Hallo...wie schon geschrieben – bei 2 Böckchen reicht der Platz vorne und hinten nicht.
Wieviel Fläche könntest Du ihnen denn dauerhaft geben?
Mit Pech werden sie sich irgendwann so dolle in die Haare bekommen, dass sie sich blutig beißen und Du sie trennen musst.
Das Futter würde ich im ganzen Käfig verteilen. Dann sind sie mit Suchen beschäftigt und streiten sich nicht so schnell.
Was das Zähneklappern betrifft: mein Kastrat macht das z.B. wenn er merkt, dass alle nacheinander zum TÜV rausmüssen.
Dann weiß er natürlich, dass er auch dran ist.
Beiträge von darie
-
-
Hallo...ich würde auch zu einem Kastraten raten....und zwar zu einem der wirklich Erfahrung mit mehreren Weibchen hat....das ist wichtiger, als das Alter.
Vielleicht hat Deine Züchterin ja einen kastrierten Zuchtbock, der sich über einen Job als Haremswächter freut :wink:
Klar sind die Babys süß, aber für Deine Mädels wäre ein Kastrat besser
-
....also nicht mehr auf Leitern klettern...wegen der Sprossen !
OT: Meine bekommen heute Nachmittag meine erste selbstgezogene Mini-Schlangengurke.
Vom eigenen Salat gabs gestern schon
Finchen&Tinchen Dies hier hab ich grad gelesen:
Von dem Hof im Kreis Uelzen stünden 18 Sprossenmischungen unter Verdacht. Unter anderem handelt es sich um Bohnenkeimlinge, Brokkolisprossen, Erbsen- und Kichererbsensprossen, Knoblauchsprossen, Linsensprossen, Mungobohnenkeimlinge, Radieschen- und Rettichsprossen.....
Quelle:http://www.ftd.de
-
Zitat von stabilo
können die auch im sitzen schlafen, halt ohne so flach hinlegen?
Ich hab bei meinen die Beobachtung gemacht, dass sie sich hinflegeln und richtig ausstrecken, wenn sie sich absolut sicher fühlen.
Als das Gehege neu war oder vor kurzem nach dem Umzug, hockten sie eher auf allen Vieren und mit offenen Augen - inzwischen pennen sie wieder ganz fest in Seitenlage mit gestreckten Füßchen und haben die Augen geschlossen
-
Jule bei Innenhaltung hättest Du insofern Recht, dass man ca 0,5 m² pro Tier rechnet, vorausgesetzt es ist eine Fläche und nicht auf zig Etagen verteilt....und die Rennstrecke ist lang genug.
Hier gehts aber um ganzjährige Aussenhaltung, da brauchen die Meeries mehr Platz
-
@love.meeries schau mal diesen Thread....wir haben sogar eine Zoohandlung angeschrieben und dagegen protestiert :wink:
-
Hallo...Die Mädels sind es anscheinend gewohnt, dass sie sich an einem älteren Meerie orientieren...ich würde wohl einen Kastraten dazuholen.
Ansonsten ihnen ausnahmsweise FriFu im Zimmer geben (haben sie da Heu?) und den Käfig reinigen.
Vielleicht sind sie einfach nicht gerne im Käfig und wenn sie eh immer ins Zimmer können, kannst Du den nicht einfach weglassen und ein offeneres Bodengehege bauen?
-
Wenn Du die Plastiktüte schließt ist es ja kein Wunder, dass es schwitzt und dann natürlich auch schnell schimmelt.
Ich stell den Sack offen hin und hatte noch nie Probleme
Kartons sind auch super zum Lagern, ich hab immer noch einen ganz großen vom Heu-Andi, da hab ich auch noch Heu drin
-
Diesen hier hab ich....also mehr eine Tasche und das Heu ist bis zum Schluß knochentrocken
http://www.fotos-hochladen.net
Quelle: http://www.discounto.de
-
Hallo..ich hole mein Heu in so einem großen Garten-Abfallsack, da passt ein 10-12 kg Ballen gut rein und da lass ich ihn auch drin.
Den gabs für 3,99 € bei Lidl aber bei Kik hab ich die vor kurzem auch noch gesehen
-
Die sehen ja echt obercool aus mit den kurzen Haaren
Ich warte hier auf besseres Wetter, damit meine auch mal wieder rauskommen, aber es ist zu kalt und regnet ständig
-
Dieses Set ist Gold wert.....ich hab meins schon seit ca 2 Jahren
-
Das Gehege muss auf alle Fälle auch von oben richtig gesichert werden...so ein Marder kommt ohne weiteres in die Schutzhütte hinein, denn der ist ja eher noch schlanker als ein ausgewachsenes Meerschweinchen.
Klar könnte man die Schutzhütte so gestalten, dass sie groß genug ist, um die Schweinchen über Nacht einzusperren - Heu zum Fressen muss ja auch noch reichlich hineinpassen, aber sitzt Du dann tagsüber immer neben dem Gehege um aufzupassen?
Mir wärs zu riskant
-
Hallo....klingt sehr gut, was ihr vorhabt
Zur ganzjährigen Aussenhaltung können andere was dazu schreiben, wichtig wäre natürlich zusätzlich zum Gehege eine isolierte Schutzhütte und dass das Gehege absolut einbruchsicher gegenFressfeinde ist (Katzen, Raubvögel und Marder)
Und dass keine giftigen Pflanzen dort stehen bzw auch keine Blätter von giftigen Pflanzen ins Gehege wehen können.Zur Konstellation und Größe der Gruppe: Bei dem Platzangebot würde ich eine Gruppe bestehend aus 1 Kastraten und 4 – 5 Mädels wählen, denn je mehr Tiere, desto besser können sie sich im Winter gegenseitig wärmen bzw Wärme an die anderen abgeben.
In Notstationen gibt’s oft bestehende Gruppen, da würde ich auf alle Fälle mal schauen....und bei mehreren Mädels sollte der Kastrat besser schon Weibchenerfahrung haben, denn er muss doch mal die eine oder andere Zickerei schlichten :wink: -
Diese Studie, dass Tomate, Salatgurke und Salat "Schuld" sein sollen, ist gar nicht erwiesen.
Mir kommts vor, als hätte man das das erstmal als Aussage auf den Markt geworfen, damit die Bürger etwas haben, an dem sie sich orientieren können.
Ich wohne in Norddeutschland und verfalle ganz sicher nicht in Panik und kaufe auch weiter Produkte aus der Region