Beiträge von KathyMHL

    Auch wenns OffTopic ist:
    Zum Thema Springreiten:


    Ich springe selbst garnicht, außer wenn mein Pferd im Gelände mal über einen am Boden liegenden Ast hüpft, statt drüber zu laufen.
    Mächtigkeitsspringen, S-Springen usw, also alle hohen Sachen mag ich auch nicht, da zu schädlich für die Beine.
    Allerdings sind die Pferde, die in solchen Klassen starten, regelrecht "Springgeil" durch starke Selektion in der Zucht und sie mögen das Springen. Allerdings eben nicht "natürlich", sondern durch Verpaarung von Tieren, mit gutem Talent und Zug aufs Hindernis.
    Damit möchte ich allerdings NICHT gutheißen, dass die Hindernisse viel zu hoch sind, die Tiere meist nur Sportgeräte usw.
    Mein Pferd (Haflinger, 150cm) springt zb gern, wurde aber nie dazu gezwungen, da ich selbst sowieso Angst vorm Springen habe. Er hüpft aber gern mal über Äste die am Boden liegen, wenn er auf ner Wiese rennt, wo jmd. vorher gesprungen ist, rennt er von selbst (beim Freilaufen ohne Reiter) drauf zu und springt drüber, auf der Weide springt er, wenn Zaun "nur" 1m hoch ist, gern mal raus und frisst draußen weiter usw.


    Also es gibt schon wirklich Pferde, die Spaß dran haben.
    Mir ist es generell aber zu schädlich für die Gelenke und Sehnen des Pferdes.


    Military lehne ich, vor Allem die hohen Klassen, auch ab.
    Ansich ist es ne schönere Sache fürs Pferd, da es im Gelände ist und nicht "sinnlos" auf einem Platz. Allerdings wird eben auch da wieder übertrieben, von wegen höher, schneller usw.
    Ebenso gelenkbelastend und gefährlich, je höher die Hindernisse sind.


    Dressur ansich ist schon sinnvoll um das Pferd zu gymnastizieren, da ein Pferderücken nicht für einen Reiter ausgelegt is. Wenn man also danach geht, das Pferde dies und das in der Natur nie machen würden, sollte man sich garnicht erst auf ein Pferd setzen.
    EIn Pferd, welches einen Reiter tragen soll, muss daher genügend Rückenmuskulatur aufbauen, welches eben nur durch Longieren in den grundsätzen erfolgt und durch Dressurreiten weitergebildet wird.


    Dressurlektionen ansich sind allerdings wirklich von der Natur abgeschaut, nur eben auf Kommando abrufbar. Wenn man sich einen Hengst anschaut, der Stuten imponieren will oder anderen Hengsten, dann sieht man zb eine Piaffe, Passage, etc. oft nicht so "perfektioniert" wie in der heutigen Dressurreiterrei.


    Fazit von mir:
    Grundlegende einfache Dressuraufgaben sind wichtig für das Pferd, um es gesund zu erhalten, trotz Reitergewicht auf dem Rücken. Ob diese nun auf einem Platz oder im Gelände erfolgen, ist dabei völlig unwichtig.
    Auch schwerere Dressuraufgaben, in Maßen, finde ich bei Leuten und Pferden mit Talent dazu, nicht verkehrt. Allerdings darf man sich dabei die heutigen hohen Dressurklassen und deren Reiter dabei nicht ansehen, wenn man das Schweifgeschlage und die Gesichter der meisten Pferde dort betrachtet, sieht man genau, dass es nur noch Zwang ist und kein Spaß an der Arbeit miteinander.
    Also sobald dieser Spaß nicht mehr da ist und alles in permanenten Druck und Zwang ausartet, heiße ich es nicht mehr gut. Es gibt aber auch einige wenige, bei denen es anders ist. Nur sind die nicht im TV zu sehen oder auch kaum auf Turnieren, da sie es eben aus Spaß machen und nicht um Geld zu verdienen.

    Das Einzige was meine Schweine können müssen, ist sich tragen zu lassen ohne so arg zu zappeln/kratzen usw und auf der Waage still zu sitzen.


    Ansonsten kann Monsti, als zahmstes Schweinchen, Männchen machen wenn man was Leckeres über den Kopf hält, aber auch das ist nur mal Spielerei.

    Weiß garnicht was es genau ist, da mein Pferdl in den ganzen Jahren noch nie eine Kolik hatte, außer 2 ganz leichte, bei denen blankes Rumführen reichte und nie ein TA kommen musste. (Da hatten Leute über den Zaun "Müll" geschmissen, also Blumenkohlrester, Rosenkohl, Kartoffeln in Mengen, etc. und mein Pferd hat einiges gesammelt. Daher wurde Zaun dann so gebaut, das niemand was reinschmeißen kann.)

    Habe die gleichen Fragen wie Nadine.


    Zudem noch:
    Hast du sie auch zur gleichen Zeit gewogen (am Besten VOR der Fütterung)?
    Hatte sie irgendwelchen Stress, wie zb allein sein, Umzug, neues Schwein dazu, etc.?

    Das Alter der Bäume ist egal.


    Zu den Obstbäumen:
    Meine Schweine bevorzugen Apfelbaum, der ist nach einer Nacht komplett von Rinde befreit, die dünnen Zweige komplett weggenagt, Blätter und Blüten gefressen.


    Hasel fressen sie garnicht, weder Rinde, noch Blätter oder Zweige.


    Weide mögen sie auch, aber nicht so gern wie Apfel.


    Wenn ich Äste vom Haselnußbaum drin liegen hab, sieht der nach 4 Tagen noch genauso aus wie als ich ihn reinlegte.

    Richtig, wird dann meist "abgetastet", dann entweder geführt (bei leichter Kolik) oder krampflösende Spritze. Ansonsten abwarten und dann gibts ansonsten noch die Kolik-OP.

    Ich habe nur Erfahrung mit PVC und Teichfolie, wurde nie angefressen (am Boden können sie es eh net fressen und die überstehenden Ränder fressen sie bei mir nicht an, aber man kann sie auch mit Holzleisten schützen, also die Kanten oben).

    Nee, die Mama kam tragend zu mir (war ein Rex oder Rexmix) und der Papa (die Leute hatten nur einen Bock) war ein Glatthaar in Cinnamonagouti (Mama Silberagouti).
    4 Babys kamen raus, 3 silber, eins cinnamon, alle Glatthaar.


    Aber beim Züchter bekommst du auch Glatthaar in der Farbe. Hatte zb mal ne Silberne Rexdame reinrassig vom Züchter für 15 Euro (ausgewachsen und nach 3 oder 4 Würfen aus der Zucht genommen als Rentner bzw Liebhaber abgegeben, fast 3 jährig)

    Gras macht in rauen Mengen schon dick, in der Regel hören die Schweine aber auf zu fressen wenn sie genug haben.


    Meine bekommen aber weiterhin ihre 10%, im WInter aber eben mehr. Aber die Minimalmenge haben sie ja trotzdem noch und gab so bisher nie Probleme. Wenn ich mehr gebe, fressen sie es allerdings auch nicht, wenn sie viel im Gras waren oder es bekamen, dann muss ich viel Gemüse wegschmeißen, daher die Reduzierung.


    Für die Zähne bekommen sie Heu soviel sie wollen und immer mal Apfeläste.

    Möhrenschale, Kohlrabiblätter, Gurkenschale, Salat der nicht gebraucht wurde (beispielweise kaufe ich einen großen Eisbergsalat, ist aber zu viel für uns, daher bekommen die Schweine den Rest).