Beiträge von KathyMHL

    Um dir helfen zu können, müsste man wissen, wieviele Schweinchen zusammenleben, wieviel Platz sie haben (also wie groß der Käfig/Stall/Auslauf etc. ist) und am Besten noch die GEschlechter die zusammenleben (bei den kleinen ist das noch nicht so wichtig, aber bei den Großen wäre es gut zu wissen).

    Zu dem "viiiiiel Gemüse":


    Wenn ich meinen "zuviel" gebe, lassen sie das alles übrig.
    Merkt man Sommers wie Winters, dass ich manchmal die Menge nicht soooo gut einschätze und doch mal zuviel geb.


    Normal ist immer nur mal hier und dort ein kleines Stückchen von irgendwas übrig, aber wenns zuviel ist, liegt eben überall nochwas.


    Ebenso auch beim Gras, Löwenzahn usw.

    Ich musste meinen Außen-EB auch gut sichern, da wir damals noch einen großen Hund (altdeutsche Schäferhündin) mit gutem Jagdtrieb hatten. Und weil auch Marder hier mal rumschleichen, zwar selten, wegen dem Hund, aber trotzdem. Füchse waren kein Problem, damit wäre es nur am Pferdestall, wo ich sie vorher in Kaltstallhaltung hatte, blöd gewesen, wenn ich sie dort außen halten hätte wollen.


    Mein jetziger EB ist also Mardersicher und Hundesicher, sowie Katzensicher.


    Er besteht bei allen Bodenplatten, Rückwand, beide Seitenwände sowie Dach aus Holz. Ein Teil der Vorderseite auch Holz, rest Volierendraht, also nicht das 6eckige Kaninchendraht, sondern das stabile engmaschige Gitter (quadratische Maschen). Das dazu noch doppelt, also einmal komplette Front Draht und im Abstand von 1,5cm nochmal komplett Draht davor.

    Letztes Jahr hatte ich mein Steckfreigehege auf einer anderen Wiese. Dort wuchs ein kleines bissl Klettenlabkraut an manchen Stellen. Manche Meeris fraßen es ein bissl, also eher so ein Annagen, ganz gefressen haben sie es nie. Die meisten sind nicht mal dran gegangen.


    Die Pferde (meine zumindest) fressen es auch nur mit, wenn sie mal etwas beim Grasen zwischendrin erwischen, aber nie so, das sie gezielt dieses Zeug fressen.


    Laut meiner TA darf es in kleinen Mengen gefüttert werden, wobei man da auch sehr langsam anfüttern sollte, da es sonst schnell zu Durchfall führt.

    Ich füttere die Winden mit, insofern sie drumherum geschlungen sind. Mache ich seit Jahren so und wird eigentlich auch sehr gern gefressen. Welche Sorte Winde es ist, weiß ich allerdings nicht.


    Aber auch meine früheren Kaninchen fraßen sie gern und die Pferde sowieso.

    Das mit viel weiß und goldagouti und rot nur am Kopf.
    So wässerigen Durchfall hatte ich echt noch nie bei einem Meerschweinchen.


    Habe es dann heute beerdigt neben den anderen, in den letzten Jahren insgesamt verstorbenen 9 Schweinchen.

    Leider hat das Kleine die Nacht nicht überstanden. Bin Nachts nochmal hin, da wars noch okay, auch nochmal gefüttert, Kot auch nicht mehr Wasser sondern etwas breiiger. Heute früh wollt ich dann wieder füttern, da lags schon tot drin.


    TA hab ich nochmal angerufen, auf Kokzidien und Pilze wurde getestet und auf Würmer ja auch. Giardien hatte sie mir nicht aufgezählt.


    Wollte es nun erst zur Obduktion bringen, aber das wäre momentan leider nur im Vet-amt 30km weiter, wo, da in MHL grade nichts gemacht wird, überlastet ist und sauteuer (Hier in MHL warens immer 30 Euro, dort sinds nun 80-90 Euro).


    Daher hab ichs nur beerdigt.


    Die anderen sind alle topfit.

    Baden ist für Meerschweinchen sehr stressig, daher behandel ich sie garnicht mit Bademitteln.


    Das einzigste was ich mal hatte war Imaverol, welches normal zum Baden genommen werden soll, (gegen Pilz), allerdings wende ich es nur an den betroffenen Stellen und drum herum an und nicht als Bad.


    Gegen Haarlinge gibts auch andere Mittel, die Stressfreier sind. Zb Stronghold, einen Spot On den man einfach in den Nacken tröpfelt.

    Ui, was genau untersucht wurde müsste ich mir morgen nochmal sagen lassen, hab den Zettel leider oben in der Klinik gelassen, da ich mich damit nicht auskenne und den nie mitnehme.


    Auf jeden Fall schauen sie immer nach Parasiten und Würmern.
    Nach was müssen sie denn noch schauen? Dann ruf ich morgen mal an und frag was noch untersucht wurde.


    Zugefüttert habe ich sie nach dem TA Besuch mehrmals bis ich vorhin dann nochmal da war. Sie frisst Heu allerdings auch selbstständig.
    Zugefüttert habe ich mit einem Brei aus:
    Kötteln von gesundem Schwein
    Karottenbrei
    Schmelzflocken


    Neues Futter gabs nicht. Sie kamen wie jeden Nachmittag ins Freigehege raus. Für die Fotos saßen sie mal kurz im großen Gehege, dort allerdings nur 2 Minuten, wo sie nix fraßen. Dann kamen sie in ihr kleineres (enge Gitterstäbe, durch die großen passen sie noch raus).


    Im Freigehege steht Gras, Löwenzahn und etwas Breitwegerich und Giersch.


    Zum Frühstück gabs Karotte, Gras und Löwenzahn, ne Scheibe Gurke pro Schwein, etwas Aubergine, Sellerie und Paprika. Heu haben sie 24h.

    Hm, also Jungtiere und Babys haben ja generell noch kleinere Krallen, bzw kürzer und der Fußgröße angepasst, also auch schmaler.


    Aber bei meinen ausgewachsenen Tieren die über 1 Jahr alt sind, sehe ich keinen Unterschied. (Habe auswahl zwischen fast 1 Jahr bishin zu 5 Jahre)

    Eins der kleinen Babys (geboren 25.05.) hat seit heute Nachmittag schlimm Durchfall, alles richtig wässerig, nur manchmal noch Brei, ansonsten immer flüssig. Es ist auch vom Verhalten deutlich ruhiger, läuft zwar auch etwas rum, aber nur sehr langsam.


    War gleich beim TA, dort bekam sie dann Aufbau-Vitamin-Spritze, Kotprobe wurde gleich untersucht, ohne Befund...
    Sie bekam dann auch noch Bene Bac und ich soll nun 2-3 mal am Tag Bene Bac geben und natürlich nur Heu.


    Fällt jemandem noch was ein, was ich machen könnte?
    Die Mama und die Geschwister kümmern sich gut, sie geht auch immer zu ihnen, die Mama leckt auch immer alles ab hinten.


    Hoffe die kleine Maus übersteht die Nacht. War eben nochmal da, sie liegen alle zusammengekuschelt im Häuschen, inkl. Mama.

    Also wenn man drin schwitzt, finde ich es unpassend für die Schweinchen, die ja am liebsten so 18 Grad haben.


    Meine haben auch diesen saukalten Winter draußen sehr gut überstanden.


    Der Stall ist aus Holz, relativ dicke Holzplatten, Etagenböden ebenso.
    Die Schutzhütten werden dazu noch ganz dick mit Stroh ausgelegt (der Rest der Etagen aber auch) und auf die Hütten und daneben auch noch dick Stroh.


    Die Vorderfront des EB ist aus Volierendraht. Bis -3 Grad bleibt es ohne Decke davor, nur halbseitig Folie. Also normal ist die ganze Front bis auf einen 30cm Streifen komplett Gitter, so mache ich aber 1m noch Folie davor.


    Ab -3 Grad und kälter kommt dann Folie rundherum im Abstand von 1 Meter, also von beiden kurzen Seiten aus nach vorne direkt am Stall und mit 1 Meter Abstand an der langen Seite, wegen der Belüftung.


    So ist dort auch bei -8 Grad noch wärmer gewesen und nix ist gefroren.


    Wenn es dann über -10 Grad geht, kommt dann eine dicke Wolldecke mit 10 cm Abstand vor das Gitter. So haben sie den Winter gut überstanden, selbst die Babys die ich derzeit von einer Notdame hatte.

    Dasselfliegeneier sind so kleine gelbe Pünktchen, die sehr fest an den Haaren sitzen.
    Milbeneier sind, ähnlich wie Eier von Kopfläusen bei Menschen, so kleine weiße Pünktchen, rund bishin zu etwas länglich.