Jetzt haben sie wahrscheinlich schon aufgegessen *g* Hast du digicam? Dann probier doch beide Variante und guck dir die Ergebnisse aufm Computer an, da kannst du sie gut vergleichen. Ich finde ohne Blitz sehen die Bilder meistens besser an, aber dann muss man halt extra viel Lampen anmachen.
Beiträge von TeeEi
-
-
Na ja, ich habe den Fenchel paar Tage gegeben, dann habe ich mir was leckeres gekocht =) So gaaanz lange habe ich sie auch nicht aufbewahrt.
-
Kommt drauf an. Spinat verliert schon nach ein, zwei Tagen viel Vitamin C, dagegen kann Kohl monatelang auch Vitamin C gut halten.
Ich weiß nicht in welche Kategorie sich Fenchel zuordnen lässt.
-
Das ist ja ein richtig guter Preis
Bei mir gibt's leider kein Kauf*and, dafür habe ich zuletzt im türkischen Supermarkt hier zweimal Fenchel im Sonderangebot erwischt, kilo für 99cent. Da habe ich auch jedes mal eine ganze Tüte mit Fenchel voll gestopft
-
Das klingt für mich auch normal. Ich habe mit der Zeit auch schon festgestellt, dass die Schweinchen ne Weile mehr, und dann wieder weniger verschlucken... Jedenfalls hat Maracuja früher immer verschluckt, wenn sie Frischfutter gekriegt hat. Heute merke ich es nur selten. Dafür verschluckt irgendein Schwein hin und wieder beim Heu mampfen.
-
Tja Maracuja ist schon toll, sie kann als Vorbild sowohl für Weibchen als auch für Männchen sein..
edit: Ihr könnt es jetzt sicherlich gut nachvollziehen, dass ich damals ganz am Anfang in Panik geraten war, weil ich dachte, dass Maracuja nun doch ein Männchen sei.. :o
-
Soa, ich habe wieder paar kleine Videos hochgeladen. Sie sind jetzt nichts besonders
http://www.youtube.com/watch?v=S6BdKsUb0qY ). Die Vorbesitzerin von Qays war nämlich ein wenig empört, als sie die Videos gesehen hat.. :twisted:
Die ersten Male, dass ich Layla richtig beim Brommseln gesehen habe...
Aber Wicky kann sich wehren
Hier aber nicht mehr... Vorsicht... Video nicht für Schweinchen unter, ähm, drei Wochen geeignet :mrgreen: -
Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Schockfrosten
ZitatDie Zellflüssigkeit bildet bei diesem schnellen Verfahren – anders als beim deutlich langsameren Einfrieren in der häuslichen Tiefkühltruhe – nur sehr kleine Eiskristalle. Die Zellwände und Membranen von Organellen werden dadurch nicht zerstört. Beim Auftauen bleibt die Zellstruktur daher weitgehend erhalten, die Zellen laufen nicht aus und bestimmte Inhaltsstoffe (z. B. Enzyme) bleiben in den Organellen von der restlichen Zellflüssigkeit getrennt. Das Zellwasser und die Nährstoffe bleiben eingeschlossen und der Innendruck der Zelle bleibt erhalten. Daher verliert das Lebensmittel nicht seine Konsistenz, wird also z. B. nicht matschig und auch andere Eigenschaften, z. B. die Aromaentwicklung, sind mit denen frischer Lebensmittel vergleichbar. Diese Probleme treten vermehrt bei Lebensmitteln mit einem hohen Wassergehalt oder dünnen Zellwänden auf (z. B. Beerenfrüchte), die deshalb auch nicht zum Einfrieren in der häuslichen Tiefkühltruhe geeignet sind.
Die Schockfrostung ist sehr gut zur schonenden Konservierung von Lebensmitteln geeignet. Die Einhaltung der Tiefkühlkette, das Vermeiden von Temperaturschwankungen und ein Schutz gegen Austrocknung sichert den weiteren Qualitätserhalt der Tiefkühlkost.
Hm... Ich glaube mich trotzdem zu erinnern, dass die Brokkolis trotzdem vorher blanchiert wurden, vielleicht irre ich mich auch.Tiefgekühltes Gemüse hat zwar meistens mehr Vitamine als "frisches" Gemüse, es ist dann aber auch wichtig, dass man es schnell auftaut/zubereitet. Wenn man das tiefgefrorenes Gemüse lange zum Auftauen stehen lässt, gehen dabei Vitamine verloren. Nun ja, das hier ist nur ein allgemeiner Tipp
Ich kann Thorsten übrigens gut verstehen. Brokkoli wird gerade wieder voll teuer, da würden sich die ausm Tiefkühlregal richtig lohnen...
-
Außerdem wird Gemüse vor dem Tiefgefrieren blanchiert, dadurch verändert sich die Zellstruktur auf jeden Fall.
Die Verdauung der Schweinchen ist am rohen Gemüse, und nicht am gekochten angepasst. Von daher könnte gekochtes Gemüse Verdauungsprobleme verursachen, so habe ich es hier gelesen (wobei es natürlich auch hier Ausnahmen gibt).
-
Bei mir ist's öfters umgekehrt. Wenn ich Karotten esse, kriegen meine Schweinchen die Schalen
-
Hallo,
ich bin mir auch recht sicher, dass es kein Problem sein wird. Sie sollen sich halt nicht irgendwie doch zum Kontakt kommen, und wichtig ist auch, dass die Streu der einen Gruppe nicht irgendwie bei der anderen landet.
Zu Weihnachten haben zwei Böckchen hier bei mir Urlaub gemacht, und es gar überhaupt kein Problem. Zu Ostern, also schon bald, kommen sie auch wieder
-
120x60 ist nicht so groß (eventuell zu klein für zwei Böckchen, nach der gängigen Empfehlung hier im Forum), da ist's schon normal, dass sie quasi überall hin machen. Bei einem größeren Gehege würden sich die Pipiecken eher herausstellen.
-
Greaseball: Wie groß ist das Gehege bei euch?
-
Ja genau :wink: Qays wird ja nicht gebissen, und er versucht's den ganzen Tag immer wieder, bis er irgendwann Erfolg hat
Und am nächsten Tag ist Maracuja dann auch wieder ganz lieb, na ja, fast :twisted:
-
Hm schade, aber probier das doch öfter. Da hat Yukon Wuschel gegenüber ja Vorteil. Und wenn Yukon erst anfängt was zu fressen, wird Wuschel auch animiert zu kommen.