Beiträge von TeeEi

    Zitat von fanatic

    Ich habe übers We endlich "Das Labyrinth der Träumenden Bücher" von Walter Moers zu Ende gelesen und war am Ende ganz entsetzt, dass die Geschichte in nem zweiten Buch weitergeht, das aber noch nicht veröffentlicht ist *argh*


    Glaubst du wirklich, dass es ein zweites Buch gibt? :wink:


    Ich habe jetzt mit "Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution" von Richard Dawkins angefangen, ziemlich interessant.

    Hmm natürlich geht das, was besseres gibt's nicht für Meerschweinchen.


    Aber ich glaube, das ist gar nicht so einfach zu bewerkstelligen. Sie würden einzelne Löcher in der Wiese fressen, die kleinen Fressmonster ;-)

    Hallo,


    ich würde den Schweinchen nicht einfach so Tee anbieten. Kamille und Fenchel haben Heilwirkungen, und sie wirken am besten, wenn sie nur in Krankheitsfällen (also z.B. beim Durchfall) gegeben werden. Außerdem habe ich gelesen, es könnte passieren, dass die Schweinchen normales Wasser dann weniger mag, was nicht sinnvoll ist.


    Grüner Tee ist noch spezieller, ich würde den nur geben, wenn der Tierarzt meint, dass es bei einer vorhandenen Krankheit sinnvoll ist.

    So ganz stimmt es nicht. Es gibt schon paar giftige Pflanzen. Maiglöckchen soll z.B. giftig sein, und man sieht sie ja schon ab und zu.


    Ob die Pflanzen auch für Meerschweinchen giftig sind, das ist eine andere Frage. Soweit ich weiß, ist Jakobs-Greiskraut für Menschen und Pferde giftig, aber nicht für Meerschweinchen. Aber auch wenn manche Pflanzen vielleicht nicht direkt giftig für Meerschweinchen sind, kann es vorkommen, dass sie sie nicht gut vertragen und Durchfall oder Bauchweh kriegen, das kann auch gefährlich werden.


    Man lernt aber ziemlich schnell, welche Pflanzen man pflücken kann. Ich bin auch kein Experte und weiß, was ich so hier in meiner Umgebung pflücken kann. Gräser, Löwenzahn, Gänseblümchen, Giersch...

    Du kannst sie auf die leichter verdaulichen Kohlsorten gewöhnen wie Kohlrabi (-blätter), Brokkoli, Blumenkohl (-blätter). Und wenn sie allgemein keine Verdauungsprobleme und genug Bewegung haben, kannst du auch mit Hartkohlsorten probieren. Langsam anfüttern, und Kohl soll dann auch nur ein Teil des Futter sein, nicht das Hauptteil.


    Hier die Infos: https://www.diebrain.de/nh-kohl.html


    Gerade Kohlrabi- und Blumenkohlblätter sind praktisch, man kann sie ja einfach vom Gemüseabfall mitnehmen. Ich selber mache die Stiele größtenteils weg. Auf dem Markt kannst du auch danach fragen.

    Hallo,


    es geht um den Vorschlag zur Vergesellschaftung:


    "Man trennt das neue Meerschweinchen mit einem Gitter zu dem/den vorhandenen Meerschweinchen. So können sie sich anschnuppern und kennen lernen."


    Ich habe das Gegenargument so verstanden:


    "Die Meerschweinchen können sich so zwar sehen und riechen, aber nicht zueinander gehen und so ihre Rangfolge klären. So können Aggressionen noch mehr aufgestaut werden. Daher ist es kontraproduktiv bei der Vergesellschaftung."


    Ich finde es plausibel und habe es bis jetzt auch vertreten. Aber ich lese auch oft, dass diese Methode geklappt bzw. geholfen hat. Auch hier auf der schweinchenwelt-Seite (https://www.meerschweinchen-ra…en-in-die-Gruppe-9-5.html) steht es:


    "Um sich schon mal an den Geruch der anderen zu gewöhnen, kann man den Käfig mit dem / dem neuen Meerschweinchen in den Auslauf der Meerschweinchen stellen. Dann können sie sich schon mal riechen und etwas annähern. Das muss aber nicht sein. Man kann sie auch gemeinsam auf den Schoß nehmen und dort erste Schnupperkontakte schließen lassen. Danach sollte dann direkt die Vergesellschaftung folgen."


    Also... was meint ihr? Bei mir steht keine Vergesellschaftung an. Aber ich gebe öfters Ratschläge zum Thema Meerschweinchen. Ich bin auch auf anderen Seiten unterwegs, ich verweise dabei oft auf die Seite bzw. das Forum hier, gebe aber auch oft Ratschläge bzw. kommentiere Ratschläge von Anderen. Nun frage ich mich, ob es denn richtig von mir war, dass ich vor der Anschnuppern-Methode gewarnt habe... Also?

    Also Leute, grüne Paprika ist keine unreife Paprika. Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung aus 1981 enthält Paprika zwischen 6 und 11 mg Solanin je 100 g Frischgewicht, und die Gehalte für grüne Paprika liegen nur geringfügig höher als die für (reife) rote Paprika. Wenn grüne Paprika tatsächlich denn viel mehr Solanin hätte, dann wäre sie vor allem für Menschen gesundheitsschädlich, was aber nicht der Fall ist.


    Zitat von Yasvindra

    Zusammengefasst: Man sollte vielleicht nicht unbedingt 3 grüne Paprika pro Tag ins Schwein stopfen.

    Auf Solanin bezogen spielt es überhaupt keine Rolle, ob man 3 grüne oder rote Paprika ins Schwein stopft.


    Was es nun mit unreifen Paprika und Paprika mit einzelnen grünen Stellen ist, das weiß ich nicht. Aber so oder so würde ich nicht auf die Idee kommen, den Meerschweinchen irgendetwas unreifes zu geben. Aber sind nicht alle Paprika auf dem Markt eh reif?

    Meint du Grasähren? Sie sind super, Heu mit Sämereien und Ähren haben bessere Qualität als ohne.


    *guck* Öhm... Was sind die Dinge?