Ja...dazulernen tun wir alle täglich - auch die erfahrenen Halter :wink:
Schau mal...hier ein Auszug von diebrain (eine Seite übrigens, die ich Dir sehr empfehlen kann)
Futterzusätze
Salzlecksteine sind überflüssig bis ungünstig. Ein gesund ernährtes Tier bekommt seine Salze und Mineralien über das Futter (Kräuter!), es benötigt keine billigen Kochsalze. Salzlecksteine sind sogar mitunter gefährlich, wenn ein Tier zu viel dran leckt oder sie sogar annagt kann es zu einer Natriumchloridüberversorgung kommen, eine Folge wären starke Nierenprobleme, sollte ein Stein ganz verzehrt werden, kann es schlimmstenfalls zu Nierenversagen und somit zum Tod des Tieres führen. Salzlecksteine die mit Mineralien und anderen Spurenelementen versetzt sind, können zu einer Nitratüberversorgung führen. Sollten die Tiere nur selten am Stein lecken ist dieser ungefährlich, aber benötigt wird ein Stein bei einer abwechslungsreichen Ernährung nicht.
Kalksteine bestehen zum größten Teil aus Kalzium, nagen die Tiere zu sehr daran (meist aus Langeweile), führt das zu einer zu hohen Kalziumresorption, (Kalzium/Phosphorungleichgewicht)was zu Harnsteinbildung und zu Organverkalkung führen kann. Ein gelegentliches Nagen am Kalkstein schadet nicht, allerdings bekommen die Tiere über Kräuter und Grünfutter genug Kalzium zugeführt.
Eine zusätzliche Vitamingabe ist bei einem artgerecht ernährten und gesundem Meerschweinchen nicht nötig, zu viel Vitamin C führt zu Nierenschädigungen oder Blasensteinen! Im Winter ist das Gemüse jedoch nicht so vitaminreich, deshalb sollte man da auf eine ausreichende Vitaminversorgung achten, indem man mehr Vitamin C Haltiges Gemüse wie z.B. Fenchel, Paprika und Broccoli füttert. Sollte es einen Engpass geben, kann vorrübergehend ein reines Vitamin C Präperat nach empfohlener Dosierung angeboten werden.
Vitaminkombinationspräparate sind bei einer ausgewogenen Ernährung mit Grünfutter und Kräutern überflüssig und schlimmstenfalls gefährlich, eine Überdosierung kann zu Krankheiten führen, es gibt keine Präparate die speziell auf Meerschweinchen zugeschnitten sind. Werden Tropfen über das Wasser verabreicht ist keine korrekte Dosierung möglich (das eine Tier trinkt zu viel, das andere Tier zu wenig). Das Wasser kippt auch im Sommer schneller um und wird ungenießbar wenn Zusätze im Wasser enthalten sind.
Im Krankheitsfall kann es nötig sein, dem Meerschweinchen zusätzliche Vitamine oder Mineralien zuzuführen, dies sollte aber nicht ohne ausführliche Beratung durch einen Tierarzt und niemals ohne Tierärztliche Anweisung geschehen.
nach oben / Index
Wichtig!
Quelle: https://www.diebrain.de