "mickrig".
    Habe aber neue Schweinchen in der Gruppe, die letzten Sommer noch nicht da waren. Bisher vertragen sie aber alles gut. Bin mal gespannt wie es dann beim Mais ist.

    Michaela


    Wie hattet ihr euer Holz denn bisher behandelt bzw was hattet ihr als Urinschutz auf dem Holz? Mein EB besteht zb komplett aus Holz und hab ihn schon ne ganze Weile, kann da keine schlechten Erfahrungen berichten. Haben hier im Forum ja auch sehr viele Leute Holz-EBs.


    Die Plastikwannen finde ich ja auch praktisch, aber die sind entweder zu klein oder doch relativ teuer, wenn man die in ausreichender Größe und Menge (wenn man zb mehr als 2 Schweinchen hat) haben will, meiner Meinung nach.

    Care


    Deine Beiträge sind ja meistens sehr informativ und geben gute Ratschläge... Aber manchmal ists auch einfach extrem daneben. Nur weil du eine Sache schon kennst, muss sie noch lange nicht jeder kennen. Manchmal fragt man sich dann echt nach deinem Alter, wenn hier so ein Kindergarten-Verhalten an den Tag gelegt wird.


    monalisa
    Wie hoch ist denn dein EB? Weil du schriebst ja, du hast die Socke an der Decke des EB befestigt. Bei mir würden sie da nicht mal ansatzweise dran kommen, außer vllt. von einem Hausdach aus oder ich müsste das Heu sehr lang herunterhängen lassen. Oder hängt die Socke nicht direkt unter der Decke sondern an einem Strick oder so was weiter runter, das sie "rumbaumelt"?

    Teppich mag ich persönlich garnicht. Denn wenn sie draufpieseln bekommt man den nicht sauber, ohne ihn von der Rampe zu entfernen. Und garnicht säubern ist ja auch wieder nix.


    Ich selbst habe auch Leisten alle 3cm angebracht. Das klappt super.
    Hatte erst eine Rampe ohne Leisten (insgesamt 4 Rampen), aber da kamen sie nie hoch, weil sie gerutscht sind und bald gaben sie es auf, war mir persönlich aber auch nix.
    Leisten aufnageln oder leimen ist ja schnell getan.

    Hab jetzt keine Maße gesehen, aber ich find es optisch sehr schick, allerdings von den Materialkosten und dem Bauaufwand weitaus mehr, durch dieses Spitzdach.


    Du musst auch bedenken, dass es für 3-4 Böcke riesengroß werden muss. Und dann brauchst du unbedingt ein gut isoliertes Haus, das auch groß genug sein muss und eben warm hält im Winter.


    Mir persönlich wär das mit dem Spitzdach allerdings echt zu zeitintensiv und zuviel Materialverbrauch, der Volierendraht ist ja zb auch nicht grad billig und normaler Kaninchendraht reicht nicht aus.

    Das ist ganz normal, bei den Temperaturen. Meine Schweinchen ziehen sich dann (egal ob im EB draußen oder im Freigehege) immer in den Schatten und am Besten in Röhren, Häuser, Zelte, Unterstände usw zurück und fressen da auch so gut wie garnichts.


    Trotz das sie entweder das ganze oder zumindest das 3/4 Gehege immer im Schatten haben (von oben zu 1/2 Schatten und von den Seiten her sorge ich mit Plane auch für Schatten).


    Sie werden dann erst aktiver, wenn die Temperaturen wieder sinken oder es etwas regnet.